GIS-Themen in der Kategorie Basiskarten
Verwaltungsgrenzen NRW
In der Kategorie Basiskarten
Die Digitalen Verwaltungsgrenzen beinhalten für ganz NRW die Verwaltungsgrenzen des Landes, der Regierungsbezirke, der Kreise und kreisfreien Städte sowie der Kommunen. Über die reine Umringsgeometrie hinaus beinhalten die Daten auch die Namen der Verwaltungseinheiten. Die Ableitung erfolgt einmal jährlich und entspricht dem Fortführungsstand des Basis-DLMs. Bei wesentlichen Änderungen finden weitere Aktualisierungen statt. Der Dienst basiert auf den Grenzen des Datensatzes DVG2, der ca. 10% der Punkte des DVG1 enthält und eine Genauigkeit von 50 m hat.
Mehr Informationen: Geobasis NRW
Quellennachweis: © Land NRW, dl-de/zero-2-0
» Im Geoportal öffnen
Kartendienst-Titel: Digitale Verwaltungsgrenzen NW
Stadtgrenze
In der Kategorie Basiskarten
Dieser Dienst zeigt die Stadtgrenze der Stadt Lünen. Der Datensatz basiert auf den ALKIS-Daten der Gemeindefläche. Datenquelle sind die Geobasisdaten des Liegenschaftskatasters mit einer monatlichen Aktualisierung. Alternativ steht Ihnen auch der Dienst "Digitale Verwaltungsgrenzen NW" zur Verfügung. Mehr Informationen: GeoBasisNRW und Kreis Unna
Quellennachweis: © Land NRW / Kreis Unna, dl-de/by-2-0
» Im Geoportal öffnen
Kartendienst-Titel: Stadtgrenze Lünen
Statistische Bezirke
In der Kategorie Basiskarten
Das Stadtgebiet Lünen gliedert sich in statistische Bezirke. Die 14 statistischen Bezirke übernehmen die Rolle von Stadtteilen respektive Ortsteilen. Namentlich sind das Alstedde, Beckinghausen, Brambauer, Gahmen, Geistviertel, Horstmar, Lippholthausen, Niederaden, Nord, Nordlünen, Osterfeld, Stadtmitte, Süd und Wethmar. Mehr Informationen: Stadt Lünen, Vermessung
OpenData URL, um diese Geodaten als WMS in andere Kartenanwendungen einzubinden.
OpenData Download, um diese Geodaten als GeoJSON-Datei herunterzuladen.
Quellennachweis: © Stadt Lünen, CC BY 4.0
» Im Geoportal öffnen
Kartendienst-Titel: Statistische Bezirke
Gemarkungen und Fluren NRW
In der Kategorie Basiskarten
Eine Gemarkung ist ein Katasterbezirk, der eine Gruppe von Flurstücken umfasst, die in der Regel topographisch zusammenhängen und in der gleichen Gemeinde liegen. Die Flur ist Teil einer Gemarkung, die mehrere Fluren umfassen kann. Gemarkungen und Fluren enthalten insbesondere Angaben zu Name (z. B. Gemarkung = Altenderne; Flur = 005), Schlüssel, Zeitpunkt der Ableitung und Gemeindezugehörigkeit. Dieser Dienst wird aus dem bei der Bezirksregierung Köln, Geobasis NRW vorliegendem Sekundärdatenbestand abgeleitet und vierteljährlich aktualisiert.
Mehr Informationen: Geobasis NRW
Quellennachweis: © Land NRW, dl-de/zero-2-0
» Im Geoportal öffnen
Kartendienst-Titel: Gemarkungen u. Fluren NW
Katasterkarte NRW
In der Kategorie Basiskarten
Die Darstellung des Liegenschaftskatasters NRW ist aus dem beim Geodatenzentrum NRW vorliegenden Sekundärdatenbestand abgeleitet worden. Die Aktualität der zugrundeliegenden Daten ist in der Regel vierteljährlich und kann über das Identifizieren-Werkzeug abgefragt werden. Es werden die wesentlichen Inhalte des Liegenschaftskatasters wie Flurstücke, Gebäude, tatsächliche Nutzung und Topographie einschließlich der zugehörigen Beschriftung und Symbole dargestellt und in Anlehnung an den AdV-Signaturenkatalog präsentiert. Mehr Informationen: GeoBasisNRW und Kreis Unna
Quellennachweis: © Land NRW, dl-de/zero-2-0
» Im Geoportal öffnen
Kartendienst-Titel: WMS NW ALKIS • WMS NW ALKIS GRAU • WMS NW ALKIS GELB
Grundsteuer-Geodatenportal NRW
In der Kategorie Basiskarten
Für die Grundsteuererhebung 2022 erhalten alle Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohngrundstücken und Betrieben der Land- und Forstwirtschaft ein individuelles Informationsschreiben ihres lokalen Finanzamts. Vom 1. Juli bis 31. Oktober 2022 muss die Feststellungserklärung grundsätzlich digital beim Finanzamt eingereicht werden. Das Fachportal https://grundsteuer-geodaten.nrw.de/ bietet flurstücksbezogene Sachdaten für land- und forstwirtschaftliche Grundstücke (Grundsteuer A) und unbebaute Grundstücke, Wohn- und Nicht-Wohngrundstücke (Grundsteuer B) zur Prüfung und Übertragung in die Feststellungserklärung in ELSTER.
Mehr Informationen: Finanzverwaltung des Landes NRW
Quellennachweis: 2022, Finanzverwaltung NRW
» Grundsteuer-Geodatenportal NRW öffnen
Luftbild
In der Kategorie Basiskarten
Luftbilder bzw. Orthophotos sind hochauflösende, verzerrungsfreie, maßstabsgetreue Abbildungen der Erdoberfläche. Sie werden durch photogrammetrische Verfahren und unter Hinzunahme eines Digitalen Höhenmodells aus Luftbildern hergestellt, die als Senkrechtaufnahmen vorliegen. Die Orthophotos werden in 1- bis 2-jährigen Zyklus erneuert. Die Bodenauflösung beträgt 7,5 bzw. 10 cm/Pixel.
Luftbilder, die älter als das aktuelle Bildflugjahr sind werden den historischen Luftbildern zugeordnet.
Mehr Informationen: Regionalverband Ruhr und Geobasis NRW
Quellennachweis: © RVR (2022) dl-de/by-2-0 bzw. © Land NRW, dl-de/zero-2-0
» Im Geoportal öffnen
Kartendienst-Titel: Digitale Orthophotos RVR 2022 • Luftbild (DOP ) letzte Befliegung NW
Luftbild Ergänzung, DOP-Overlay RVR
In der Kategorie Basiskarten
Dieser Dienst ist zur Überlagerung mit den Luftbildern bzw. Digitalen Orthophotos (DOP) gedacht. Er stellt die Schriften des Stadtplanwerks dar, basierend auf den Daten des Stadtplanwerk 2.0. Der Dienst beinhaltet maßstabsabhängig die Orts- und Lagebezeichnungen, Wald- und Gewässernamen sowie das Verkehrsnetz samt Straßennamen und Hausnummern. Die Inhalte sind als einzelne Layer verfügbar, sodass diese für eine individuelle Darstellung einzeln ein- und ausgeblendet werden können.
Mehr Informationen: Regionalverband Ruhr
Quellennachweis: © Regionalverband Ruhr, dl-de/by-2-0
» Im Geoportal öffnen
Kartendienst-Titel: DOP-Overlay RVR
Luftbild Ergänzung, DOP-Overlay NRW
In der Kategorie Basiskarten
Dieser Dienst ist eine Ergänzung zu den Luftbildern/Orthophotos und soll in Kombination mit diesen genutzt werden. Durch die Darstellung von Ortsnamen, Straßen und bedeutenden Objekten wird die Orientierung in der Karte erleichtert. In den verschiedenen Maßstabsbereichen werden Autobahnen, Bundes- und Landstraßen, Ortsstraßen und unbefahrene Wege sowie Kreis-, Städte- und Gemeindenamen dargestellt. Im großen Maßstabsbereich ist die Lage von Fährstrecken, Bahnhöfen und Stadtbahnhaltestellen erkennbar. Zusätzlich sind die Hausnummern von Gebäuden im Dienst enthalten. Mehr Informationen: Geobasis NRW
Quellennachweis: © Land NRW, dl-de/zero-2-0
» Im Geoportal öffnen
Kartendienst-Titel: WMS NW DOP OVERLAY
Schrägluftbilder
In der Kategorie Basiskarten
Mit dem Schrägluftbildviewer des Kreises Unna lässt sich das gesamte Kreisgebiet per Schrägluftbild erkunden. Die Luftbildprodukte entstehen in Kooperation mit dem Regionalverband Ruhr, dem Land NRW und den Städten und Gemeinden im Kreis Unna. In einem Winkel von 45 Grad werden Bildserien aus allen vier Himmelsrichtungen aufgenommen. Damit lässt sich z. B. die Stadtstruktur und deren Veränderung in eindrucksvoller Weise dokumentieren, ebenso der Fortschritt von Stadtumbaugebieten und Baumaßnahmen. Mehr Informationen: Kreis Unna
Quellennachweis: © Kreis Unna und RVR, dl-de/by-2-0
» Schrägluftbild-Viewer öffnen
Tipp: Mit dem Werkzeug Übergabe zum Schrägluftbildviewer wechseln Sie vom Geoportal Lünen direkt zur Position im 3D- und Schrägluftbildviewer.
3D-Stadtmodell
In der Kategorie Basiskarten
Das 3D-Stadtmodell wird aus den Senkrecht- und Schrägluftbildern abgeleitet durch photogrammetrische Verfahren der automatischen Bildzuordnung (Dense Image Matching). Auf diese Weise können große Gebiete fast automatisiert, schnell und kostengünstig dreidimensional abgebildet werden. Interessant ist dieses 3D-Modell für die Planung und 3D-Visualisierung von Bauprojekten sowie für Sichtbarkeitsanalysen und Schattensimulationen. Mehr Informationen: Kreis Unna
Quellennachweis: © Kreis Unna und RVR, dl-de/by-2-0
» 3D-Stadtmodell-Viewer öffnen
Tipp: Mit dem Werkzeug Übergabe zum 3D- und Schrägluftbildviewer wechseln Sie vom Geoportal Lünen direkt zur Position im 3D- und Schrägluftbildviewer.
3D-Gebäudemodell (Klötzchenmodell)
In der Kategorie Basiskarten
Die Landesvermessung NRW leitet flächendeckend 3D-Gebäudemodelle in den Detaillierungsstufen LoD1 und LoD2 ab. Im LoD1 wird jedes Gebäude mit Flachdach repräsentiert. Beim LoD2 erfolgt die Modellierung zusätzlich mit einer Standarddachform. 3D-Gebäudemodelle kommen zum Einsatz in der Stadtplanung und Stadtentwicklung, bei Planungen für Hochwasser- und Lärmschutzmaßnahmen, Versorgungsleitungen und Funknetze. Das 3D-Gebäudemodell von Geobasis NRW ist im 3D- und Schrägluftbildviewer des Kreies Unna als Klötzchenmodell verfügbar. Mehr Informationen: Kreis Unna
Quellennachweis: © Kreis Unna und RVR, dl-de/by-2-0
» 3D-Gebäudemodell öffnen
Tipp: Mit dem Werkzeug Übergabe zum 3D- und Schrägluftbildviewer wechseln Sie vom Geoportal Lünen direkt zur Position im 3D- und Schrägluftbildviewer.
Stadtplan RVR
In der Kategorie Basiskarten
Stadtplanwerk Ruhrgebiet - aktuell und bürgernah. Seit den 70er Jahren, lange vor GoogleMaps, verfügt das Verbandsgebiet über eine eigene Stadtkarte, die fortlaufend aktualisiert wird. So wird sichergestellt, dass auch neue Baugebiete und Adressen schnell und einheitlich dargestellt und für Bürgerinnen und Bürger leicht auffindbar sind. Möglich macht dies die Kooperation Stadtplanwerk Ruhrgebiet. Das Stadtplanwerk Ruhrgebiet 2.0 basiert auf ALKIS-, ATKIS- und OSM-Daten. Mehr Informationen: RVR
Quellennachweis: © Stadt Lünen und Regionalverband Ruhr, dl-de/by-2-0, Datengrundlagen: ALKIS, ATKIS © Land NRW/Katasterämter, dl-de/zero-2-0 und © OpenStreetMap-Mitwirkende, ODbL
» Im Geoportal öffnen
Kartendienst-Titel: Stadtkarte 2.0 / Stadtplanwerk
TopPlusOpen BKG
In der Kategorie Basiskarten
Mit dem Produkt TopPlusOpen geht das BKG neue Wege und schafft erstmals eine frei nutzbare weltweite Webkarte auf der Basis von freien und amtlichen Datenquellen. Hierzu wurden im BKG die verschiedensten Datenquellen aufbereitet und miteinander kombiniert, um eine bestmögliche Kartendarstellung zu erzielen. Mehr Informationen: Geodatenzentrum des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie (BKG)
Quellennachweis: © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, dl-de/by-2-0, Datenquellen: https://sg.geodatenzentrum.de/web_public/Datenquellen_TopPlus_Open.pdf
» Im Geoportal öffnen
Kartendienst-Titel: BKG TopPlusOpen
Topographische Karten NRW BKG
In der Kategorie Basiskarten
Topographischen Karten sind ortsbeschreibende Karten und geben die Erdoberfläche in ihrer natürlichen Gliederung und in den durch menschliches Handeln geprägten Erscheinungsformen wieder. Für das Land NRW werden die Digitalen Topographischen Karten (DTK) in den Maßstäben 1:10.000 bis 1:100.000 von der Bezirksregierung Köln, Geobasis NRW bereitgestellt. Die DTK in den Maßstäben 1:250.000 bis 1:1.000.000 werden durch das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, BKG herausgegeben.
Quellennachweis: © Land NRW, dl-de/zero-2-0 bzw. © GeoBasis-DE/BKG, dl-de/by-2-0
» Im Geoportal öffnen
Kartendienst-Titel: WMS NW DTK (Sammeldienst) • DTK10 NW • DTK25 NW • DTK50 NW • DTK100 NW • WMS Digitale Topographische Karte 1:250 000 • WMS Digitale Topographische Karte 1:500 000 • WMS Digitale Topographische Karte 1:1 000 000
Basemap.de Web Raster BKG
In der Kategorie Basiskarten
Die basemap.de ist ein von Bund und Ländern gemeinsam entwickelter und durch das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) bereitgestellter Kartendienst. Auf Grundlage amtlicher Geobasisdaten vermittelt er eine deutschlandweit einheitliche Kartendarstellung vom Einzelgebäude bis zur Deutschlandübersicht. Die basemap.de Web Raster wird quartalsweise aktualisiert: Datenquellen und deren Aktualität. Es gelten folgende Nutzungsbedingungen. Mehr Informationen: basemap.de.
Quellennachweis: © basemap.de / BKG
» Im Geoportal öffnen
Kartendienst-Titel: WMS DE BASEMAP.DE WEB RASTER
Amtliche Basiskarte NRW
In der Kategorie Basiskarten
Die Amtliche Basiskarte (ABK) deckt den Kartenmaßstab 1:5.000 als topographisches Basiskartenwerk ab. Die ABK ist der Nachfolger der Deutschen Grundkarte 1:5.000 (DGK5). Die ABK stellt die Schnittstelle zwischen der eigentumsorientierten Liegenschaftskarte und den topographischen Landeskartenwerken dar und wird ausschließlich aus den Informationen des Liegenschaftskatasters (ALKIS) abgeleitet. Die Fortführung erfolgt halbjährlich zum 01.01. und 01.07.
Mehr Informationen: Geobasis NRW
Quellennachweis: © Land NRW, dl-de/zero-2-0
» Im Geoportal öffnen
Kartendienst-Titel: ABK - Amtliche Basiskarte NW
Höhenlinien und Höhenpunkte NRW
In der Kategorie Basiskarten
Der Dienst stellt Höhenpunkte und Höhenlinien mit automatisch erzeugter Beschriftung für die Maßstäbe 1:5.000, 1:10.000, 1:25.000, 1:50.000 und 1:100.000 bereit. Die Höhenlinien sind aus dem Digitalen Geländemodell (DGM) 1 abgeleitet. Die Höhenlinien aus dem Layer "ABK Höhenlinien Maßstab 1 : 5 000 freigestellt" sind an allen Gebäuden und sonstigen höher priorisierten Objekten des ALKIS-Sekundärdatenbestandes freigestellt.
Mehr Informationen: Geobasis NRW
Quellennachweis: © Land NRW, dl-de/zero-2-0
» Im Geoportal öffnen
Kartendienst-Titel: Höhenlinien Höhenpunkte NW • Höhenlinien Höhenpunkte NW -schwarz
Geländemodell NRW
In der Kategorie Basiskarten
Digitale Geländemodelle (DGM) beschreiben die natürliche Geländeform der Erdoberfläche durch regelmäßig verteilte georeferenzierte Höhenpunkte. Objekte wie Vegetation und Gebäude werden nicht dargestellt. Als Datengrundlage werden die aus dem Ergebnis des flugzeuggestützten Laserscanning (Airborne Laserscanning, ALS) gewonnenen 3D-Messdaten verwendet. Die Visualisierung des Digitalen Geländemodells ist die DGM-Schummerung. Eine Schummerung ist die plastische Wiedergabe der Geländeformen in einem Farb- oder Graustufenbild. Mehr Informationen: Geobasis NRW
Quellennachweis: © Land NRW, dl-de/zero-2-0
» Im Geoportal öffnen
Kartendienst-Titel: Im Ordner "Digitale Oberflächen- und Geländemodelle":
DGM - Digitales Geländemodell NW
Geländeneigung NRW
In der Kategorie Basiskarten
Die Geländeneigung wird aus dem Digitalen Geländemodell (DGM) mit der Gitterweite 1 m abgeleitet. Der Dienst hebt Geländeneigungen farblich hervor und ist für die Neigungswinkel 20°, 40° und 60° verfügbar. Ein Geländeneigungskartendienst färbt Bereiche rot ein, die eine bestimmte Mindestneigung aufweisen. Dies kann einen Hinweis auf potentielle Böschungen geben.
Mehr Informationen: Geobasis NRW
Quellennachweis: © Land NRW, dl-de/zero-2-0
» Im Geoportal öffnen
Kartendienst-Titel: Im Ordner "Digitale Oberflächen- und Geländemodelle":
DGM - Geländeneigung NW
Geländestufen NRW
In der Kategorie Basiskarten
Die Geländestufen werden aus dem Digitalen Geländemodell (DGM) abgeleitet und sind eine spezielle Ausprägung eines Höhenschichtenbildes, bei der jeder Geländestufe eine eindeutige Farbe zugeordnet ist. Die Äquidistanz für jede Geländestufe beträgt 1 m. Die Geländestufen werden alternierend mit den fünf Farbwerten Grau, Rot, Grün, Gelb, Blau dargestellt. Zwischen zwei Geländestufen gleicher Farbe liegt dadurch ein Höhenunterschied von 5 m vor. Anhand dieser Darstellung können kleine Höhenunterschiede zweier Punkte auf der Karte bestimmt werden. Mehr Informationen: Geobasis NRW
Quellennachweis: © Land NRW, dl-de/zero-2-0
» Im Geoportal öffnen
Kartendienst-Titel: Im Ordner "Digitale Oberflächen- und Geländemodelle":
DGM- Geländestufen NW
Oberflächenmodell normalisiert NRW
In der Kategorie Basiskarten
Ein normalisiertes Digitales Oberflächenmodell (nDOM) ist ein Differenzmodell aus einem Digitalen Geländemodell (DGM) und einem Digitalen Oberflächenmodell (DOM) und bildet die relative Höhe von Objekten über dem Gelände ab. Die Bezirksregierung Köln, Geobasis NRW, verwendet zu dessen Ableitung ein Digitales Geländemodell mit einer Gitterweite von 1 m (DGM1) aus Laserscanning-Befliegungen sowie ein bildbasiertes Oberflächenmodell mit einer Bodenauflösung von 50 cm (bDOM50). Mehr Informationen: Geobasis NRW
Quellennachweis: © Land NRW, dl-de/zero-2-0
» Im Geoportal öffnen
Kartendienst-Titel: WMS NW NDOM
Oberflächenmodell temporal NRW
In der Kategorie Basiskarten
Das temporale Digitale Oberflächenmodell (tDOM) entspricht der Differenz zweier Zeitschnitte von Digitalen Oberflächenmodellen (DOM). Die DOM können aus Lidar-Daten (ALS) oder historischen, bildbasierten Digitalen Oberflächenmodellen (bDOM) stammen. Das temporale Digitale Oberflächenmodell kann Hinweise auf Veränderungen der Erdoberfläche liefern. Hierzu zählen das Entstehen neuer Gebäude, der Abriss von Gebäuden sowie Veränderungen der Vegetation und des Reliefs.
Mehr Informationen: Geobasis NRW
Quellennachweis: © Land NRW, dl-de/zero-2-0
» Im Geoportal öffnen
Kartendienst-Titel: WMS NW TDOM
Deutsche Grundkarte (historisch) NRW
In der Kategorie Basiskarten
Die Deutsche Grundkarte 1:5.000 (DGK5) war von 1937 bis 2016 das topographische Basiskartenwerk in Nordrhein-Westfalen und stellte die Schnittstelle zwischen der eigentumsorientierten Liegenschaftskarte und den topographischen Landeskartenwerken dar. Aufgrund eines Erlasses des Ministeriums für Inneres und Kommunales wird die Deutsche Grundkarte 1:5.000 nicht mehr fortgeführt. Die DGK5 wurde im Jahr 2016 durch die Amtliche Basiskarte (ABK) abgelöst.
Mehr Informationen: Geobasis NRW
Quellennachweis: © Land NRW, dl-de/zero-2-0
» Im Geoportal öffnen
Kartendienst-Titel: Deutsche Grundkarte 1:5000 - historisch NW
Kein passendes Thema gefunden?
Sie sind am Seitenende angekommen. Falls Sie bis hierhin kein passendes Thema gefunden haben, können Sie
- die Anwendung "Basiskarten" im Geoportal öffnen - ohne dass ein bestimmtes Thema beim Start sichtbar ist,
- zu einer anderen Kategorie wechseln,
- zum Überblick der GIS-Themen von A bis Z wechseln,
- mit Hilfe der Stichwortsuche nach einem GIS-Thema suchen.
Fehlerhafte Links?
Bitte melden Sie fehlerhafte Links!Leider kommt es immer wieder vor, dass verlinkte Informationen nach einiger Zeit nicht mehr verfügbar sind, weil Internetadressen geändert werden. Wenn ein Link nicht mehr funktioniert und Sie nicht wie erwartet weitergeleitet werden, melden Sie uns bitte einfach den fehlerhaften Link per E-Mail an GIS-Administration@luenen.de. Wir überprüfen diesen Eintrag und werden ihn korrigieren. Vielen Dank für Ihre Mithilfe! |
Alle Angaben ohne Gewähr • Nutzungsbedingungen