Anwendungsbeispiele für das Geoportal (Video-Tutorials)
Die Video-Tutorials sind Wegweiser durch das Geoportal Lünen und zeigen Ihnen diverse Anwendungsbeispiele. Entdecken Sie die vielfältigen Geodaten und Geodatendienste und deren Kombinationen sowie die Einsatzmöglichkeiten der Funktionen und Werkzeuge.
- Video #A1: Lünen aus der Luft betrachten (13:11)Erfahren Sie in diesem Video-Tutorial, wie Sie hochauflösende Luftbilder und Schrägluftbilder aus verschiedenen Perspektiven betrachten. Am Beispiel von ausgewählten Touristik- und Freizeitorten erfahren Sie den Einstieg und die Werkzeuge für die Vogelperspektive.
- Video #A2: Lünen in 3D entdecken (05:08)Dieses Video-Tutorial entführt Sie in das digitale 3D-Stadtmodell von Lünen. Erfahren Sie, wie Sie im Geoportal zur 3D-Ansicht wechseln und wie der 3D-Viewer funktioniert. Weitere Video-Tutorials zum 3D-Viewer finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
- Video #A3: Viele Varianten des Stadtplans und alternative Hintergrundkarten (04:17)Dieses Video-Tutorial zeigt, wie Sie zwischen den Varianten des Stadtplans wählen. Die unterschiedlichen Inhalte und graphischen Ausprägungen werden jeweils als Layer zur Verfügung gestellt. Wählen Sie die Ausprägung, die Sie für Ihr individuelles Kartenthema benötigen. Alternativ zum Stadtplan stehen Ihnen weitere Hintergrundkarten zur Verfügung: TopPlusOpen, Topographische Karten, WebAtlasDE.light, OpenStreetMap.
- Video #A4: Wo finde ich Quellenvermerke und Nutzungsbedingungen der jeweiligen Geodatendienste? (09:18)Wenn Sie Kartenmaterial, Daten und Dienste des Geoportals verwenden, müssen Sie die Nutzungsbedingungen der einzelnen Inhalte einhalten. Die Nutzungsbedingungen variieren zwischen "jede Nutzung ist zulässig ohne eine Beschränkung und Bedingung", der "Bedingung zur Angabe eines bestimmten Copyrights/Namensnennung", der "Beschränkung, die Inhalte nicht verändern/bearbeiten zu dürfen" sowie Einschränkungen zur Weitergabe und für kommerzielle Nutzungen mit ggf. Gebühren sowie anderen Zugriffs- und Nutzungsbeschränkungen. Dieses Video-Tutorial zeigt Ihnen, wo Sie die Quellenvermerke und Nutzungsbedingungen der jeweiligen Anbieter finden und warum die Diensteigenschaften der jeweiligen Dienstanbieter maßgebend sind und Vorrang vor den Inhalten der Website zum Geoportal Lünen haben.
Leben und Wohnen
- Sie sind Lüner Bürger:in oder Neubürger:in oder beabsichtigen nach Lünen zu ziehen?
➜ Dann informieren Sie sich hier über die öffentliche Infrastruktur zum Leben und Wohnen in Lünen.
- Video #L1: Leben und Wohnen - Standortkarten und Geoinformationen (26:42)Erfahren Sie in diesem Video-Tutorial, wie Sie Touristik- und Freizeitinformationen, Wanderwege, Radwege, Krankenhäuser, Polizeiwache, Kitas, Schulen, Spielplätze, Bus- und Bahn-Haltestellen, ÖPNV-Takt, „Points of Interests“ zu Bildung, Freizeit, Kultur, Sport, Infrastruktur sowie die Einteilung des Stadtgebietes in 14 statistische Bezirke (Stadtteile) im Geoportal Lünen erkunden.
Planen und Bauen
- Sie suchen Bauland? Sie planen ein Haus zu bauen oder möchten eine Immobilie erwerben? Sie möchten eine Bestandsimmobilie sanieren?
- Sie möchten sich mit einem Gewerbe in Lünen ansiedeln oder ein Gewerbe vergrößern?
- Sie sind Mitglied des Stadtrates und benötigen Geoinformationen als Grundlage für politische Entscheidungsprozesse?
- Sie sind ein Architektur-/Planungsbüro oder als Beteiligte in Planungsprozesse involviert?
- Sie sind Redakteur:in/Medienmitarbeiter:in und möchten Planungsprozesse für die Bürgerschaft begleiten und grafisch visualisieren?
➜ Dann erhalten Sie im Geoportal Lünen erste Informationen rund um das Thema Planen und Bauen.
Für rechtsverbindliche Informationen zum Baurecht wenden Sie sich bitte an die Ansprechpersonen für die Bauleitplanung.
Für rechtsverbindliche Informationen zu Baurechtlichen Satzungen wenden Sie sich bitte an die Ansprechpersonen für die jeweilige Satzung.
Rechtsverbindliche Aussagen zum Denkmalschutz erhalten Sie bei der Unteren Denkmalbehörde der Stadt Lünen.
- Video #P1: Bauleitplanübersicht, Baulandkaster und Bodenrichtwertkarte (14:31)In diesem Video-Tutorial erfahren Sie, wie Sie von der Bauleitplanübersicht im Geoportal zum Planungsserver der Stadtplanung gelangen. Kombinieren Sie die Bauleitübersicht und die Bodenrichtwertkarte mit den potentiellen Baulücken des Baulandkatasters und betrachten Sie die Flächen in Luftbildern und Schrägluftbildern. Dieses Video-Tutorial zeigt Ihnen die Anwendung an verschiedenen Beispielen, z. B. ein Grundstück mit einem rechtsverbindlichen Bebauungsplan und ein Grundstück, das im Geltungsbereich der Innenbereichsatzung liegt.
- Video #P2: Baurechtliche Satzungen (08:19)Gemeinden können verschiedene Arten von baurechtlichen Satzungen erlassen. Diese Satzungen können u. a. die Zulässigkeit von Bauvorhaben begründen, Anforderungen an die äußere Gestaltung baulicher Anlagen stellen oder die Möglichkeit von baulichen Änderungen oder Nutzungsänderungen einschränken. In diesem Video-Tutorial erfahren Sie, wie Sie eine Betroffenheit zu einer oder mehrerer Baurechtlichen Satzungen recherchieren und wie Sie zu den Satzungstexten gelangen. Folgende Baurechtliche Satzungen werden Ihnen angezeigt: Denkmalbereichssatzungen, Außenbereichssatzungen, Erhaltungssatzungen, Werbesatzung und Gestaltungsleitlinien als auch die Stellplatzablösesatzungen und Vorkaufsrechtssatzungen.
- Video #P3: Denkmäler (04:28)Erfahren Sie in diesem Video-Tutorial, wie Sie im Geoportal Lünen herausfinden können, ob ein Gebäude oder eine Anlage (Baudenkmäler, Bodendenkmäler) denkmalgeschützt sind und wie Sie zu den Ansprechpersonen der "Unteren Denkmalbehörde" beim Team Stadtplanung der Stadt Lünen gelangen.
- Video #P4: Fördergebiete der Städtebauförderung (03:20)Dieses Video-Tutorial zeigt Ihnen, wie Sie zu den Abgrenzungen der Fördergebiete der Städtebauförderung in Lünen gelangen und wo Sie weiterführende Informationen zu den Fördermaßnahmen finden.
- Video #P5: Bodenordnungsgebiete und Bauordnungsbezirke (04:50)Erfahren Sie in diesem Video-Tutorial, wie Sie zu den Gebietsabgrenzungen von Umlegungsgebieten, Flurbereinigungsverfahren und Bauordnungsbezirken gelangen. Die Bauordnungsbezirke zeigen die Ansprechpersonen für Bauherren, die eine Baugenehmigung für den Neubau, den Umbau sowie die Nutzungsänderung oder den Abbruch einer baulichen Anlage einholen wollen.
- Video #P6: Solarpotential, Gründachpotential und Geothermie (06:51)In diesem Video-Tutorial erfahren Sie, wie Sie herausfinden, ob das eigene Haus oder die Garage für Photovoltaik, Solarthermie und Gründachnutzung geeignet sind und wie Sie erste Informationen zum Geothermiepotenzial erhalten. Es liefert damit erste wertvolle Eckdaten für die thermischen Nutzungsmöglichkeiten des Untergrundes – zur Beheizung von Gebäuden, zur Warmwasserversorgung sowie zur Speicherung von Wärme oder Kälte. Im Geothermie-Portal NRW bietet der Geologische Dienst NRW einen erweiterten Standortcheck für den Einbau und den Betrieb von Erdwärmesonden an.
- Video #P7: Digitale Geländeanalysen und Höhenprofile messen (07:49)Erfahren Sie in diesem Video-Tutorial, wie Sie Geländeformen und Geländeprofile betrachten und konkret die Höhenlinien, Geländemodelle, Geländestufen, Geländeneigungen erkunden und wie Sie Höhenprofile im 3D-Viewer messen.
- Video #P8: Flächennutzungsplan (06:32)In diesem Video-Tutorial erfahren Sie, wie Sie zum Flächennutzungsplan der Stadt Lünen gelangen. Am Beispiel der 14. Änderung des Flächennutzungsplans sehen Sie die Besonderheiten der eingeschränkten Maßstabsbereiche. Im Planungsserver der Stadt Lünen erhalten Sie alle rechtkräftigen Flächennutzungsplanänderungen.
Bevölkerung und Soziales
- Video #B1: Räumliche Analysen mit Bevölkerungs- und Sozialdaten (12:53)Dieses Video-Tutorial zeigt Ihnen Anwendungsbeispiele, wie Sie die Bevölkerungsdichte und die Demographie- und Sozialindikatoren für verschiedene räumliche Abfragen und Analysen nutzen.
- Video #B2: Örtliche Zuständigkeit der Schiedspersonen und Gerichtsbezirke in NRW (10:52)Erfahren Sie in diesem Video-Tutorial, wie Sie die Schiedsbezirke über eine Adresssuche ermitteln und wie Sie sich über die Gerichtsstandorte in NRW informieren. Außerdem zeigt Ihnen das Video, wie Sie die Links zu den jeweiligen Kontaktdaten im Geoportal nutzen.
Sicherheit und Ordnung
- Video #S1: Räumliche Analysen Feuerwehr (14:37)Dieses Video-Tutorial zeigt Ihnen Anwendungsbeispiele, wie Sie die Feuerwehr-Ausrückebereiche, Löschzugbereiche und Löschzugstandorte für verschiedene räumliche Abfragen und Analysen verwenden.
Umwelt, Klima und Natur
- Video #U1: Landschaftsinformationssystem (08:46)Erfahren Sie in diesem Video-Tutorial, welche Geoinformationen in dem Dienst LINFOS NRW (Landschaftsinformationssammlung) bereitgestellt werden. Die wesentlichen Inhalte sind die Layer: Alleenkataster, Biotopkataster, Biotoptypen, Flora-Fauna-Habitat-Gebiete, Gebiete für den Schutz der Natur, Gesetzlich geschützte Biotope nach §62 LG/ §30 BNatSchG NRW, Landschaftsräume, Landschaftsschutzgebiete, Nationalparke, Naturparke, Naturräumliche Haupteinheiten, Naturschutzgebiete, RAMSAR, Sonstige Schutzgebiete, Vegetationsaufnahmen, Vegetationstypen, Verbundflächen, Vogelschutzgebiete und Wildnisgebiete.
- Video #U2: Erneuerbare Energien, Geothermie, Solarthermie (13:06)In diesem Video-Tutorial erfahren Sie, wie Sie die Dienste der Erneuerbare Energien, Solarpotential und Geothermie im Geoportal Lünen anwenden. Der WMS Erneuerbare Energien NRW stellt Anlagen zur Biomasse, Freiflächenphotovoltaik, Wasserkraft und Windkraft dar. Der WMS Solar-Potential RVR zeigt die Berechnungsergebnisse von Photovoltaik, Solarthermie und Gründachpotential nach Eignungsklassen mit anschließender Übergabe zum 3D-Viewer für eine Schattenwurfsimulation. Der WMS GT50 NRW vom Geologischen Dienst NRW zeigt die mittlere Wärmeleitfähigkeit für Erdwärmesonden und Erdwärmekollektoren für eine erste Potentialeinschätzung.
- Video #U3: Schattenwurfsimulation für Solaranlagenschaltung (06:27)Erfahren Sie in diesem Video-Tutorial, wie Sie eine Schattenwurfsimulation für Ihre nachhaltige Solaranlagenplanung nutzen oder vor einem Grundstückserwerb betrachten können.
- Video #U4: Hochwasser- und Starkregen-Simulationen (18:31)In diesem Video-Tutorial erfahren Sie, wie Sie die Gewässerstationierungskarte, die Überschwemmungsgebiete, die Hochwasser-Gefahrenkarte, die Hochwasser-Risikokarte, die Starkregengefahrenhinweiskarte und das 3D-Gebäudemodell mit der Simulation eines 100-jährlichen Starkregenereignisses anwenden.
- Video #U5: Hydrogeologische Karte (04:03)Dieses Video-Tutorial zeigt Ihnen, wie Sie das Informationssystem Hydrogeologische Karte NW des Geologischen Dienstes nutzen. Der Dienst gibt Ihnen Auskunft über die hydrogeologisch relevanten Eigenschaften des oberen Grundwasserleiters und der überlagernden Deckschichten. Der Dienst zeigt zudem die Verbreitung und Durchlässigkeit der Grundwasser leitenden und geringleitenden Gesteinseinheiten, die Art des Hohlraums, den geochemischen Gesteinstyp, die Petrographie, die Verfestigung des Gesteins sowie die Bindigkeit der Deckschichten und deren Schutzfunktion.
- Video #U6: Bodenkarten (06:42)Erfahren Sie in diesem Video-Tutorial, wie Sie die Inhalte der Bodenkarte IS BK50 des Geologischen Dienstes NRW entdecken. Zu jeder Fläche erhalten Sie eine Auswertekarte mit der Beschreibung zu: Bodeneinheit, vereinfachtem Bodentyp, Bodenartengruppe des Oberbodens, Staunässe, Grundwasser, Schutzwürdigen Böden, Durchwurzelbarkeit, optimaler Flurabstand, Erodierbarkeit des Oberbodens, Kapillaraufstieg von Grundwasser, nutzbare Feldkapazität, Feldkapazität, Luftkapazität, gesättigte Wasserleitfähigkeit, Versickerungseignung, Kationenaustauschkapazität. ökologische Feuchtestufe, Gesamtfilterfähigkeit, Grabbarkeit, Eignung für Erdwärmekollektoren, Denitrifikationspotential und Verdichtungsempfindlichkeit.
- Video #U7: Forstliche Standortkarten (06:48)In diesem Video-Tutorial erfahren Sie, wie Sie Standorteigenschaften für Waldstandorte betrachten. Die Forstliche Standortkarte IS FSK 50 des Geologischen Dienstes NRW stellt den Gesamtwasserhaushalt und die natürliche Nährstoffversorgung der Waldstandorte dar. Dabei werden alle Bodenflächen unabhängig von ihrer aktuellen Nutzung als Waldstandorte oder potentielle Waldstandorte gleich behandelt. Anzeige von Dürreempfindlichkeit und Baumarteignung auf Grundlage der Bodenkarte 1 : 50.000 und Klimaprojektionen nach Szenario RCP8.5.
- Video #U8: Wald und Holz (05:39)Erfahren Sie in diesem Video-Tutorial, welche Geoinformationen in dem Dienst Wald und Holz aus dem Datenbestand des Landesbetriebes Wald und Holz NRW bereitgestellt werden. Die Daten sind in folgende Themengebiete gegliedert: Waldtypen NRW Voll, Waldtypen NRW Real, Stand Standorttypenkarte, Nährstoffangebot, Wasserhaushaltsstufen, Forstbetriebsbezirk (FBB), Wildnisgebiete, Forstliche Wuchsgebiete NRW, Forstliche Wuchsbezirke, Schadflächen Kyrill, Forstamtsgrenzen, Landeseigener Forstbetrieb (Staatswald) sowie Einrichtungen Wald und Holz.
Mobilität und Verkehr
- Video #M1: Straßen- und Verkehrsdaten der Nordrhein-Westfälischen Straßeninformationsbank NWSIB (02:05)In diesem Video-Tutorial erfahren Sie, wie Sie die Straßeninformationsbank NWSIB im Geoportal Lünen verwenden. Die Auskunftskomponente NWSIB-online stellt Ihnen Informationen über Straßennetz, Straßenzustand und Straßennutzung sowie Ortsdurchfahrten, Unfalldaten und Verkehrsdaten für die Autobahnen, Bundes-, Landes- und Kreisstraßen in Nordrhein-Westfalen bereit.
- Video #M2: Verkehrszählungen (07:39)Erfahren Sie in diesem Video-Tutorial, wie Sie die Ergebnisse der Verkehrszählungen im Stadtgebiet Lünen betrachten. Das Verkehrszählgerät erfasst die Durchschnittliche Tägliche Verkehrsstärke (DTV) für eine Fahrtrichtung. Betrachten Sie die gesamte Verkehrsmenge und den Anteil des Schwerlastverkehrs im Hinblick auf Standort und Zeitraum des Verkehrszählgerätes.
- Video #M3: Lichtsignalanlagen (06:23)In diesem Video-Tutorial erfahren Sie, wie Sie die Standorte der Lichtsignalanlagen („Ampeln“) und die Anlagennummern, Lagebeschreibungen und Zuständigkeiten betrachten. Außerdem zeigt Ihnen das Video die Lichtsignalanlagen, die am städtischen Verkehrsrechner angeschlossen sind, sowie die Verkehrsführungen und Straßenmarkierungen anhand von Luftbildern und Schrägluftbildern aus allen Himmelrichtungen.
- Video #M4: Lärmschutz Tempo 30 (03:59)Erfahren Sie in diesem Video-Tutorial, wie Sie die Straßenabschnitte im Stadtgebiet Lünen betrachten, in denen die Lärmschutzmaßnahme "Temporeduzierung auf 30 km/h" gilt.
- Video #M5: Mobilitäts- und Verkehrsdaten miteinander kombinieren (16:27)Entdecken Sie in diesem Video-Tutorial, wie Sie einzelne Mobilitäts- und Verkehrsdaten miteinander kombinieren. Indem Sie mehrere Themen im Geoportal Lünen betrachten und gegenüberstellen, können Sie neue Informationen und Anregungen ableiten.
- Video #M6: Bus und Bahn-Haltestellen mit ÖPNV-Takt (04:05)In diesem Video-Tutorial erfahren Sie, wie Sie den ÖPNV im Geoportal Lünen erkunden. Infomieren Sie sich über die Haltestellen von Bus und Bahn sowie den ÖPNV-Takt. Der Dienst kombiniert die Haltestellen mit den Echtzeitdaten der Connect-Fahrplanauskunft.
- Video #M7: Standorte von Bahnhöfen, Parkplätzen, Parkhäusern, P+R, E-Bike-Ladestationen (01:35)Erfahren Sie in diesem Video-Tutorial, wie Sie die Standorte von Bahnhöfen, Parkplätzen, Parkhäusern, P+R, E-Bike-Ladestationen im Geoportal Lünen anwenden. Der Dienst basiert auf den Datensätzen des Layers "POI - Verkehr" im POI-Dienst (Points of Interest – Punkte von Interesse) des Regionalverband Ruhr mit Kommunen des Stadtplanwerks.
- Video #M8: Radwegenetz (02:47)In diesem Video-Tutorial erfahren Sie, wie Sie Radverkehrsanlagen und alle für Radfahrer befahrbare Straßen und Wege sowie ausgewählte touristische Routen und Streckenverläufe im Radroutenspeicher Metropole Ruhr erkunden.
Historisches Lünen
- Video #H1: Lünen von früher bis heute (10:19)Erleben Sie in diesem Video-Tutorial, wie Sie die historischen Karten der preußischen Uraufnahme und Neuaufnahme betrachten und mit den heutigen statistischen Bezirken (Stadtteilen) überlagern. Außerdem erfahren Sie in diesem Video-Tutorial, wie Sie eine Historie der Luftbilder von 1926 bis heute sowie die topographische Karten ab 1937 am besten vergleichen. Erkunden Sie zudem die Standorte und die Inschriften der Stolpersteine, die im Stadtgebiet Lünen verlegt wurden.
3D-Viewer
- Video #D1: Basisfunktionen im 3D-Viewer (02:24)In diesem Video-Tutorial erfahren Sie, wie Sie im Geoportal zur 3D-Ansicht wechseln und Sie lernen die Basisfunktionen kennen: Ansicht kippen und drehen, Ansicht vergrößern und verkleinern, automatische Drehung um die aktuelle Ansicht, Suche nach Adressen und Aufruf der Hilfe.
- Video #D2: Drucken, Filter und Effekte im 3D-Viewer (02:45)Erfahren Sie in diesem Video-Tutorial, wie Sie eine 3D-Ansicht als PDF-Datei exportieren und einen Screenshot erzeugen. Außerdem zeigt Ihnen das Video, wie Sie die acht Filter und Effekte im 3D-Viewer anwenden.
- Video #D3: Höhenprofile messen im 3D-Viewer (04:19)Mit dem Höhenprofilwerkzeug können Sie einen Querschnitt mit Höheninformationen erstellen. Erfahren Sie in diesem Video-Tutorial, wie Sie ein Höhenprofil in der 3D-Ansicht erstellen, die Messungen in der Karte verfolgen und das Höhenprofil als Bild speichern.
- Video #D4: Karte splitten im 3D-Viewer (03:31)Erfahren Sie in diesem Video-Tutorial, wie Sie das Splitten-Werkzeug anwenden, um zwei 3D-Karten nebeneinander zu vergleichen. Zwischen den beiden Inhalten befindet sich ein vertikaler Balken, der sich beliebig verschieben lässt, um beispielsweise ein Objekt besser zu inspizieren.
- Video #D5: Messen im 3D-Viewer (01:46)In dem 3D-Viewer stehen Ihnen Messwerkzeuge für 2D und 3D zur Verfügung, mit denen Sie Strecken, Flächen und Höhen messen können. In diesem Video-Tutorial erfahren Sie, wie Sie die Höhe von 3D-Objekten messen.
- Video #D6: Schattensimulationen im 3D-Viewer (04:11)In diesem Video-Tutorial erfahren Sie, wie Sie einen Schattenwurf zu verschiedenen Tages- und Jahreszeiten simulieren. Der Schattenwurf-Player wird komfortabel mit Schieberegelern bedient. Entdecken Sie in diesem Video, wie sich der Schattenwurf saisonal verändert.
- Video #D7: Sichtbarkeitsanalysen im 3D-Viewer (02:18)Erfahren Sie in diesem Video-Tutorial, wie Sie die Sichtbarkeit von Objekten im 3D-Raum visualisieren. Dabei werden Objekte beleuchtet, die im Sichtfeld des Betrachters liegen. Die anderen Objekte werden verschattet, weil Sie für den Betrachter nicht sichtbar sind.
- Video #D8: Virtueller Rundflug im 3D-Viewer (05:03)In diesem Video-Tutorial erfahren Sie, wie Sie virtuelle Kamera-Rundflüge erstellen, im 3D-Viewer abspielen und als GeoJSON exportieren.
Die Videos zum Geoportal Lünen sind lizenziert unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung -
Keine Bearbeitung 4.0 International, CC BY-ND 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.de).
Alle Angaben ohne Gewähr • Nutzungsbedingungen