Online-Services

Revitalisierung Volkspark Schwansbell

Der Volkspark Schwansbell ist ein Teil des Gesamtkonzeptes des von den Städten Bergkamen und Lünen gemeinsam gestalteten Zukunftsgartens zur Internationalen Gartenausstellung 2027. Es handelt sich um das erste fertiggestellte Projekt für den Zukunftsgarten Bergkamen / Lünen. Der Volkspark Schwansbell ist Teil des Parkbandes, zu dem der auf der alten Zechenbrache entstehende Landschaftspark Viktoria, der Volkspark Schwansbell, der Schlosspark Schwansbell und der Seepark zählen. Die vier aneinandergereihten Parks, die in Natur- und Landschaftsschutzgebiete eingebettet sind, bieten eine Abfolge an Parkanlagen, die sich gegenseitig ergänzen.

Nachhaltige Parkentwicklung

Der Volkspark Schwansbell, eine Anlage aus den zwanziger Jahren des vorherigen Jahrhunderts, hatte durch erhebliche Bergsenkungen sowie durch zurückhaltende Pflege sein Erscheinungsbild als Parkanlage fast gänzlich verloren. Der Ententeich war damals das Herzstück des Volksparks. Durch Bergsenkungen in dem Gebiet ist er vor über drei Jahrzehnten trockengefallen. Der Park entwickelte sich seitdem zunehmend naturnah. Die natürliche Waldsukzession ist in den letzten Jahrzehnten vorangeschritten und hat einen kleinflächigen natürlichen Stadtwald entstehen lassen. Die Stieleiche und die Rotbuche sind die am häufigsten vorkommenden Baumarten im Volkspark und bieten Lebensraum für besondere Vogelarten, die sich sonst nur selten in urbanen Ballungsräumen ansiedeln.
 

Das Konzept für die Revitalisierung der Parkanlage zielt auf eine nachhaltige Parkentwicklung. Im Volkspark wurde der Waldcharakter erhalten und durch einen Trimm-Dich-Pfad für Nutzer:innen erlebbar gemacht. Von Pflegeschnitten und ergänzenden Gehölzpflanzungen innerhalb des Waldes wird abgesehen. Die natürliche Waldsukzession soll sich weiterentwickeln und sich mit der Natur als Architekt gestalten. Die erforderlichen Eingriffe sollen die vorhandenen Ökosysteme schützen und in der natürlichen Weiterentwicklung unterstützen.

Einige ehemalig angelegte Wege, die sich die Natur mit der Zeit zurückerobert hat, bleiben unangetastet und werden der Natur weiterhin überlassen. Die in die Jahre gekommenen Hauptwege wurden mit einer wassergebundenen Wegedecke erneuert. Das langlebige, wasserdurchlässige Naturprodukt fügt sich in die natürliche Umgebung ein, und erlaubt eine Teilversiegelung der Wegefläche. Im Osten des Waldbestandes wurde auf der Fläche, auf der viele Jahre ein Gebäude der Gesellschaft für Wertstoff- und Abfallwirtschaft Kreis Unna (GWA) gestanden hat, eine Blühwiese zur Förderung der Biodiversität angelegt. Entlang des Schwansbeller Weges entstanden neue Gehölzstreifen.

Aktives Naturerleben im Volkspark Schwansbell

Das Motto des Zukunftsgartens Bergkamen / Lünen lautet: „Landschaft in Bewegung“. Vor diesem Hintergrund wird im Volkspark Schwansbell das naturnahe Sporttreiben gefördert. Das geschieht einerseits durch den neu entstandenen Calisthenics-Parcours und andererseits durch die Ausstattung des als Rundstrecke angelegten Weges mit verschiedenen Sportgeräten. An den Sportgeräten des Trimm-dich-Pfades finden sich erklärende Hinweisschilder, die den Nutzer:innen die verschiedenen Übungen anhand von Bildern und Texten erläutern. Der Park lädt damit sowohl zum Spazieren gehen, als auch zum Sport treiben in der Natur ein. Bei der Gestaltung der Sportgeräte wurde Wert darauf gelegt, dass diese sich in die bestehende naturbelassene Umgebung einfügen. Verwendet wurde daher langlebiges Bongossiholz aus zertifiziertem Anbau.

Förderung

Die Umgestaltung des Volksparks Schwansbell wurde mit 122.000 Euro aus dem Förderprogramm „Grüne Infrastruktur“ im Rahmen des Konjunkturpaket I des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.