Mobile-Open-Days 2021 - Integriertes Mobilitätskonzept Lünen 2035
Aktuelles | August 2021
IMK Lünen 2035 - Mobile-Open-Days 2021
Um die Mobilität der Zukunft in Lünen zu gestalten, erarbeitet die Stadtverwaltung in Kooperation mit dem Planungsbüro "raumkom" derzeit ein Integriertes Mobilitätskonzept Lünen 2035. Die Erarbeitung und Aufstellung des „IMK Lünen 2035“ schreitet weiter voran und somit auch die Möglichkeit einen Teil zu dem gesamten Konzepts beizutragen. Am Freitag, den 27. August 2021 von 15:00 bis 18:00 Uhr und amSamstag, den 28. August 2021von 11:00 bis 16:00 Uhr werden die Mobile-Open-Days auf dem Willy-Brandt-Platz ausgetragen.
Moderne urbane Mobilität kann aus ganz vielen Elementen bestehen. Die Zeiten in denen es lediglich Fuß/Rad, Auto/Zweirad und Bus/Bahn gab, sind inzwischen vorbei. Aber jenseits des stärker interessierten Publikums und der Fachszene sind ganz viele der neunen Angebote oft gar nicht oder aber nicht ausreichend bekannt.
Die Mobile-Open-Days sollen dazu dienen über den Tellerrand hinaus zu blicken und werden eine Mobilitätsschau diverser Verkehrsträger darstellen. Es werden unterschiedlichste Verkehrsmittel und Fortbewegungsmöglichkeiten von diversen Lüner Anbietern und Akteuren vor Ort vorgestellt. So können nicht nur diverse Zweiräder (elektrisch oder nicht elektrisch) betrachtet und ausprobiert werden, sondern auch Probefahrten mit alternativ angetriebenen Pkw durchgeführt oder Informationen über lokale und regionale Fortbewegungsmöglichkeiten erlangt werden.
Neben den vor Ort aufgebauten Ständen (Fahrradhändler, Autohäuser, Verbände, Looping Rad und vieles mehr), an denen Interessierte diverse Informationen über unterschiedlichste Fortbewegungsmittel und die Mobilität von Morgen erlangen können, wird am Samstag (28. August) ab 13 Uhr eine Vortragsreihe zu den Themen
- „Strategien zur Förderung des Umweltverbundes“ von Prof. Dr. Heiner Monheim
- „Spielräume kommunaler Mobilitätsentwicklungsplanung“ von Prof. Dr. Helmut Holzapfel
- „Straßen und Plätze - Stadtraum für Alle“ von Prof. Dr. Hartmut Topp
sowie eine Podiumsdiskussion stattfinden.
Die Vortragsreihe wird im Ratssaal des Rathauses stattfinden. Eine Voranmeldung zu der Veranstaltung findet nicht statt, sodass auch eine Teilnahme für spontan Entschlossene möglich ist.
Aufgrund der aktuellen Bestimmungen gilt für die Vortragsreihe die "3G-Regel": Teilnehmende müssen einen Nachweis mitbringen, dass sie geimpft, genesen oder negativ auf Corona getestet sind. Der Testnachweis darf nicht älter als 48 Stunden sein. Ein Schnelltest ist hier ausreichend, Schülerinnen und Schüler bringen bitte ihren Schülerausweis mit.
Die Mobile-Open-Days 2021 sind Bestandteil der Erarbeitung des sogenannten „Integrierten Mobilitätskonzepts Lünen 2035“, das die Weichen für eine neue Mobilität stellen soll. Der politische Beschluss für das Mobilitätskonzept ist im Februar 2019 gefasst worden. Seitdem ist einiges passiert. 2019 wurde ein Förderantrag für die Erstellung des Konzepts gestellt. Anfang Februar 2020 ging der positive Förderbescheid ein. Mit der Förderung in der Hand konnte sich die Verwaltung mit einer Ausschreibung auf die Suche nach einem passenden Büro machen, das unter Federführung der städtischen Abteilung Mobilitätsplanung und Verkehrslenkung die Konzepterstellung übernimmt. Mit "raumkom" aus Trier hatte die Stadt schließlich im September 2020 ein Planungsbüro gefunden, das das "Integrierte Mobilitätskonzept Lünen 2035" erstellen wird. Für die Steuerung des Planungsprozesses hat die Stadt bereits im Januar 2020 die personellen Kapazitäten erweitert: Die Verkehrsplanerin Melanie Koischwitz, zuletzt bei der Stadtverwaltung Witten tätig, betreut das Projekt.
Die Stadt rechnet damit, dass das "Integrierte Mobilitätskonzept Lünen 2035" Anfang 2022 fertig sein kann. Sowohl das Leitbild als auch das fertige Konzept werden vom Rat der Stadt beschlossen.
Weitere Informationen zum Konzept und zur Veranstaltung gibt es per Mail an melanie.koischwitz.45@luenen.de oder telefonisch unter 02306 104-1694.