Neugestaltung Südparkeingänge
Der Südpark wurde 1923 als Erholungspark für die Bergleute der Zeche Gneisenau angelegt. Noch heute beruht seine hohe Attraktivität unter anderem auf der großen Pflanzenvielfalt, die sich im Laufe der jüngeren Geschichte durch die Initiative der Südparkfreunde immer weiter entwickelt hat. Im Masterplan „Öffentliche Räume Lünen-Süd“ werden jedoch erhebliche Mängel bei den teilweise sehr versteckten und unattraktiven Eingangssituationen zum Park festgestellt. So wird v.a. auch die Auffindbarkeit des Südparks bemängelt. Daher werden im Frühjahr 2021 die vier Eingangssituationen insbesondere mit neuen farblich prägnanten Pflanzenbändern umgestaltet. Am urbanen und unauffälligsten Eingang „Wagnerstraße“ ist zudem die Errichtung eines Blickfangs geplant. Die Maßnahme dient insbesondere der Aufwertung einer der wichtigsten Erholungsräume in Lünen-Süd. Mit der Maßnahme kann mit verhältnismäßig wenig Aufwand die Wohnumfeldqualität erhöht und den Bürger:innen die Qualitäten des Südparks näher gebracht werden.
Aktuell laufen die Planungen. Das Projekt wird mit Mitteln aus dem Städtebauförderprogramm „Stadtumbau West“ (heute: „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“, 100 % Förderung) finanziert.
Katharina Bensch
Aufgabenbereiche:
- Stadtteilentwicklung Brambauer und Lünen-Süd
- Koordination Sonderprojekte
- Fachübergreifende Querschnittsaufgaben
