W I C H T I G ! |
Infoabend Erneuerbare Energien für alle
Klimafasten durch erneuerbare Energien
In der ersten "richtigen" Woche der Fastenzeit bieten die Initiatoren der Aktion KLIMAfasten zwei Veranstaltungen an, bei denen es um Erneuerbare Energien geht. Die Energiewende ist eine Voraussetzung für einen erfolgreichen Klimaschutzprozess - auch in Lünen. Der Grund: Mit der Nutzung Erneuerbarer Energien werden Treibhausgase vermieden.
Bei einem Infoabend am Mittwoch, 24. Februar, ab 18 Uhr sind Linda Laukamp und Rüdiger Brechler zu Gast. Laukamp ist Leiterin Vertrieb und Kundenservice bei den Stadtwerken Lünen. Sie erklärt, wie die Stadtwerke lokal die Produktion von regenerativem Strom vorantreiben. Dazu gehört auch Photovoltaik. Die Gewinnung von Sonnenenergie ist allerdings neben Unternehmen wie den Stadtwerken vornehmlich Hauseigentümerinnen und -eigentümern vorbehalten. Seit 2018 ist es aber auch in Deutschland möglich, kleinere Photovoltaikanlagen über einen Stecker an bestehende Stromkreise in Wohnungen oder Häusern anzuschließen. "Bis zu 20 % des eigenen Strombedarfs lassen sich auf diese Weise günstig, technisch sicher und gleichzeitig klimafreundlich direkt vor Ort erzeugen", sagt Rüdiger Brechler von der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. Beim Infoabend erklärt Brechler, wie das geht und beantwortet Fragen wie: Sind solche Geräte auch für meine Mietwohnung geeignet? Wo können Stecker-Solargeräte gekauft werden? Wie teuer und wie wirtschaftlich sind diese Anlagen? Welche Formalitäten gilt es zu beachten?
Da der Infoabend coronabedingt nicht wie geplant in der Stadtkirche stattfinden kann, laden die KLIMAfasten-Veranstalter zu einer Onlinekonferenz ein. Wer teilnehmen möchte, kann sich bis zum 22. Februar telefonisch bei Klimaschutzmanagerin Sandra Osowski anmelden (unter 02306 104-1579). Wichtig ist es dabei, die eigene E-Mail-Adresse zu nennen, damit eine Einladung zur Online-veranstaltung erfolgen kann.