GIS-Themen in der Kategorie Mobilität und Verkehr
Radroutenspeicher RVR
In der Kategorie Mobilität und Verkehr
Der Radroutenspeicher Metropole Ruhr ist ein Projekt des Geonetzwerk.metropoleRuhr. Ziel ist die Verwaltung der Gesamtheit aller Radstreckenverläufe in der Region. Der Dienst enthält alle Radverkehrsanlagen und für Radfahrer befahrbare Straßen und Wege. Ausgewählte touristische Routen und Streckenverläufe, die in einer Kommune selbst verlaufen oder sich über mehrere Kommunen erstrecken (z.B. Knotenpunktnetz des RVR), werden über den Radroutenplaner abgebildet. Mehr Informationen: Regionalverband Ruhr (RVR) und https://radroutenspeicher.geoportal.ruhr/
Quellennachweis: © RVR, dl-de/by-2-0
» Im Geoportal öffnen
Kartendienst-Titel: Radroutenspeicher
Haltestellen und Fahrplanauskunft
In der Kategorie Mobilität und Verkehr
Dieser Dienst zeigt die Haltestellen aus dem Zentralen Haltestellenverzeichnis (ZHV) und kombiniert diese mit den Daten der Connect-Fahrplanauskunft GmbH. Der Verein DELFI e.V. führt die Fahrplanauskunftsbestände aus den Bundesländern zu einem Gesamtdatenpool für eine durchgängige elektronische Fahrgastinformation (DELFI) zusammen. Hierfür wurde das in Niedersachsen/Bremen erprobte Integrationsmodell der Connect-Fahrplanauskunft GmbH zu einer deutschlandweiten Echtzeitdatenbereitstellung der Fahrplaninformation weiterentwickelt.
Mehr Informationen: DELFI e.V. und Connect-Fahrplanauskunft GmbH
Quellennachweis: © Delfi e.V. / Connect-Fahrplanauskunft GmbH
» Im Geoportal öffnen
Kartendienst-Titel: Haltestellen, Connect-Fahrplanauskunft
E-Ladesäulen BNetzA
In der Kategorie Mobilität und Verkehr
Die Bundesnetzagentur veröffentlicht die im Rahmen der Ladesäulenverordnung (LSV) gemeldeten Daten zur öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur in Deutschland. Die Karte stellt die Ladeeinrichtungen aller Betreiber dar, die das Anzeigeverfahren der Bundesnetzagentur vollständig abgeschlossen und einer Veröffentlichung im Internet zugestimmt haben. Die LSV ermöglicht keine lückenlose Erfassung der gesamten deutschen Ladeinfrastruktur. Die Zahl der öffentlich zugänglichen Ladeeinrichtungen in Deutschland ist daher größer als hier dargestellt. Mehr Informationen: Bundesnetzagentur zu Elektromobilität: Öffenliche Ladeinfrastruktur.
Quellennachweis: © Bundesnetzagentur.de, CC BY 4.0
» Im Geoportal öffnen
Kartendienst-Titel: WMS Bundesnetzagentur eLadesäulen
Parken POI Verkehr RVR
In der Kategorie Mobilität und Verkehr
Dieser Dienst zeigt Standorte von Parkplätzen und Parkhäusern, aber auch E-Bike-Ladestationen, Bahnhöfe und Schifffahrtanlegestellen. Grundlage sind die Datensätze des Layers "POI - Verkehr" im POI-Dienst (Points of Interest – Punkte von Interesse) des Regionalverband Ruhr mit Kommunen des Stadtplanwerks. Bitte beachten Sie, dass die Datensätze nicht für das gesamte Stadtgebiet Lünen, sondern nur im Maßstab bis 1:10.000 angezeigt werden.
Mehr Informationen: Regionalverband Ruhr, Stadtplanwerk
Quellennachweis: © RVR, dl-de/by-2-0
» Im Geoportal öffnen
Kartendienst-Titel: POI - Infrastruktur, Layer Verkehr
Lichtsignalanlagen
In der Kategorie Mobilität und Verkehr
Lichtsignalanlagen (auch "Ampeln" genannt) regeln den Verkehr an Kreuzungen und Fußgängerüberwegen. Dieser Dienst zeigt die Standorte der Lichtsignalanlagen (LSA) im Stadtgebiet Lünen mit Angaben zur Knotennummer, Lagebeschreibung und zum Eigentum. Die Lichtsignalanlagen im Eigentum der Stadt Lünen werden von einem städtischen Verkehrsrechner aus gesteuert und überwacht.
Mehr Informationen: Stadt Lünen, Mobilitätsplanung und Verkehrslenkung
OpenData URL, um diese Geodaten als WMS in andere Kartenanwendungen einzubinden.
OpenData Download, um diese Geodaten als GeoJSON-Datei herunterzuladen.
Quellennachweis: © Stadt Lünen, CC BY 4.0
» Im Geoportal öffnen
Kartendienst-Titel: Lichtsignalanlagen
Straßeninformationsbank NWSIB-online
In der Kategorie Mobilität und Verkehr
Dieser Dienst zeigt die Daten der Nordrhein-Westfälischen Straßeninformationsbank (NWSIB). Dargestellt werden: Baustellen, Bauwerke, Durchlässe, Dienststellen, Straßenklassen, Netzknoten, Nullpunkte, Straßennetzbeschriftungen, Stationierung, Kilometrierung, Gefahrgutnetze, Ortsdurchfahrten, Fahrstreifen, Unfalldaten und Verkehrsdaten. Die Auskunftskomponente "NWSIB-online" www.nwsib-online.nrw.de stellt umfassende, präzise und aktuelle Informationen über Straßennetz, Straßenzustand und Straßennutzung für die Autobahnen, Bundes-, Landes- und Kreisstraßen in Nordrhein-Westfalen bereit. Mehr Informationen: Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen (Straßen.NRW)
Quellennachweis: © Straßen.NRW
» Im Geoportal öffnen
Kartendienst-Titel: NWSIB-online
Unfallatlas
In der Kategorie Mobilität und Verkehr
Der Unfallatlas enthält Angaben aus der Statistik der Straßenverkehrsunfälle, die auf Meldungen der Polizeidienststellen basieren. Straßenverkehrsunfälle sind Unfälle, bei denen infolge des Fahrverkehrs auf öffentlichen Wegen und Plätzen Personen getötet oder verletzt wurden oder Sachschaden entstanden ist. Der Unfallatlas enthält Unfälle mit Personenschaden. Unfälle, bei denen nur Sachschaden entstand, werden nicht dargestellt. Der Kartendienst zeigt die Unfallorte mit Angaben, wie viele Pkw, Fahrräder, Fußgänger, Krafträder und Lkw beteiligt waren. Mehr Informationen: Destatis, Verkehrsunfälle
Quellennachweis: © Statistische Ämter des Bundes und der Länder, dl-de/by-2-0
» Im Geoportal öffnen
Kartendienst-Titel: Unfallatlas
Verkehrszählungen, Verkehrsstärke
In der Kategorie Mobilität und Verkehr
Dieser Dienst zeigt die Verkehrszählungen aus den Jahren 2020/2021 im Stadtgebiet Lünen. Das Verkehrszählgerät unterscheidet zwischen Lkw, Lkw mit Anhänger, Pkw, Pkw mit Anhänger, Bus, Motorrad, Fahrrad und Fußgänger. Dargestellt werden der Standort, der Zeitraum und die durchschnittlich tägliche Verkehrsstärke (DTV; nur Di-Do) für eine Fahrtrichtung.
Mehr Informationen: Stadt Lünen, Mobilitätsplanung und Verkehrslenkung
OpenData URL, um diese Geodaten als WMS in andere Kartenanwendungen einzubinden.
OpenData Download, um diese Geodaten als GeoJSON-Datei herunterzuladen.
Quellennachweis: © Stadt Lünen, CC BY 4.0
» Im Geoportal öffnen
Kartendienst-Titel: Verkehrszählungen, Layer DTV (durchschnittlich tägliche Verkehrsstärke, Di-Do)
Verkehrszählungen, Anteil Schwerlastverkehr
In der Kategorie Mobilität und Verkehr
Dieser Dienst zeigt die Verkehrszählungen aus den Jahren 2020/2021 im Stadtgebiet Lünen. Der Layer SV-Anteil stellt den Anteil an Schwerlastverkehr (SV-Anteil; Bus und Lkw über 3,5 t) bezogen auf die gesamte, durchschnittlich tägliche Verkehrsstärke (DTV; nur Di-Do) für eine Fahrtrichtung dar.
Mehr Informationen: Stadt Lünen, Mobilitätsplanung und Verkehrslenkung
OpenData URL, um diese Geodaten als WMS in andere Kartenanwendungen einzubinden.
OpenData Download, um diese Geodaten als GeoJSON-Datei herunterzuladen.
Quellennachweis: © Stadt Lünen, CC BY 4.0
» Im Geoportal öffnen
Kartendienst-Titel: Verkehrszählungen, Layer SV-Anteil (Schwerlastverkehr)
Lärmschutz
In der Kategorie Mobilität und Verkehr
Im Lärmaktionsplan der Stufe III wurden konkrete Lärmschutzmaßnahmen zu den am stärksten belasteten Straßenabschnitten in Lünen entwickelt. Dieser Kartendienst zeigt die Abschnitte, in denen die Temporeduzierung auf 30 km/h seit dem 04.10.2021 gilt (Tempo 30).
Mehr Informationen: Stadt Lünen, Lärmaktionsplanung
OpenData URL, um diese Geodaten als WMS in andere Kartenanwendungen einzubinden.
OpenData Download, um diese Geodaten als GeoJSON-Datei herunterzuladen.
Quellennachweis: © Stadt Lünen, CC BY 4.0
» Im Geoportal öffnen
Kartendienst-Titel: Lärmschutz
Lärmkartierung NRW
In der Kategorie Mobilität und Verkehr
Diese Dienste zeigen die Umgebungslärmkartierung 2007, 2012, 2017 für verschiedene Lärmquellenarten und Beurteilungszeiträume. Der Dienst "Lärmkarte NW" zeigt immer den aktuellsten Datenbestand. Mehr Informationen: Stadt Lünen, Lärmaktionsplanung und http://www.umgebungslaerm.nrw.de des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen.
Quellennachweis: © Land NRW, dl-de/by-2-0
» Im Geoportal öffnen
Kartendienst-Titel: Lärmkarte NW • Umgebungslärmkartierung 2007 Stufe 1 NW • Umgebungslärmkartierung 2012 Stufe 2 • Umgebungslärmkartierung 2017 Runde 3
Touristik- und Freizeitinformationen NRW
In der Kategorie Mobilität und Verkehr
Im Touristik- und Freizeitinformationssystem NRW (TFIS NRW) werden Geoinformationen zu ausgewählten Objekten mit Bezug zu Tourismus, Wandern und Kultur geführt. Die enthaltenen Informationen werden von verschiedenen Stellen zur Verfügung gestellt: Kommunen, Naturparkträgern, Verkehrsvereinen, Wandervereinen, Einrichtungen im Tourismussektor etc. Zum Beispiel wird mittels Kooperationsvereinbarung mit dem Landeswanderverband NRW sichergestellt, dass Veränderungen am Wanderwegenetz mindestens jährlich gemeldet werden. Dadurch ist eine hohe Aktualität der Wanderwege gewährleistet. Mehr Informationen: Geobasis NRW
Quellennachweis: © Land NRW, dl-de/zero-2-0
» Im Geoportal öffnen
Kartendienst-Titel: Touristik- und Freizeitinformationen NRW
Baustellen
In der Kategorie Mobilität und Verkehr
Die Stadtverwaltung, der Stadtbetrieb Abwasserbeseitigung Lünen (SAL) und die Stadtwerke Lünen (SWL) bündeln die Informationen zu Baustellen in Lünen zentral im Internet. Es gibt eine Übersichtskarte und Informationen zu aktuellen und geplanten Baumaßnahmen im Stadtgebiet, z. B. zur Dauer der Baustelle und zu eventuellen Verkehrsbehinderungen oder Information zum Planungsstand, beispielsweise den Anliegerbeteiligungen. Das Baustellenportal ist der zentrale Baustein des Baustellenmanagements der Stadt und der beiden Betriebe. Mehr Informationen: Baustellenportal Lünen
Quellennachweis: © Stadt Lünen / Stadtbetrieb Abwasserbeseitigung Lünen / Stadtwerke Lünen
» Baustellenportal öffnen
Verkehr.NRW
In der Kategorie Mobilität und Verkehr
Das Verkehrsportal Nordrhein-Westfalen (kurz: Verkehr.NRW) informiert über die aktuelle Verkehrslage und Baustellen in Nordrhein-Westfalen für Autofahrer, Bus- und Bahnfahrer sowie Fahrradfahrer über Baustellen, Sperrungen, Verkehrsmeldungen, Haltestellen, Fahrpläne, Radrouten.
Mehr Informationen: Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen (Straßen.NRW)
Quellennachweis: Ministerium für Verkehr (VM) des Landes Nordrhein-Westfalen, vertreten durch den Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen (Straßen.NRW)
» Verkehr.NRW öffnen
Radroutenplaner NRW
In der Kategorie Mobilität und Verkehr
In der Fachanwendung Radroutenplaner NRW können Sie Ihre Radtour planen, sich über Symbole auf der Karte über Sehenswürdigkeiten, Touristeninformationen, Bahnhöfe (mit Fahrplanauskunft) und Bett&Bike-Betriebe informieren, Karten ausdrucken - und vieles mehr.
Weitere Informationen: Radroutenplaner NRW
Quellennachweis: © Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen
» Radroutenplaner NRW öffnen
Radverkehrsnetz NRW
In der Kategorie Mobilität und Verkehr
Das Radverkehrsnetz NRW verbindet alle Städte und Gemeinden des Landes mit einer einheitlichen Wegweisung für den Radverkehr. Die Zentren der Kommunen sowie die Bahnhöfe werden auf möglichst kurzen und direkten Wegen miteinander verknüpft.
Weitere Informationen: Radverkehrsnetz NRW
Quellennachweis: © Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen
» Radverkehrsnetz NRW öffnen
Luftbild
In der Kategorie Mobilität und Verkehr
Luftbilder bzw. Orthophotos sind hochauflösende, verzerrungsfreie, maßstabsgetreue Abbildungen der Erdoberfläche. Sie werden durch photogrammetrische Verfahren und unter Hinzunahme eines Digitalen Höhenmodells aus Luftbildern hergestellt, die als Senkrechtaufnahmen vorliegen. Die Orthophotos werden in 1- bis 2-jährigen Zyklus erneuert. Die Bodenauflösung beträgt 7,5 bzw. 10 cm/Pixel.
Luftbilder, die älter als das aktuelle Bildflugjahr sind werden den historischen Luftbildern zugeordnet.
Mehr Informationen: Regionalverband Ruhr und Geobasis NRW
Quellennachweis: © RVR (2022) dl-de/by-2-0 bzw. © Land NRW, dl-de/zero-2-0
» Im Geoportal öffnen
Kartendienst-Titel: Digitale Orthophotos RVR 2022 • Luftbild (DOP ) letzte Befliegung NW
Schrägluftbilder
In der Kategorie Mobilität und Verkehr
Mit dem Schrägluftbildviewer des Kreises Unna lässt sich das gesamte Kreisgebiet per Schrägluftbild erkunden. Die Luftbildprodukte entstehen in Kooperation mit dem Regionalverband Ruhr, dem Land NRW und den Städten und Gemeinden im Kreis Unna. In einem Winkel von 45 Grad werden Bildserien aus allen vier Himmelsrichtungen aufgenommen. Damit lässt sich z. B. die Stadtstruktur und deren Veränderung in eindrucksvoller Weise dokumentieren, ebenso der Fortschritt von Stadtumbaugebieten und Baumaßnahmen. Mehr Informationen: Kreis Unna
Quellennachweis: © Kreis Unna und RVR, dl-de/by-2-0
» Schrägluftbild-Viewer öffnen
Tipp: Mit dem Werkzeug Übergabe zum Schrägluftbildviewer wechseln Sie vom Geoportal Lünen direkt zur Position im 3D- und Schrägluftbildviewer.
3D-Stadtmodell
In der Kategorie Mobilität und Verkehr
Das 3D-Stadtmodell wird aus den Senkrecht- und Schrägluftbildern abgeleitet durch photogrammetrische Verfahren der automatischen Bildzuordnung (Dense Image Matching). Auf diese Weise können große Gebiete fast automatisiert, schnell und kostengünstig dreidimensional abgebildet werden. Interessant ist dieses 3D-Modell für die Planung und 3D-Visualisierung von Bauprojekten sowie für Sichtbarkeitsanalysen und Schattensimulationen. Mehr Informationen: Kreis Unna
Quellennachweis: © Kreis Unna und RVR, dl-de/by-2-0
» 3D-Stadtmodell-Viewer öffnen
Tipp: Mit dem Werkzeug Übergabe zum 3D- und Schrägluftbildviewer wechseln Sie vom Geoportal Lünen direkt zur Position im 3D- und Schrägluftbildviewer.
+ weitere Themen
In dieser Geoportal-Anwendung sind eine Reihe von weiteren Themen vorkonfiguriert. Zum einen sind das Hintergrundkarten aus der Kategorie Basiskarten und zum anderen zusätzliche Themen aus anderen Kategorien, die in dieser Anwendung relevant sind. Öffnen Sie die Anwendung Mobilität und Verkehr und schalten Sie die weiteren Themen je nach Bedarf sichtbar.
Kein passendes Thema gefunden?
Sie sind am Seitenende angekommen. Falls Sie bis hierhin kein passendes Thema gefunden haben, können Sie
- die Anwendung "Mobilität und Verkehr" im Geoportal öffnen - ohne dass ein bestimmtes Thema beim Start sichtbar ist,
- zu einer anderen Kategorie wechseln,
- zum Überblick der GIS-Themen von A bis Z wechseln,
- mit Hilfe der Stichwortsuche nach einem GIS-Thema suchen.
Fehlerhafte Links?
Bitte melden Sie fehlerhafte Links!Leider kommt es immer wieder vor, dass verlinkte Informationen nach einiger Zeit nicht mehr verfügbar sind, weil Internetadressen geändert werden. Wenn ein Link nicht mehr funktioniert und Sie nicht wie erwartet weitergeleitet werden, melden Sie uns bitte einfach den fehlerhaften Link per E-Mail an GIS-Administration@luenen.de. Wir überprüfen diesen Eintrag und werden ihn korrigieren. Vielen Dank für Ihre Mithilfe! |
Alle Angaben ohne Gewähr • Nutzungsbedingungen