Lüner Stadtteile, Museum & Umgebung
Werfen Sie einen Blick über den Stadtkern hinaus und erfahren Sie spannende Geschichten über Lünens Stadtteile. Unser Gästeführerteam führt Sie zu historischen Orten und vermittelt Ihnen eindrucksvolle Hintergründe.

Museumsführung
Wer einen Blick in die frühere Lüner Wohnkultur werfen oder Wissenswertes über das Leben und Arbeiten im 19. Und 20. Jahrhundert erfahren möchte, ist im Museum der Stadt Lünen richtig. In wechselnden Ausstellungen wird Kultur- und Sozialgeschichte der Stadt Lünen anschaulich vermittelt.

Geführte Fahrradtouren
Erkunden Sie die Lüner Stadtteile und ihre Umgebung per Rad. Unsere kompetenten Stadtführer:innen zeigen Ihnen auf einer Rundtour durch das Stadtgebiet beeindruckende Sehenswürdigkeiten und historische Gebäude. Genießen Sie eine Radtour durch die reizvolle Münsterländische Parklandschaft und entdecken Sie dabei auch ein Stück Ruhrgebietscharakter.
Dauer: ab 120 Minuten | Kosten: ab 60,00 Euro | Gruppengröße: max. 25 Personen | Treffpunkt: Willy-Brandt-Platz

Stadtteilführung Lünen-Süd
Der Stadtteil Lünen-Süd hat eine lange und wechselvolle Geschichte. Viele Orte im Stadtteil, wie z. B. die Bergarbeitersiedlungen Ziethenstraße und Oberbecker oder die beiden Kirchen an der Jägerstraße sind Zeugen des Wandels im Stadtteil und besitzen ihre ganz eigenen Geschichten. Werden Sie Teil davon und begeben Sie sich auf einen Rundgang durch den Lüner Süden. Neben interessanten Details zur Historie erfahren Sie hier auch wissenswerte Hintergründe zum aktuellen Stadtumbau und wie sich das Gesicht des Stadtteils weiter entwickeln wird. Eine große Tour durch den Süden ist auch per Rad möglich.
Hier finden Sie einen Überblick der einzelnen Führungsangebote.

Führung durch Gahmen
Der Stadtteil Gahmen zeichnet sich durch eine prägende Wandlung aus. Er entstand im Zuge der Bergbauentwicklung aus einer Bauernschaft. Die Spuren sind heute noch erlebbar. Entdeckt werden können sie auf einem schleifenförmig verlaufenden Rundgang, welcher die historische Entwicklung Gahmens vor, während und nach der Bergbauzeit erzählt und auch die aktuelle Entwicklung betrachtet.
Dauer: 90 Minuten | Kosten: 50,00 Euro | Gruppengröße: max. 25 Personen | Treffpunkt: Bürgerzentrum Gahmen, Kümper Heide 2

Nordlünen im Wandel der Zeit
Bereits in der ältesten urkundlichen Erwähnung des 9. Jhds. werden Höfe aus Nordlünen genannt. Der Stadtteil war landschaftlich geprägt. In den 60er Jahren gab es Pläne zum Ausbau einer eigenen, umfassenden Infrastruktur mit einem Rathaus, einer Einkaufszone, Schulen, Kirchen und neuen Wohngebieten. Erfahren Sie bei einem Spaziergang durch den Lüner Norden Wissenswertes über den Wandel des Stadtteils - von der einstigen Bauernschaft über die Industrie- und Bergbauära bis hin zur kommunalen Gebietsreform 1975 und der Entstehung einer modernen Infrastruktur - Entdecken Sie neben den verbliebenen historischen Spuren die neuen Entwicklungen Nordlünens. Die Stadtteilführung kann wahlweise zu Fuß oder mit dem Fahrrad erfolgen und mit einem Besuch der St.-Norbert-Kirche, des Cappenberger Sees oder der Alten Kaffeerösterei ergänzt werden.
Dauer: ab 90 Minuten | Kosten: ab 50,00 Euro | Gruppengröße: max. 25 Personen | Treffpunkt: nach Absprache

Stadtteilführung Brambauer
Seit 1928 gehört der Stadtteil Brambauer zu Lünen. Aber wie war die Entwicklung Brambauers bis zu diesem Zeitpunkt? Gästeführer Werner Joachims lädt Interessierte Bürger:innen und Besucher:innen zu einem Spaziergang durch einzelne Stadtteilbereiche der ehemals selbstständigen Gemeinde ein.
Erhalten Sie Einblicke in die Historie alter Grafschaften, Höfe und Bauerschaften und erfahren Sie Details über die Hintergründe zum rasanten Einwohnerwachstum Brambauers. Angefangen bei den Wohnkolonien damaliger Bergleute, über tragische Unfallkatastrophen und Überfälle bis hin zu einem ungewöhnlichen Gasthaus liefert Joachims spannende Anekdoten und Hintergrundwissen zu vergangenen Ereignissen.
Dauer: 90 Minuten | Kosten: 50,00 Euro | Gruppengröße: max. 25 Personen | Treffpunkt: Colani-Ufo, Am Brambusch

Wethmar entdecken
Folgen Sie bei dieser Stadtteilführung den Spuren der Industrialisierung. Im Vordergrund des Rundgangs steht hier die Geschichte der Eisenhütte Westfalia, die sich im Laufe der Geschichte von einer Produktionsstätte der Eisenverarbeitung zu einem bedeutenden Bergbauzulieferer entwickelte. Erfahren Sie dabei Wissenswertes über die historische Funktion der Lippe und die Entstehung der früheren Wohnsiedlungen. Der Spaziergang spannt einen Bogen zur heutigen Erscheinungsform und erklärt die Meilensteine der Stadtteilentwicklung.
Dauer: 90 Minuten | Kosten: 50,00 Euro | Gruppengröße: max. 25 Personen | Treffpunkt: Caterpillar Verwaltung, Industriestraße 1

Schlosspark Schwansbell und Seepark
Am Rande des südöstlichen Stadtteils Horstmar liegt der Schlosspark Schwansbell. Im Mittelpunkt des Parkspaziergangs steht die Besichtigung der Außenanlagen des von 1872 bis 1875 erbauten Adelshauses sowie die Relikte der ehemaligen Burg Schwansbell. Begeben Sie sich im Anschluss wahlweise auf einen kurzen Rundgang durch das ehemalige Wirtschaftsgebäude von 1853, in dem sich heute das Museum der Stadt Lünen befindet oder werfen Sie einen Blick in den Seepark Lünen, in welchem die Landesgartenschau 1996 stattfand.
Dauer: 90 Minuten | Kosten: 50,00 Euro | Gruppengröße: max. 25 Personen | Treffpunkt: Schwansbeller Weg 32

Stadtrundfahrten
Für Gruppen, die mit einem Bus anreisen, bietet das Gästeführerteam Stadtrundfahrten zu drei spannenden Themen an:
Lünen im Strukturwandel:
Erfahren Sie Interessantes über den industriellen Wandel der Stadt und ihrer früheren und heutigen Produktionsorte.
Lünen, Tor zum Münsterland:
Auf einer Tour durch das Umland erhalten Sie einen Eindruck über die reizvolle Parklandschaft des Münsterlandes mit seinen Schlössern und Herrensitzen.
Lünen, eine Revierstadt:
Lünen war viele Jahre durch den Bergbau und die Montanindustrie geprägt, bis Anfang der 1990er Jahre die Ära des Bergbaus hier endete. Begeben Sie sich auf eine kleine historische Reise und erfahren Sie Wissenswertes über die Lüner Bergbaugeschichte und die historischen Arbeitersiedlungen.
Dauer: 90 Minuten | Kosten: 50,00 Euro | Treffpunkt: nach Absprache

* Konditionen im Überblick
- Verlängerungen von Führungen: 10,00 Euro je 30 Minuten
- Sonn- und Feiertagszuschlag für Führungen: 6,00 Euro
- Sonderkonditionen bei Führungen für Schulklassen: 40,00 Euro (90 Minuten)
- Zuschlag bei Führungen in englischer Sprache: 9,00 Euro (Stadtrundfahrten)
- Je nach Führungsanfrage wird eine Bearbeitungszeit von ca. 7 - 10 Tagen benötigt. Wir bitten Sie, dies bei Ihrer Buchung zu berücksichtigen.
Kristin Woesmann
E-Mail in allen Angelegenheiten des Stadtmarketings: stadtmarketing@luenen.de