Online-Services

GIS-Themen in der Kategorie Umwelt, Klima und Natur

Bäume

In der Kategorie Umwelt, Klima und Natur

Bäume prägen das Stadtbild, verbessern das Stadtklima und tragen zum Wohlbefinden in der Stadt bei. Dieser Dienst visualisiert die Baumstandorte mit der Baumart und dem Standalter. Datenquelle ist das Baumkataster der Stadt Lünen, in dem die Baum-Objekte verwaltet werden, die sich in städtischer Pflege und Unterhaltung befinden. Derzeit sind über 13.000 Bäume des Baumkatasters mit Standort-Koordinaten im GIS verknüpft. Wichtig: weitere Hinweise dazu finden Sie in der Beschreibung des Dienstes.
Mehr Informationen: Stadt Lünen, Stadtgrün
Quellennachweis: © Stadt Lünen, CC BY 4.0

» Im Geoportal öffnen

Kartendienst-Titel: Bäume

Revierbezirke Stadtgrün

In der Kategorie Umwelt, Klima und Natur

Dieser Dienst zeigt die Revierbezirke der Stadt Lünen mit den Ansprechpersonen. Der Fachdienst Stadtgrün der Stadt Lünen bewirtschaftet und entwickelt die städtischen Grün- und Freiräume zur Versorgung der Bevölkerung mit Naherholungsflächen sowie zur Erhaltung und Verbesserung des Stadtklimas und der kommunalen Lebensqualität. Mehr Informationen: Stadt Lünen, Stadtgrün
OpenData URL, um diese Geodaten als WMS in andere Kartenanwendungen einzubinden.
OpenData Download, um diese Geodaten als GeoJSON-Datei herunterzuladen.
Quellennachweis: © Stadt Lünen, CC BY 4.0

» Im Geoportal öffnen

Kartendienst-Titel: Revierbezirke Stadtgrün

Landschafts­information LINFOS NRW

In der Kategorie Umwelt, Klima und Natur

Dieser Dienst umfasst wesentliche Inhalte der Landschaftsinformationssammlung (LINFOS) NRW. Namentlich sind das die Kartenlayer Alleenkataster, Biotopkataster, Biotoptypen, Flora-Fauna-Habitat-Gebiete, Gebiete für den Schutz der Natur, Gesetzlich geschützte Biotope nach §62 LG/ §30 BNatSchG NRW, Landschaftsräume, Landschaftsschutzgebiete, Nationalparke, Naturparke, Naturräumliche Haupteinheiten, Naturschutzgebiete, RAMSAR, Sonstige Schutzgebiete, Vegetationsaufnahmen, Vegetationstypen, Verbundflächen, Vogelschutzgebiete und Wildnisgebiete.
Mehr Informationen: LANUV
Quellennachweis: © Land NRW, dl-de/by-2-0

» Im Geoportal öffnen

Kartendienst-Titel: Landschaftsinformation LINFOS NW

Lebensraumtypen NRW

In der Kategorie Umwelt, Klima und Natur

Der Dienst stellt die gemäß Anhang I der FFH-Richtlinie natürlichen und naturnahen Lebensräume von gemeinschaftlichem Interesse dar, für deren Erhaltung besondere Schutzgebiete ausgewiesen werden sollen. Die Lebensräume werden im Fachthema Biotoptypen im Rahmen der Biotopkartierung erfasst und entsprechend ihrer Ausprägung unterschiedlich dargestellt. Der Dienst wird vom Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) bereitgestellt.
Mehr Informationen: LANUV
Quellennachweis: © Land NRW, dl-de/by-2-0

» Im Geoportal öffnen

Kartendienst-Titel: WMS Lebensraumtypen NRW

E-Ladesäulen BNetzA

In der Kategorie Umwelt, Klima und Natur

Die Bundesnetzagentur veröffentlicht die im Rahmen der Ladesäulenverordnung (LSV) gemeldeten Daten zur öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur in Deutschland. Die Karte stellt die Ladeeinrichtungen aller Betreiber dar, die das Anzeigeverfahren der Bundesnetzagentur vollständig abgeschlossen und einer Veröffentlichung im Internet zugestimmt haben. Die LSV ermöglicht keine lückenlose Erfassung der gesamten deutschen Ladeinfrastruktur. Die Zahl der öffentlich zugänglichen Ladeeinrichtungen in Deutschland ist daher größer als hier dargestellt. Mehr Informationen: Bundesnetzagentur zu Elektromobilität: Öffenliche Ladeinfrastruktur.
Quellennachweis: © Bundesnetzagentur.de, CC BY 4.0

» Im Geoportal öffnen

Kartendienst-Titel: WMS Bundesnetzagentur eLadesäulen

Erneuerbare Energien NRW

In der Kategorie Umwelt, Klima und Natur

Dieser Dienst stellt die Anlagen der Erneuerbaren Energien Biomasse, Freiflächenphotovoltaik, Wasserkraft und Windkraft dar. Darüber hinaus werden die Anlagen von Klärgas, Deponiegas und Grubengas dargestellt, die aber streng genommen nicht zu den Erneuerbaren Energien zählen, jedoch in hohem Maße zum Klimaschutz beitragen. Der Dienst mit den Standortdaten zu den Erneuerbare Energien und das Fachinformationssystem „Energieatlas Nordrhein-Westfalen“ www.energieatlas.nrw.de werden vom Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) bereitgestellt.
Mehr Informationen: LANUV
Quellennachweis: © Land NRW, dl-de/by-2-0

» Im Geoportal öffnen

Kartendienst-Titel: Erneuerbare Energien NRW

Solardachpotenzial Photovoltaik RVR

In der Kategorie Umwelt, Klima und Natur

Der Regionalverband Ruhr hat in Kooperation mit der tetraeder.solar GmbH auf Basis von Befliegungsdaten des Landes NRW für die gesamte Region ein Solardachkataster aufgestellt. Der Dienst mit dem Layer "Photovoltaik Eignungsklassen RVR Gesamt 2021" zeigt den Bürgerinnen und Bürger des Ruhrgebiets, ob die Dachfläche ihres Hauses für die Installation einer Photovoltaik Solaranlage grundsätzlich geeignet ist.
Mehr Informationen: Regionalverband Ruhr, Klima und Solardachkataster
Quellennachweis: © RVR, dl-de/by-2-0

» Im Geoportal öffnen

Kartendienst-Titel: Solarpotenzial des RVR (Layer Photovoltaik Eignungsklassen RVR Gesamt 2021)

 

Solardachpotenzial Solarthermie RVR

In der Kategorie Umwelt, Klima und Natur

Der Regionalverband Ruhr hat in Kooperation mit der tetraeder.solar GmbH auf Basis von Befliegungsdaten des Landes NRW für die gesamte Region ein Solardachkataster aufgestellt. Der Dienst mit dem Layer "Solarthermie Eignungsklassen RVR Gesamt 2021" zeigt den Bürgerinnen und Bürger des Ruhrgebiets, ob die Dachfläche ihres Hauses für die Installation einer Solarthermie-Anlage grundsätzlich geeignet ist.
Mehr Informationen: Regionalverband Ruhr, Klima und Solardachkataster
Quellennachweis: © RVR, dl-de/by-2-0

» Im Geoportal öffnen

Kartendienst-Titel: Solarpotenzial des RVR (Layer Solarthermie Eignungsklassen RVR Gesamt 2021)

 

Gründachpotenzial RVR

In der Kategorie Umwelt, Klima und Natur

Der Regionalverband Ruhr und die Emschergenossenschaft haben ein Gründachkataster für das Ruhrgebiet erstellen lassen, mit dem die Bürgerinnen und Bürger prüfen können, wie hoch die Eignung ihres Gebäudes für ein Gründach ist. Dieser Dienst mit dem Layer "Gründach Eignungsklassen RVR Gesamt 2021" zeigt durch Einfärbung der Dachflächen an, wie gut sich das Gebäude für ein Gründach eignet. Mehr Informationen: Regionalverband Ruhr, Klima und Gründachkataster
Quellennachweis: © RVR, dl-de/by-2-0

» Im Geoportal öffnen

Kartendienst-Titel: Solarpotenzial des RVR (Layer Gründach Eignungsklassen RVR Gesamt 2021)

Geothermie NRW

In der Kategorie Umwelt, Klima und Natur

Geothermie ist die gesamte unterhalb der festen Erdoberfläche in Form von Wärme gespeicherte Energie. Das Informationssystem Oberflächennahe Geothermie von Nordrhein-Westfalen 1:50.000 (IS GT 50) beschreibt das geothermische Potenzial für Erdwärmekollektoren bis 2 m Tiefe und für Erdwärmesonden bis 40 m, 60 m, 80 m und 100 m Tiefe. Es liefert damit wertvolle Eckdaten über die thermischen Nutzungsmöglichkeiten des Untergrundes – zur Beheizung von Gebäuden, zur Warmwasserversorgung sowie zur Speicherung von Wärme oder Kälte. Mehr Informationen: Geologischer Dienst NRW
Quellennachweis: © Geologischer Dienst NRW, dl-de/by-2-0

» Im Geoportal öffnen

Kartendienst-Titel: IS GT 50 - oberflächennahe Geothermie NRW (WMS)

Geologische Karte NRW

In der Kategorie Umwelt, Klima und Natur

Dieser Dienst zeigt das Informationssystem Geologische Karte von Nordrhein-Westfalen 1:100.000 (IS GK 100). Die Karte zeigt landesweit die Verbreitung der Gesteine in den Themenlayern Geologische Schichten; Geologische Deckschichten bis 2 Meter Teufe; Tektonische Verwerfungen. Das Kartenwerk ist geologische Grundlage für Maßnahmen großräumiger Nutzungsvorhaben: z. B. Rohstoffgewinnung, Baugrundsicherung, Grundwassererschließung oder Ausweisung von Naturschutzgebieten.
Mehr Informationen: Geologischer Dienst NRW
Quellennachweis: © Geologischer Dienst NRW, dl-de/by-2-0

» Im Geoportal öffnen

Kartendienst-Titel: IS GK 100 (WMS)

Hydrogeologische Karte NRW

In der Kategorie Umwelt, Klima und Natur

Dieser Dienst zeigt das Informationssystem Hydrogeologische Karte von Nordrhein-Westfalen 1:100.000 (IS HK 100) und ist eine Erweiterung der IS GK 100. Der Dienst gibt Auskunft über die hydrogeologisch relevanten Eigenschaften des oberen Grundwasserleiters und der überlagernden Deckschichten. Es werden dargestellt: die Verbreitung und Durchlässigkeit der Grundwasser leitenden und geringleitenden Gesteinseinheiten, die Art des Hohlraums, den geochemischen Gesteinstyp, die Petrographie, die Verfestigung des Gesteins sowie die Bindigkeit der Deckschichten und deren Schutzfunktion sowie die tektonischen Verwerfungen. Mehr Informationen: Geologischer Dienst NRW
Quellennachweis: © Geologischer Dienst NRW, dl-de/by-2-0

» Im Geoportal öffnen

Kartendienst-Titel: IS HK 100 (WMS)

Bodenkarten NRW

In der Kategorie Umwelt, Klima und Natur

Die Bodenkarten des Geologischen Dienstes basieren überwiegend auf der bodenkundlichen Landesaufnahme in den Maßstäben 1:50.000 und 1:5.000. Umfangreiche bodenkundliche Auswertungen, beispielsweise zum Wasser- und Nährstoffhaushalt, zur Erosionsgefährdung, zur Schutzwürdigkeit, bilden die Grundlage für praxisorientierte Anwendungen. Mehr Informationen: Geologischer Dienst NRW
Quellennachweis: © Geologischer Dienst NRW, dl-de/by-2-0

» Im Geoportal öffnen

Kartendienst-Titel: Im Ordner "Bodenkarten": IS BK50 Bodenkarte von NRW 1 : 50.000 - WMS • IS BK5 Bodenkarte zur Landwirtschaftlichen Standorterkundung von NRW 1 : 5.000 - WMS • IS BK5 Bodenkarte zur Forstlichen Standorterkundung von NRW 1 : 5.000 - WMS

Regenversickerungseignung

In der Kategorie Umwelt, Klima und Natur

Die Versickerungseignung zeigt, in welchem Maße die Böden für eine Versickerung von Niederschlagswasser geeignet sind und welche Gründe gegebenenfalls einer Versickerung entgegenstehen. Sie soll als Erstabschätzung für die Planung von Versickerungsanlagen dienen und helfen, die notwendigen hydrologischen Untersuchungen vor Ort hinsichtlich des Umfangs und der Flächenauswahl effizient durchzuführen. Weiterführende Erläuterungen finden Sie hier.
Mehr Informationen: Geologischer Dienst NRW
Quellennachweis: © Geologischer Dienst NRW, dl-de/by-2-0

» Im Geoportal öffnen

Kartendienst-Titel: IS BK50 Bodenkarte von NRW 1 : 50.000 - WMS, Layer: Versickerungseignung

Bodenkarten Forstliche Standortkarten NRW

In der Kategorie Umwelt, Klima und Natur

Für die waldbauliche Planung ist es wichtig, die differenzierten Eigenschaften unserer Waldstandorte so gut wie möglich zu kennen, gerade mit Blick auf die Anpassungsfähigkeit der Wälder im Klimawandel. Dazu haben die Bodenexperten des Geologischen Dienstes NRW eine neue Forstliche Standortkarte für das Umweltministerium NRW entwickelt. Mehr Informationen: Geologischer Dienst NRW
Quellennachweis: © Geologischer Dienst NRW, dl-de/by-2-0

» Im Geoportal öffnen

Kartendienst-Titel: Im Ordner "Bodenkarten": IS FSK 50 Forstliche Standortkarte 1 : 50.000 von NRW (Übersichtskarte), auf Grundlage der Bodenkarte 1 : 50.000 - WMS • IS FSK 50 RCP8.5 Forstliche Standortkarte 1 : 50.000 von NRW (Übersichtskarte), auf Grundlage der Bodenkarte 1 : 50.000 und Klimaprojektionen nach Szenario RCP8.5 - WMS

Wald und Holz NRW

In der Kategorie Umwelt, Klima und Natur

Dieser Dienst zeigt Daten des Landesbetriebes Wald und Holz NRW für das Land Nordrhein-Westfalen. Die Daten sind in folgende Themengebiete gegliedert: Einrichtungen Wald und Holz, Turm, Forstamtsgrenzen NRW, Forstbetriebsbezirke NRW, Landeseigener Forstbetrieb Staatswald, Waldbedeckung, Forstliche Wuchsbezirke NRW, Forstliche Wuchsgebiete NRW, Wasserhaushaltsstufen, Nährstoffangebot, Naturwaldzellen, Sonnenhang im Wald, Wildnisgebiete, Waldtypen real, Waldtypen voll, Windwurfschadflächen Friederike, Windwurfschadflächen Kyrill, Baumarteneignung für Stieleiche, Rotbuche, Fichte und Douglasie, Waldfunktionskarte. Mehr Informationen: Wald und Holz NRW
Quellennachweis: © Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen, dl-de/by-2-0

» Im Geoportal öffnen

Kartendienst-Titel: Wald und Holz NW

Bergbauberechtigungen NRW

In der Kategorie Umwelt, Klima und Natur

Dieser Dienst stellt die gültigen und erloschenen Felder der Bergbauberechtigungen mit Angaben zu Feldesnamen, Feldesgröße*, Bodenschatz, Berechtigungsart, Rechtsinhaber (bei Erlaubnissen und Bewilligungen zu dem zuletzt bekannten Rechtsinhaber, bei Bergwerkseigentum den zuletzt im Berggrundbuch eingetragenen Rechtsinhaber) sowie ggf. die zeitliche Befristung. Komplexe Rechtsverhältnisse werden auf Anfrage bei der Bezirksregierung Arnsberg beauskunftet.
* Die Feldesgröße ist die Summe aller Teilfeldflächen eines Bodenschatzes.
Mehr Informationen: Bezirksregierung Arnsberg, Energie und Bergbau
Quellennachweis: © Bezirksregierung Arnsberg, dl-de/by-2-0

» Im Geoportal öffnen

Kartendienst-Titel: WMS Bergbauberechtigungen in NRW

Boden­belastung FIS Stobo NRW

In der Kategorie Umwelt, Klima und Natur

Im Fachinformationssystem Stoffliche Bodenbelastung (FIS StoBo) werden landesweit verfügbare Daten der stofflichen Bodenbelastung erfasst, vorrangig zu toxikologisch relevanten Schwermetallen und schwer abbaubaren organischen Verbindungen. Der Dienst zeigt die Belastung mit Zink, Kupfer, Cadmiun, Blei und Benzo(a)pyren der Waldböden, Grünlandböden, Gartenböden und Ackerböden. Dieser Dienst mit den Standorte von Bodenuntersuchungen und das FIS StoBo www.stobo.nrw.de/ werden vom Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) bereitgestellt. Mehr Informationen: LANUV
Quellennachweis: © Land NRW, dl-de/by-2-0

» Im Geoportal öffnen

Kartendienst-Titel: FIS Stobo NRW

Gewässer­stationierungs­karte NRW

In der Kategorie Umwelt, Klima und Natur

Die Gewässerstationierungskarte (GSK) bildet die Grundlage für eine bundesweite Systematik für die Zuweisung von Daten und Informationen zu Fließgewässern, stehenden Gewässern und Einzugsgebieten. Sie basiert auf den Regelungen der "Richtlinie für die Gebiets- und Gewässerverschlüsselung" der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) aus dem Jahre 2005. Bei der GSK des Landes NRW handelt es sich nicht um ein amtliches Kartenwerk, sondern um eine fachliche Arbeits- und Planungsgrundlage. Seit Januar 2022 steht die Neuauflage der Gewässerstationierungskarte als GSK3E (Auflage 30.11.2019) zur Verfügung. Sie stellt die Fortschreibung der GSK3C (Auflage 30.11.2010) dar. Mehr Informationen: Erläuterungen und LANUV. Quellennachweis: © Land NRW, dl-de/zero-2-0

» Im Geoportal öffnen

Kartendienst-Titel: GSK3E (Auflage 30.11.2019) • Gewässerstationierungskarte NW (gsk3c)

Überschwem­mungs­gebiete NRW

In der Kategorie Umwelt, Klima und Natur

Seit vielen Jahren werden die Überschwemmungsgebiete von hochwassergefährdeten Gewässern in Nordrhein-Westfalen rechnerisch ermittelt und durch ordnungsbehördliche Verordnung festgesetzt bzw. vorläufig gesichert. Berechnungsgrundlage ist dabei bundeseinheitlich ein Hochwasserereignis, wie es statistisch einmal in 100 Jahren zu erwarten ist. Die Ausweisung von Überschwemmungsgebieten gehört zu den strategischen Vorsorgemaßnahmen im Hochwasserschutz mit unmittelbaren planungsrechtlichen Auswirkungen, wie z.B. Restriktionen bei der Ausweisung oder Erweiterung kommunaler Baugebiete.
Mehr Informationen: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz, LANUV
Quellennachweis: © Land NRW, dl-de/by-2-0

» Im Geoportal öffnen

Kartendienst-Titel: WMS Überschwemmungsgebiete NRW

Hochwasser-Gefahrenkarte NRW

In der Kategorie Umwelt, Klima und Natur

Hochwasser-Gefahrenkarten stellen die örtliche Hochwassersituation für ein Extremhochwasser, für ein 100-jährliches Ereignis und auch für ein 20-jährliches Hochwasserereignis dar. Für alle drei Szenarien wird die Wassertiefe ausgewiesen. Je nach gewähltem Berechnungsverfahren und dessen Aussagekraft können auch optional die Fließgeschwindigkeiten dargestellt werden. Der Dienst Hochwasser-Gefahrenkarte NW und die Internetanwendung Umweltdaten vor Ort https://www.uvo.nrw.de werden vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen bereitgestellt.
Mehr Informationen: umwelt.nrw
Quellennachweis: © Land NRW, dl-de/by-2-0

» Im Geoportal öffnen

Kartendienst-Titel: Hochwasser-Gefahrenkarte NW

Hochwasser-Risikokarte NRW

In der Kategorie Umwelt, Klima und Natur

Risikogebiete sind Gebiete, in denen Hochwasser eine erhebliche Gefahr für die menschliche Gesundheit, die Umwelt, das Kulturerbe, die wirtschaftlichen Tätigkeiten oder die Sachwerte darstellen können. Hochwasser-Risikokarten werden auf der Grundlage der Hochwasser-Gefahrenkarten für die gleichen Hochwasser-Szenarien erstellt. In ihnen sind über die Hochwasser-Gefahren (Überschwemmungs-Ausdehnung) hinaus die hochwasserbedingten nachteiligen Auswirkungen dargestellt, z. B. die Anzahl der betroffenen Einwohner, die betroffenen Wohn- oder Schutzgebiete und die gefährdeten Kulturobjekte.
Mehr Informationen: umwelt.nrw
Quellennachweis: © Land NRW, dl-de/by-2-0

» Im Geoportal öffnen

Kartendienst-Titel: Hochwasser-Risikokarte NW

Starkregengefahrenhinweiskarte NRW BKG

In der Kategorie Umwelt, Klima und Natur

Die Starkregengefahrenhinweise stellen die Ergebnisse der Simulation von Starkregenereignissen für das Gebiet von Nordrhein-Westfalen (NRW) dar. Die Daten enthalten die maximalen Wasserstandshöhen und die maximalen Fließgeschwindigkeiten für ein seltenes (100-jährliches) und ein extremes Ereignis (hN = 90 mm/qm/h) und können über separate Layer angezeigt werden. Die Ergebnisse wurden auf der Grundlage eines 3D-Modells (DGM1 NRW), den ATKIS/ALKIS-Daten NRW, KOSTRA-Daten des DWD und weiteren ergänzenden Geodaten berechnet. Mehr Informationen: BKG und Allgemeine Hinweise zur Nutzung der Starkregengefahrenhinweiskarte NRW sowie Informationen zum Haftungsausschluss.
Quellennachweis: © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, dl-de/by-2-0

» Im Geoportal öffnen

Kartendienst-Titel: WMS Starkregengefahrenhinweiskarte NRW

3D-Gebäudemodell mit Simulation eines 100-jährlichen Starkregenereignisses

In der Kategorie Umwelt, Klima und Natur

Der 3D- und Schrägluftbildviewer des Kreises Unna bietet die Möglichkeit weitere themenbezogene Daten anzuzeigen. Eine anschauliche Darstellung ist die Kombination des 3D-Gebäudemodells/ Klötzchen-modells vom Land NRW und des Luftbildes vom Regionalverband Ruhr gemeinsam mit der Starkregengefahrenhinweiskarte vom Bundesamt für Kartographie und Geodäsie. Diese Simulation eines 100-jährlichen Starkregenereignisses zeigt die maximalen Wasserstandshöhen und die maximalen Fließgeschwindigkeiten für ein seltenes Hochwasserereignis (HQ100).
Mehr Informationen: Kreis Unna
Quellennachweis: © Kreis Unna und RVR, dl-de/by-2-0

» 3D-Gebäudemodell mit Simulation eines 100-jährlichen Starkregenereignisses öffnen

Lärmschutz

In der Kategorie Umwelt, Klima und Natur

Im Lärmaktionsplan der Stufe III wurden konkrete Lärmschutzmaßnahmen zu den am stärksten belasteten Straßenabschnitten in Lünen entwickelt. Dieser Kartendienst zeigt die Abschnitte, in denen die Temporeduzierung auf 30 km/h seit dem 04.10.2021 gilt (Tempo 30).
Mehr Informationen: Stadt Lünen, Lärmaktionsplanung
OpenData URL, um diese Geodaten als WMS in andere Kartenanwendungen einzubinden.
OpenData Download, um diese Geodaten als GeoJSON-Datei herunterzuladen.
Quellennachweis: © Stadt Lünen, CC BY 4.0

» Im Geoportal öffnen

Kartendienst-Titel: Lärmschutz

Lärmkartierung NRW

In der Kategorie Umwelt, Klima und Natur

Diese Dienste zeigen die Umgebungslärmkartierung 2007, 2012, 2017 für verschiedene Lärmquellenarten und Beurteilungszeiträume. Der Dienst "Lärmkarte NW" zeigt immer den aktuellsten Datenbestand. Mehr Informationen: Stadt Lünen, Lärmaktionsplanung und http://www.umgebungslaerm.nrw.de des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen.
Quellennachweis: © Land NRW, dl-de/by-2-0

» Im Geoportal öffnen

Kartendienst-Titel: Lärmkarte NW • Umgebungslärmkartierung 2007 Stufe 1 NW • Umgebungslärmkartierung 2012 Stufe 2 • Umgebungslärmkartierung 2017 Runde 3

Luftbild

In der Kategorie Umwelt, Klima und Natur

Luftbilder bzw. Orthophotos sind hochauflösende, verzerrungsfreie, maßstabsgetreue Abbildungen der Erdoberfläche. Sie werden durch photogrammetrische Verfahren und unter Hinzunahme eines Digitalen Höhenmodells aus Luftbildern hergestellt, die als Senkrechtaufnahmen vorliegen. Die Orthophotos werden in 1- bis 2-jährigen Zyklus erneuert. Die Bodenauflösung beträgt 7,5 bzw. 10 cm/Pixel.
Luftbilder, die älter als das aktuelle Bildflugjahr sind werden den historischen Luftbildern zugeordnet.
Mehr Informationen: Regionalverband Ruhr und Geobasis NRW
Quellennachweis: © RVR (2022) dl-de/by-2-0 bzw. © Land NRW, dl-de/zero-2-0

» Im Geoportal öffnen 

Kartendienst-Titel: Digitale Orthophotos RVR 2022 • Luftbild (DOP ) letzte Befliegung NW

Schrägluftbilder

In der Kategorie Umwelt, Klima und Natur

Mit dem Schrägluftbildviewer des Kreises Unna lässt sich das gesamte Kreisgebiet per Schrägluftbild erkunden. Die Luftbildprodukte entstehen in Kooperation mit dem Regionalverband Ruhr, dem Land NRW und den Städten und Gemeinden im Kreis Unna. In einem Winkel von 45 Grad werden Bildserien aus allen vier Himmelsrichtungen aufgenommen. Damit lässt sich z. B. die Stadtstruktur und deren Veränderung in eindrucksvoller Weise dokumentieren, ebenso der Fortschritt von Stadtumbaugebieten und Baumaßnahmen. Mehr Informationen: Kreis Unna
Quellennachweis: © Kreis Unna und RVR, dl-de/by-2-0

» Schrägluftbild-Viewer öffnen

Tipp: Mit dem Werkzeug Übergabe zum Schrägluftbildviewer wechseln Sie vom Geoportal Lünen direkt zur Position im 3D- und Schrägluftbildviewer.

3D-Stadtmodell

In der Kategorie Umwelt, Klima und Natur

Das 3D-Stadtmodell wird aus den Senkrecht- und Schrägluftbildern abgeleitet durch photogrammetrische Verfahren der automatischen Bildzuordnung (Dense Image Matching). Auf diese Weise können große Gebiete fast automatisiert, schnell und kostengünstig dreidimensional abgebildet werden. Interessant ist dieses 3D-Modell für die Planung und 3D-Visualisierung von Bauprojekten sowie für Sichtbarkeitsanalysen und Schattensimulationen. Mehr Informationen: Kreis Unna
Quellennachweis: © Kreis Unna und RVR, dl-de/by-2-0

» 3D-Stadtmodell-Viewer öffnen

Tipp: Mit dem Werkzeug Übergabe zum 3D- und Schrägluftbildviewer wechseln Sie vom Geoportal Lünen direkt zur Position im 3D- und Schrägluftbildviewer.

3D-Gebäudemodell (Klötzchenmodell)

In der Kategorie Umwelt, Klima und Natur

Die Landesvermessung NRW leitet flächendeckend 3D-Gebäudemodelle in den Detaillierungsstufen LoD1 und LoD2 ab. Im LoD1 wird jedes Gebäude mit Flachdach repräsentiert. Beim LoD2 erfolgt die Modellierung zusätzlich mit einer Standarddachform. 3D-Gebäudemodelle kommen zum Einsatz in der Stadtplanung und Stadtentwicklung, bei Planungen für Hochwasser- und Lärmschutzmaßnahmen, Versorgungsleitungen und Funknetze. Das 3D-Gebäudemodell von Geobasis NRW ist im 3D- und Schrägluftbildviewer des Kreies Unna als Klötzchenmodell verfügbar. Mehr Informationen: Kreis Unna
Quellennachweis: © Kreis Unna und RVR, dl-de/by-2-0

» 3D-Gebäudemodell öffnen

Tipp: Mit dem Werkzeug Übergabe zum 3D- und Schrägluftbildviewer wechseln Sie vom Geoportal Lünen direkt zur Position im 3D- und Schrägluftbildviewer.

+ weitere Themen

In dieser Geoportal-Anwendung sind eine Reihe von weiteren Themen vorkonfiguriert. Zum einen sind das Hintergrundkarten aus der Kategorie Basiskarten und zum anderen zusätzliche Themen aus anderen Kategorien, die in dieser Anwendung relevant sind. Öffnen Sie die Anwendung Umwelt, Klima und Natur und schalten Sie die weiteren Themen je nach Bedarf sichtbar.

Kein passendes Thema gefunden?

Sie sind am Seitenende angekommen. Falls Sie bis hierhin kein passendes Thema gefunden haben, können Sie

Fehlerhafte Links?

Bitte melden Sie fehlerhafte Links!
Leider kommt es immer wieder vor, dass verlinkte Informationen nach einiger Zeit nicht mehr verfügbar sind, weil Internetadressen geändert werden. Wenn ein Link nicht mehr funktioniert und Sie nicht wie erwartet weitergeleitet werden, melden Sie uns bitte einfach den fehlerhaften Link per E-Mail an GIS-Administration@luenen.de. Wir überprüfen diesen Eintrag und werden ihn korrigieren. Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

Alle Angaben ohne Gewähr • Nutzungsbedingungen