Förderung klimafreundlicher Mobilität im Zukunftsgarten Bergkamen / Lünen
Umweltgerechte Mobilität ist eines der Entwicklungsziele der Internationalen Gartenausstellung (IGA) 2027 für die Metropole Ruhr. Die Nachbarstädte Bergkamen und Lünen bilden gemeinsam einen von fünf IGA 2027 Zukunftsgärten. Im Zukunftsgarten Bergkamen / Lünen wird der Rad- und Fußverkehr durch den Bau des IGA-Radweges gestärkt - ein wichtiger Beitrag um die Verkehrswende in Bergkamen und Lünen zu schaffen.
Der IGA-Radweg verknüpft die touristischen Angebote und Naherholungsräume des Zukunftsgartens Bergkamen / Lünen über die Stadtgrenzen der Nachbarstädte hinweg. Er soll nicht nur für das Ausstellungsjahr der IGA 2027 sondern auf Dauer das Angebot für den Alltags- und Freizeitradverkehr zwischen den Städten verbessern. Beide Kommunen erhalten hierfür Gelder aus dem Förderaufruf „Klimaschutz durch Radverkehr“ des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.
Der IGA-Radweg soll dort, wo es möglich ist, in einer Breite von vier Metern ausgebaut werden. Asphalt und wassergebundene Wegedecke sind als Wegebeläge vorgesehen. Zur Steigerung der Qualität des Radweges wird es eine Solar-Beleuchtung, Raststationen mit Bänken und Reparaturstationen geben.
Der Bau des rund 20 Kilometer langen Radweges erfolgt abschnittsweise in den Jahren 2022 bis 2025. Um den Effekt des Baus des IGA-Radwegs auf den Klimaschutz zu dokumentieren, wird in regelmäßigen Abständen die Zahl der Radfahrer durch Zählstationen erfasst.
Der IGA-Radweg Bergkamen / Lünen schließt Lücken im Radwegenetz
Der IGA-Radweg wird den Hauptbahnhof Lünen, den zukünftigen Landschaftspark Viktoria, den Volkspark und Schlosspark Schwansbell sowie den Seepark und den Bahnhof Preußen miteinander verbinden. Die zwei neu zu bauenden Brückenbauwerke über die Lippe und die Kamener Straße sind Bestandteile des IGA-Radweges und ermöglichen eine querungsfreie und direkte Verbindung der Parkflächen. In Bergkamen sollen die Wasserstadt Aden, die zukünftige Haldenlandschaft am Kanal, die Marina Rünthe sowie der ZOB mit dem IGA-Radweg erschlossen werden. In Lünen schließt der IGA-Radweg an das Alltagsradwegenetz des RVR an und in Bergkamen erfolgt die Anbindung an den Radschnellweg 1 (RS1).
Ingenieurwettbewerb Brückenbauwerke zur IGA 2027
Die Stadt Lünen hat einen Ingenieurwettbewerb über die zwei neu zu bauenden Brückenbauwerke über die Lippe und die Kamener Straße durchgeführt, um eine angemessene gestalterische Konzeption zu finden. Die beiden Brückenbauwerke sind Bestandteile des neuen zukünftigen IGA-Radweges und schließen eine wesentliche Lücke im Radwegenetz. Besondere Anforderungen an den Entwurf stellte dabei der geplante Standort der Brücke über die Lippe dar, der als ausgewiesenes Naturschutzgebiet (Flora-Fauna-Habitat-Gebiet) ein Teil des europäischen Netzes aus zusammenhängenden Schutzgebieten ist, um die heimischen Pflanzen- und Tierarten sowie Lebensräume zu schützen.
Die Wettbewerbsdokumentation kann hier eingesehen werden. Sieger des Wettbewerbs ist das Ingenieurbüro Marx Krontal Partner. Hier werden Ihnen die Brückenplanungen zur IGA 2027 als Download vorgestellt.
Hendrik Lütke Brintrup
Klaus Mühlenbrock
Carolin Lüke
Aufgabenbereiche:
- Generelle Planung und Projekte
- IGA-Projektmanagement
- Stadtteilentwicklung Gahmen