Steckbriefe aller GIS-Themen mit Stichwortsuche
Nach GIS-Themen im Geoportal suchen
Suche: Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff in das Textfeld neben "Filtern nach:" ein. Danach wird die Tabelle auf Ihren Suchbegriff reduziert und es werden nur die Zeilen angezeigt, die das Wort enthalten. Ihr Suchbegriff wird in allen Spalten gesucht. Die gefunden Suchergebnisse werden nicht hervorgehoben.
Sortieren: Sie können die Spalten auf- und absteigend sortieren. Klicken Sie dazu auf eine Spaltenüberschrift. Der Pfeil zeigt Ihnen die Sortierreihenfolge. Hinweis: Leider funktioniert das Sortieren erst, nachdem Sie einmal in das Textfeld neben "Filtern nach:" geklickt haben.
GIS-Thema | Beschreibung | Zur Kategorie springen |
---|---|---|
Amtliche Basiskarte NRW | Die Amtliche Basiskarte (ABK) deckt den Kartenmaßstab 1:5.000 als topographisches Basiskartenwerk ab. Die ABK ist der Nachfolger der Deutschen Grundkarte 1:5.000 (DGK5). Die ABK stellt die Schnittstelle zwischen der eigentumsorientierten Liegenschaftskarte und den topographischen Landeskartenwerken dar und wird ausschließlich aus den Informationen des Liegenschaftskatasters (ALKIS) abgeleitet. Die Fortführung erfolgt halbjährlich zum 01.01. und 01.07. Quelle: Land NRW | Kartendienst-Titel: ABK - Amtliche Basiskarte NW | Basiskarten |
Amtsgerichte, Landgerichte, Oberlandesgerichte NRW | Dieser Dienst stellt die Gerichte der ordentlichen Gerichtsbarkeit des Landes Nordrhein-Westfalen dar. Es werden sowohl die Grenzen der Gerichtsbezirke als auch die Standorte der Gerichte angezeigt. Im Land gibt es drei Oberlandesgerichte, in Hamm, Düsseldorf und Köln. Sie erfüllen Rechtsprechungs- und Justizverwaltungsaufgaben für 19 Landgerichte und 129 Amtsgerichte. Quelle: Ministerium der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen | Kartendienst-Titel: Gerichtsbezirke des Landes NW | Bevölkerung und Soziales |
Arbeitsgerichte NRW | Dieser Dienst stellt die Gerichte der Arbeitsgerichtsbarkeit des Landes Nordrhein-Westfalen dar. Es werden sowohl die Grenzen der Gerichtsbezirke als auch die Standorte der Gerichte angezeigt. Den drei Landesarbeitsgerichten in Düsseldorf, Hamm und Köln sind 30 Arbeitsgerichte angegliedert. Quelle: Ministerium der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen | Kartendienst-Titel: Gerichtsbezirke des Landes NW | Bevölkerung und Soziales |
Ausrückebereiche Feuerwehr | Das Stadtgebiet Lünen ist in Feuerwehreinsatzbereiche, sogenannte Ausrückebereiche aufgeteilt. Dargestellt werden die Grenzen und die Bezeichnungen der Ausrückebereiche der Feuerwehr Stadt Lünen. Über das Identifizieren-Werkzeug wird via Hyperlink auf die Internetseiten der Feuerwehr verlinkt. Quelle: Stadt Lünen | Kartendienst-Titel: Feuerwehr | Sicherheit und Ordnung |
Basemap.de Web Raster BKG | Die basemap.de ist ein von Bund und Ländern gemeinsam entwickelter und durch das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) bereitgestellter Kartendienst. Auf Grundlage amtlicher Geobasisdaten vermittelt er eine deutschlandweit einheitliche Kartendarstellung vom Einzelgebäude bis zur Deutschlandübersicht. Die basemap.de Web Raster wird quartalsweise aktualisiert. Quelle: basemap.de / BKG | Kartendienst-Titel: WMS DE BASEMAP.DE WEB RASTER | Basiskarten Übersichtskarten |
Baulandkataster | In diesem Kataster sind bisher ungenutzte potenzielle Bauflächen dargestellt. Es werden sowohl die Bauflächen als auch die ungefähren Flächengrößen und die Baulückennummern angezeigt. Außerdem enthält dieser Dienst eine Vorschau in Form von Quadraten, kategorisiert nach Flächengröße. Mehr Hinweise und Informationen zum Baulandkataster finden Sie unter Stadt Lünen, Stadtplanung. Quelle: Stadt Lünen | Kartendienst-Titel: Baulandkataster | Planen und Bauen |
Bauleitplanübersicht | Die planungsrechtliche Situation ist die Grundlage für die Beurteilung von Bauvorhaben im Stadtgebiet. Dargestellt werden rechtsverbindliche Bebauungspläne und weitere gültige Satzungen sowie Bebauungspläne und Satzungen, die sich im Aufstellungsverfahren befinden. Die Angaben im Internet dienen lediglich der Information. Rechtlich bindend sind insbesondere für die Bauleitpläne ausschließlich die im Baugesetzbuch vorgeschriebenen Ausfertigungen der Pläne. Quelle: Stadt Lünen | Kartendienst-Titel: Bauleitplanübersicht | Planen und Bauen |
Bäume | Bäume prägen das Stadtbild, verbessern das Stadtklima und tragen zum Wohlbefinden in der Stadt bei. Dieser Dienst visualisiert die Baumstandorte mit der Baumart und dem Standalter. Datenquelle ist das Baumkataster der Stadt Lünen, in dem die Baum-Objekte verwaltet werden, die sich in städtischer Pflege und Unterhaltung befinden. Derzeit sind über 13.000 Bäume des Baumkatasters mit Standort-Koordinaten im GIS verknüpft. Wichtig: Weitere Hinweise dazu finden Sie in der Beschreibung des Dienstes. Quelle: Stadt Lünen | Kartendienst-Titel: Bäume | Umwelt, Klima und Natur |
Bauordnungsbezirke | Die Bauordnung der Stadt Lünen ist der Ansprechpartner für Bauherren, die eine Baugenehmigung für den Neubau, den Umbau sowie die Nutzungsänderung oder den Abbruch einer baulichen Anlage einholen wollen. Dieser Dienst zeigt sowohl die Bauordnungsbezirke als auch die Ansprechpersonen. Über das Identifizieren-Werkzeug wird via Hyperlink zu den Kontaktdaten der Ansprechpersonen verlinkt. Quelle: Stadt Lünen | Kartendienst-Titel: Bauordnungsbezirke | Planen und Bauen |
Baurechtliche Satzungen | Gemeinden können verschiedene Arten von baurechtlichen Satzungen erlassen. Dieser Dienst zeigt sowohl die Denkmalbereichssatzungen, Außenbereichssatzungen, Erhaltungssatzungen, Werbesatzung und Gestaltungsleitlinien als auch die Stellplatzablösesatzungen und Vorkaufsrechtssatzungen. Über das Identifizieren-Werkzeug wird via Hyperlink zu den einzelnen Satzungstexten verlinkt. Quelle: Stadt Lünen | Kartendienst-Titel: Baurechtliche Satzungen | Planen und Bauen |
Baustellen | Die Stadtverwaltung, der Stadtbetrieb Abwasserbeseitigung Lünen (SAL) und die Stadtwerke Lünen (SWL) bündeln die Informationen zu Baustellen in Lünen zentral im Internet. Es gibt eine Übersichtskarte und Informationen zu aktuellen und geplanten Baumaßnahmen im Stadtgebiet, z. B. zur Dauer der Baustelle und zu eventuellen Verkehrsbehinderungen oder Information zum Planungsstand, beispielsweise den Anliegerbeteiligungen. Das Baustellenportal ist der zentrale Baustein des Baustellenmanagements der Stadt und der beiden Betriebe. Quelle: Stadt Lünen / Stadtbetrieb Abwasserbeseitigung Lünen / Stadtwerke Lünen | Mobilität und Verkehr |
Bergbauberechtigungen NRW | Dieser Dienst stellt die gültigen und erloschenen Felder der Bergbauberechtigungen mit Angaben zu Feldesnamen, Feldesgröße*, Bodenschatz, Berechtigungsart, Rechtsinhaber (bei Erlaubnissen und Bewilligungen zu dem zuletzt bekannten Rechtsinhaber, bei Bergwerkseigentum den zuletzt im Berggrundbuch eingetragenen Rechtsinhaber) sowie ggf. die zeitliche Befristung. Komplexe Rechtsverhältnisse werden auf Anfrage bei der Bezirksregierung Arnsberg beauskunftet. (* Die Feldesgröße ist die Summe aller Teilfeldflächen eines Bodenschatzes.) Quelle: Bezirksregierung Arnsberg, Energie und Bergbau | Kartendienst-Titel: WMS Bergbauberechtigungen in NRW | Umwelt, Klima und Natur |
Bevölkerungsdichte | Dieser Kartendienst zeigt die Bevölkerungsdichte auf Basis von Rastern und auf Basis der Ebenen der sozialräumlichen Gliederung. Datengrundlage sind die Einwohnerdaten vom 31.12.2022. Hinweise zur Methode und Anonymisierung der Einwohnerzahlen finden Sie in der Beschreibung des Dienstes. Quelle: Stadt Lünen | Kartendienst-Titel: Bevölkerungsdichte | Bevölkerung und Soziales Sicherheit und Ordnung |
Bodenbelastung FIS Stobo NRW | Im Fachinformationssystem Stoffliche Bodenbelastung (FIS StoBo) werden landesweit verfügbare Daten der stofflichen Bodenbelastung erfasst, vorrangig zu toxikologisch relevanten Schwermetallen und schwer abbaubaren organischen Verbindungen. Der Dienst zeigt die Belastung mit Zink, Kupfer, Cadmiun, Blei und Benzo(a)pyren der Waldböden, Grünlandböden, Gartenböden und Ackerböden. Dieser Dienst mit den Standorte von Bodenuntersuchungen und das FIS StoBo www.stobo.nrw.de/ werden vom Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) bereitgestellt. Quelle: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) | Kartendienst-Titel: FIS Stobo NRW | Umwelt, Klima und Natur |
Bodenkarten Forstliche Standortkarten NRW | Für die waldbauliche Planung ist es wichtig, die differenzierten Eigenschaften unserer Waldstandorte so gut wie möglich zu kennen, gerade mit Blick auf die Anpassungsfähigkeit der Wälder im Klimawandel. Dazu haben die Bodenexperten des Geologischen Dienstes NRW eine neue Forstliche Standortkarte für das Umweltministerium NRW entwickelt. Quelle: Geologischer Dienst NRW | Kartendienst-Titel: Im Ordner "Bodenkarten": 1.) IS FSK 50 Forstliche Standortkarte 1 : 50.000 von NRW (Übersichtskarte), auf Grundlage der Bodenkarte 1 : 50.000 - WMS; 2.) IS FSK 50 RCP8.5 Forstliche Standortkarte 1 : 50.000 von NRW (Übersichtskarte), auf Grundlage der Bodenkarte 1 : 50.000 und Klimaprojektionen nach Szenario RCP8.5 - WMS | Umwelt, Klima und Natur |
Bodenkarten NRW | Die Bodenkarten des Geologischen Dienstes basieren überwiegend auf der bodenkundlichen Landesaufnahme in den Maßstäben 1:50.000 und 1:5.000. Umfangreiche bodenkundliche Auswertungen, beispielsweise zum Wasser- und Nährstoffhaushalt, zur Erosionsgefährdung, zur Schutzwürdigkeit, bilden die Grundlage für praxisorientierte Anwendungen. Quelle: Geologischer Dienst NRW | Kartendienst-Titel: Im Ordner "Bodenkarten" 1.) IS BK50 Bodenkarte von NRW 1 : 50.000 - WMS; 2.) IS BK5 Bodenkarte zur Landwirtschaftlichen Standorterkundung von NRW 1 : 5.000 - WMS; 3.) IS BK5 Bodenkarte zur Forstlichen Standorterkundung von NRW 1 : 5.000 - WMS | Umwelt, Klima und Natur |
Bodenordnungsgebiete NRW | Der Darstellungsdienst mit den Bodenordnungsverfahren ist aus dem beim Geodatenzentrum NRW vorliegenden Sekundärdatenbestand abgeleitet worden. Die Aktualität der zugrundeliegenden Daten kann über das Identifizieren-Werkzeug abgefragt werden. Es werden ausschließlich Flächen der Umlegungsgebiete nach BauGB (inklusive der Vereinfachten Umlegung) und Sanierung dargestellt. Flurbereinigungsgebiete gehören nicht zum Umfang des Dienstes. Quelle: Land NRW | Kartendienst-Titel: Im Ordner "Bodenordnungsgebiete": Bodenordnungsgebiete NW | Planen und Bauen |
Bodenrichtwerte, Bodenrichtwertzonen NRW | BORIS-NRW ist das zentrale Informationssystem der Gutachterausschüsse und des Oberen Gutachterausschusses für Grundstückswerte über den Immobilienmarkt in Nordrhein-Westfalen. Dieser Kartendienst für BORISplus zeigt die Bodenrichtwerte, die Bodenrichtwertzonen und die Verfügbarkeit des aktuellen Jahrgangs. Bei den Bodenrichtwerten können die Werte und die beschreibenden Merkmale der Bodenrichtwertzonen abgerufen werden. Quelle: Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Land NRW | Kartendienst-Titel: Bodenrichtwerte, Bodenrichtwertzonen aktueller Jahrgangs NW | Planen und Bauen |
3D-Gebäudemodell (Klötzchenmodell) | Die Landesvermessung NRW leitet flächendeckend 3D-Gebäudemodelle in den Detaillierungsstufen LoD1 und LoD2 ab. Im LoD1 wird jedes Gebäude mit Flachdach repräsentiert. Beim LoD2 erfolgt die Modellierung zusätzlich mit einer Standarddachform. 3D-Gebäudemodelle kommen zum Einsatz in der Stadtplanung und Stadtentwicklung, bei Planungen für Hochwasser- und Lärmschutzmaßnahmen, Versorgungsleitungen und Funknetze. Das 3D-Gebäudemodell von Geobasis NRW ist im 3D- und Schrägluftbildviewer des Kreies Unna als Klötzchenmodell verfügbar. Quelle: © Kreis Unna und RVR | Basiskarten Leben und Wohnen Planen und Bauen Sicherheit und Ordnung Umwelt, Klima und Natur |
3D-Gebäudemodell mit Simulation eines 100-jährlichen Starkregenereignisses | Der 3D- und Schrägluftbildviewer des Kreises Unna bietet die Möglichkeit weitere themenbezogene Daten anzuzeigen. Eine anschauliche Darstellung ist die Kombination des 3D-Gebäudemodells/ Klötzchenmodells vom Land NRW und des Luftbildes vom Regionalverband Ruhr gemeinsam mit der Starkregengefahrenhinweiskarte vom Bundesamt für Kartographie und Geodäsie. Diese Simulation eines 100-jährlichen Starkregenereignisses zeigt die maximalen Wasserstandshöhen und die maximalen Fließgeschwindigkeiten für ein seltenes Hochwasserereignis (HQ100). Quelle: Kreis Unna und RVR, Land NRW, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie | Umwelt, Klima und Natur |
3D-Stadtmodell | Das 3D-Stadtmodell wird aus den Senkrecht- und Schrägluftbildern abgeleitet durch photogrammetrische Verfahren der automatischen Bildzuordnung (Dense Image Matching). Auf diese Weise können große Gebiete fast automatisiert, schnell und kostengünstig dreidimensional abgebildet werden. Interessant ist dieses 3D-Modell für die Planung und 3D-Visualisierung von Bauprojekten sowie für Sichtbarkeitsanalysen und Schattensimulationen. Quelle: Kreis Unna und RVR | Basiskarten Leben und Wohnen Mobilität und Verkehr Planen und Bauen Sicherheit und Ordnung Umwelt, Klima und Natur |
Demographie- und Sozialindikatoren | Dieser Dienst zeigt Demographie- und Sozialindikatoren auf Basis der sozialräumlichen Gliederung. Es werden die prozentuale Anteile verschiedener Altergruppen bzw. Transferleistungsbezüge dargestellt: Bevölkerung unter 18 Jahre, ab 65 Jahre, ab 80 Jahre, Migrationshintergrund, Bezieher:innen von Grundsicherung im Alter, SGB ll-Quote, Kinder unter 18 Jahre in Familien in Bedarfsgemeinschaften. Stand der Daten: ab 31.12.2019. Quelle: Stadt Lünen | Kartendienst-Titel: Demographie- und Sozialindikatoren | Bevölkerung und Soziales |
Denkmal NRW | Dieser Dienst zeigt alle Denkmäler in NRW, die von den Städten und Gemeinden veröffentlicht und vom MHKBG NRW bereitgestellt werden. Eine verbindliche Auskunft über ein Denkmal erteilt die zuständige Untere Denkmalbehörde. Die Erhaltung von Baudenkmälern, Bodendenkmälern und beweglichen Denkmälern ist eine wichtige Aufgabe der Stadtbildpflege. Für den Bereich der Stadt Lünen nimmt das Team Stadtplanung die Aufgabe der Unteren Denkmalbehörde wahr. Quelle: Land NRW | Kartendienst-Titel: Denkmal.NRW | Planen und Bauen |
Deutsche Grundkarte (historisch) NRW | Die Deutsche Grundkarte 1:5.000 (DGK5) war von 1937 bis 2016 das topographische Basiskartenwerk in Nordrhein-Westfalen und stellte die Schnittstelle zwischen der eigentumsorientierten Liegenschaftskarte und den topographischen Landeskartenwerken dar. Aufgrund eines Erlasses des Ministeriums für Inneres und Kommunales wird die Deutsche Grundkarte 1:5.000 nicht mehr fortgeführt. Die DGK5 wurde im Jahr 2016 durch die Amtliche Basiskarte (ABK) abgelöst. Quelle: Land NRW | Kartendienst-Titel: Deutsche Grundkarte 1:5000 - historisch NW | Basiskarten |
E-Ladesäulen BNetzA | Die Bundesnetzagentur veröffentlicht die im Rahmen der Ladesäulenverordnung (LSV) gemeldeten Daten zur öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur in Deutschland. Die Karte stellt die Ladeeinrichtungen aller Betreiber dar, die das Anzeigeverfahren der Bundesnetzagentur vollständig abgeschlossen und einer Veröffentlichung im Internet zugestimmt haben. Die LSV ermöglicht keine lückenlose Erfassung der gesamten deutschen Ladeinfrastruktur. Die Zahl der öffentlich zugänglichen Ladeeinrichtungen in Deutschland ist daher größer als hier dargestellt. Quelle: Bundesnetzagentur.de | Kartendienst-Titel: WMS Bundesnetzagentur eLadesäulen | Leben und Wohnen Mobilität und Verkehr Umwelt, Klima und Natur |
Erneuerbare Energien NRW | Dieser Dienst stellt die Anlagen der Erneuerbaren Energien Biomasse, Freiflächenphotovoltaik, Wasserkraft und Windkraft dar. Darüber hinaus werden die Anlagen von Klärgas, Deponiegas und Grubengas dargestellt, die aber streng genommen nicht zu den Erneuerbaren Energien zählen, jedoch in hohem Maße zum Klimaschutz beitragen. Der Dienst mit den Standortdaten zu den Erneuerbare Energien und das Fachinformationssystem „Energieatlas Nordrhein-Westfalen“ www.energieatlas.nrw.de werden vom Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) bereitgestellt. Quelle: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) | Kartendienst-Titel: Erneuerbare Energien NRW | Umwelt, Klima und Natur |
Finanzgerichte NRW | Dieser Dienst stellt die Gerichte der Finanzgerichtsbarkeit des Landes Nordrhein-Westfalen dar. Es werden sowohl die Grenzen der Gerichtsbezirke als auch die Standorte der Gerichte angezeigt. Die drei Finanzgerichte haben ihren Sitz in Düsseldorf, Köln und Münster. Quelle: Ministerium der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen | Kartendienst-Titel: Gerichtsbezirke des Landes NW | Bevölkerung und Soziales |
Flächennutzungsplan | Der Flächennutzungsplan als vorbereitender Bauleitplan richtet sich mit seinen Darstellungen in erster Linie an Behörden. Für diese ist der Plan verbindlich. Mit dem Flächennutzungsplan dokumentiert die Stadt ihre Vorstellungen für die künftige räumliche Entwicklung des Stadtgebietes. Dieser Dienst dient lediglich zu Informationszwecken. Für eine rechtsverbindliche Auskunft nehmen Sie bitte Kontakt mit der Stadtplanung auf. Quelle: Stadt Lünen | Kartendienst-Titel: 1.) Flächennutzungsplan Stand 2020-11, 2. Anpassung, inkl. 14. Änderung, 2.) FNP Beiplan 1 Altstandorte und Altablagerungen, 3.) FNP Beiplan 2 - Risikogebiete und vorläufige ÜSG | Planen und Bauen |
Flurbereinigungsverfahren NRW | Dieser Dienst zeigt die laufenden Bodenordnungsverfahren nach dem Flurbereinigungsgesetz, Gemeinheitsteilungsgesetz und Gemeinschaftswaldgesetz im Land Nordrhein-Westfalen. Der WMS ist nach den einheitlichen Gestaltungsvorgaben der Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft "nachhaltige Landentwicklung" (ArgeLandentwicklung) umgesetzt worden. Quelle: Land NRW / Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen | Kartendienst-Titel: Im Ordner "Bodenordnungsgebiete": Laufende Flurbereinigungsverfahren in Nordrhein-Westfalen | Planen und Bauen |
Geländemodell NRW | Digitale Geländemodelle (DGM) beschreiben die natürliche Geländeform der Erdoberfläche durch regelmäßig verteilte georeferenzierte Höhenpunkte. Objekte wie Vegetation und Gebäude werden nicht dargestellt. Als Datengrundlage werden die aus dem Ergebnis des flugzeuggestützten Laserscanning (Airborne Laserscanning, ALS) gewonnenen 3D-Messdaten verwendet. Die Visualisierung des Digitalen Geländemodells ist die DGM-Schummerung. Eine Schummerung ist die plastische Wiedergabe der Geländeformen in einem Farb- oder Graustufenbild. Quelle: Land NRW | Kartendienst-Titel: Im Ordner "Digitale Oberflächen- und Geländemodelle": DGM - Digitales Geländemodell NW | Basiskarten |
Geländeneigung NRW | Die Geländeneigung wird aus dem Digitalen Geländemodell (DGM) mit der Gitterweite 1 m abgeleitet. Der Dienst hebt Geländeneigungen farblich hervor und ist für die Neigungswinkel 20°, 40° und 60° verfügbar. Ein Geländeneigungskartendienst färbt Bereiche rot ein, die eine bestimmte Mindestneigung aufweisen. Dies kann einen Hinweis auf potentielle Böschungen geben. Quelle: Land NRW | Kartendienst-Titel: Im Ordner "Digitale Oberflächen- und Geländemodelle": DGM - Geländeneigung NW | Basiskarten |
Geländestufen NRW | Die Geländestufen werden aus dem Digitalen Geländemodell (DGM) abgeleitet und sind eine spezielle Ausprägung eines Höhenschichtenbildes, bei der jeder Geländestufe eine eindeutige Farbe zugeordnet ist. Die Äquidistanz für jede Geländestufe beträgt 1 m. Die Geländestufen werden alternierend mit den fünf Farbwerten Grau, Rot, Grün, Gelb, Blau dargestellt. Zwischen zwei Geländestufen gleicher Farbe liegt dadurch ein Höhenunterschied von 5 m vor. Anhand dieser Darstellung können kleine Höhenunterschiede zweier Punkte auf der Karte bestimmt werden. Quelle: Land NRW | Kartendienst-Titel: Im Ordner "Digitale Oberflächen- und Geländemodelle": DGM- Geländestufen NW | Basiskarten |
Gemarkungen und Fluren NRW | Eine Gemarkung ist ein Katasterbezirk, der eine Gruppe von Flurstücken umfasst, die in der Regel topographisch zusammenhängen und in der gleichen Gemeinde liegen. Die Flur ist Teil einer Gemarkung, die mehrere Fluren umfassen kann. Gemarkungen und Fluren enthalten insbesondere Angaben zu Name (z. B. Gemarkung = Altenderne; Flur = 005), Schlüssel, Zeitpunkt der Ableitung und Gemeindezugehörigkeit. Dieser Dienst wird aus dem bei der Bezirksregierung Köln, Geobasis NRW vorliegendem Sekundärdatenbestand abgeleitet und vierteljährlich aktualisiert. Quelle: Land NRW | Kartendienst-Titel: Gemarkungen u. Fluren NW | Basiskarten Planen und Bauen |
Geologische Karte NRW | Dieser Dienst zeigt das Informationssystem Geologische Karte von Nordrhein-Westfalen 1:100.000 (IS GK 100). Die Karte zeigt landesweit die Verbreitung der Gesteine in den Themenlayern Geologische Schichten; Geologische Deckschichten bis 2 Meter Teufe; Tektonische Verwerfungen. Das Kartenwerk ist geologische Grundlage für Maßnahmen großräumiger Nutzungsvorhaben: z. B. Rohstoffgewinnung, Baugrundsicherung, Grundwassererschließung oder Ausweisung von Naturschutzgebieten. Quelle: Geologischer Dienst NRW | Kartendienst-Titel: IS GK 100 (WMS) | Umwelt, Klima und Natur |
Geothermie NRW | Geothermie ist die gesamte unterhalb der festen Erdoberfläche in Form von Wärme gespeicherte Energie. Das Informationssystem Oberflächennahe Geothermie von Nordrhein-Westfalen 1:50.000 (IS GT 50) beschreibt das geothermische Potenzial für Erdwärmekollektoren bis 2 m Tiefe und für Erdwärmesonden bis 40 m, 60 m, 80 m und 100 m Tiefe. Es liefert damit wertvolle Eckdaten über die thermischen Nutzungsmöglichkeiten des Untergrundes – zur Beheizung von Gebäuden, zur Warmwasserversorgung sowie zur Speicherung von Wärme oder Kälte. Quelle: Geologischer Dienst NRW | Kartendienst-Titel: IS GT 50 - oberflächennahe Geothermie NRW (WMS) | Umwelt, Klima und Natur |
Gewässerstationierungskarte NRW | Die Gewässerstationierungskarte (GSK) bildet die Grundlage für eine bundesweite Systematik für die Zuweisung von Daten und Informationen zu Fließgewässern, stehenden Gewässern und Einzugsgebieten. Sie basiert auf den Regelungen der "Richtlinie für die Gebiets- und Gewässerverschlüsselung" der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) aus dem Jahre 2005. Bei der GSK des Landes NRW handelt es sich nicht um ein amtliches Kartenwerk, sondern um eine fachliche Arbeits- und Planungsgrundlage. Seit Januar 2022 steht die Neuauflage der Gewässerstationierungskarte als GSK3E (Auflage 30.11.2019) zur Verfügung. Sie stellt die Fortschreibung der GSK3C (Auflage 30.11.2010) dar. Quelle: Land NRW / LANUV | Kartendienst-Titel: GSK3E (Auflage 30.11.2019) • Gewässerstationierungskarte NW (gsk3c) | Umwelt, Klima und Natur |
Gründachpotenzial RVR | Der Regionalverband Ruhr und die Emschergenossenschaft haben ein Gründachkataster für das Ruhrgebiet erstellen lassen, mit dem die Bürgerinnen und Bürger prüfen können, wie hoch die Eignung ihres Gebäudes für ein Gründach ist. Das Gründachkataster zeigt durch Einfärbung der Dachflächen nicht nur an, wie gut sich das Gebäude für ein Gründach eignet, sondern über eine Detailanalyse können auch die eingesparte Abwassermenge, die CO2-Absorption und der gehaltene Feinstaub pro Jahr geschätzt werden. Quelle: Regionalverband Ruhr | Kartendienst-Titel: Solarpotenzial des RVR (Layer Gründach Eignungsklassen RVR Gesamt 2021) | Umwelt, Klima und Natur |
Haltestellen und Fahrplanauskunft | Dieser Dienst zeigt die Haltestellen aus dem Zentralen Haltestellenverzeichnis (ZHV) und kombiniert diese mit den Daten der Connect-Fahrplanauskunft GmbH. Der Verein DELFI e.V. führt die Fahrplanauskunftsbestände aus den Bundesländern zu einem Gesamtdatenpool für eine durchgängige elektronische Fahrgastinformation (DELFI) zusammen. Hierfür wurde das in Niedersachsen/Bremen erprobte Integrationsmodell der Connect-Fahrplanauskunft GmbH zu einer deutschlandweiten Echtzeitdatenbereitstellung der Fahrplaninformation weiterentwickelt. Quelle: Delfi e.V. / Connect-Fahrplanauskunft GmbH | Kartendienst-Titel: Haltestellen, Connect-Fahrplanauskunft | Leben und Wohnen Mobilität und Verkehr |
Historische Karten von 1839 | Von 1891 bis 1912 wurde das ganze Landesgebiet Preußens im Maßstab 1:25.000 neu aufgenommen (Neuaufnahme). Hintergrund war die verstärkte Nachfrage nach Karten vor allem von Seiten des Bergbaus. Die Kartenblätter Lünen wurden 1839 (Uraufnahme) und 1892 (Neuaufnahme) hergestellt. Quelle: Land NRW | Kartendienst-Titel: WMS NW URAUFNAHME | Historisches Lünen |
Historische Karten von 1892 | Von 1891 bis 1912 wurde das ganze Landesgebiet Preußens im Maßstab 1:25.000 neu aufgenommen (Neuaufnahme). Hintergrund war die verstärkte Nachfrage nach Karten vor allem von Seiten des Bergbaus. Die Kartenblätter Lünen wurden 1839 (Uraufnahme) und 1892 (Neuaufnahme) hergestellt. Quelle: Land NRW | Kartendienst-Titel: WMS NW NEUAUFNAHME | Historisches Lünen |
Historische Luftbilder von 1926 bis 2021 | Historische Luftbilder, also alle Luftbilder, die nicht aus dem aktuellen Bildflugjahr stammen, werden in der Landesluftbildsammlung des Landes für die gesamte Landesfläche Nordrhein-Westfalens geführt. Die Bezirksregierung Köln, Geobasis NRW, stellt diese historische Luftbildinformationen in Form von Luftbildern und Orthophotos bereit. In der Luftbildsammlung des Regionalverbandes Ruhr (RVR) sind seit 1926 Luftbilder vorhanden. Quelle: Regionalverband Ruhr bzw. Land NRW | Kartendienst-Titel: Luftbild 1926 RVR • Luftbild 1934 RVR • Luftbild 1952 RVR • Digitalisierte Luftbilder RVR 1963 • Digitalisierte Luftbilder RVR 1969 • Digitalisierte Luftbilder RVR 1990 • Luftbild 1988 -1994 NW • Luftbilder 1996 - 2020 NW • Luftbild 1998 RVR • Luftbild 2006 RVR • Digitale Orthophotos RVR 2009 • Digitale Orthophotos RVR 2011 • Digitale Orthophotos RVR 2012 • Digitale Orthophotos RVR 2014 • Digitale Orthophotos RVR 2015 (Sommerbefliegung) • Luftbild 2017 RVR • Digitale Orthophotos RVR 2019 • Luftbild 2020 RVR • Luftbild 2021 RVR | Historisches Lünen |
Historische Stadtpläne von 1950 bis 2014 | Seit über 50 Jahren ist der Regionalverband Ruhr (RVR) mit der kartografischen Darstellung des Ruhrgebiets beauftragt. Zunächst wurden die Karten auf Papier oder Glasplatten festgehalten und anschließend eingescannt. Anfang der 1990er Jahre begann die umfassende Digitalisierung der Karten. Die Historischen Stadtpläne von 1950 bis 2014 wurden digitalisiert und stehen als Dienste sowie in einem Web-Viewer unter historisch.stadtplan.ruhr zur Verfügung. Quelle: Regionalverband Ruhr | Kartendienst-Titel: Historisches Stadtplanwerk RVR 1950 • Historisches Stadtplanwerk RVR 1975 • Historisches Stadtplanwerk RVR 1985 • Historisches Stadtplanwerk RVR 2000 • Historisches Stadtplanwerk RVR 2007 • Historisches Stadtplanwerk RVR 2014 | Historisches Lünen |
Historische Topographische Karten von 1937 bis 2020 | Die Kartenblätter der TK25 1936-1945 (Topographische Karte im Maßstab 1:25.000) sind Fortführungen der Preußischen Neuaufnahme. Der Maßstab 1:25.000 erlaubt eine noch nahezu vollständige und grundrissähnliche Beschreibung der Erdoberfläche in ihren natürlichen und durch menschliches Handeln geprägten Erscheinungsformen. Die Historischen Digitalen Topographischen Karten im Maßstab 1:10.000 (HIST DTK10 NRW) zeigen historische Zeitschnitte für Nordrhein-Westfalen ab 2011. Quelle: Land NRW | Kartendienst-Titel: WMS NW TK25 1936-1945 • WMS NW HIST DTK10 | Historisches Lünen |
Hochwasser-Gefahrenkarte NRW | Hochwasser-Gefahrenkarten stellen die örtliche Hochwassersituation für ein Extremhochwasser, für ein 100-jährliches Ereignis und auch für ein 20-jährliches Hochwasserereignis dar. Für alle drei Szenarien wird die Wassertiefe ausgewiesen. Je nach gewähltem Berechnungsverfahren und dessen Aussagekraft können auch optional die Fließgeschwindigkeiten dargestellt werden. Der Dienst Hochwasser-Gefahrenkarte NW und die Internetanwendung Umweltdaten vor Ort www.uvo.nrw.de werden vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen bereitgestellt. Quelle: Land NRW / Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) | Kartendienst-Titel: Hochwasser-Gefahrenkarte NW | Umwelt, Klima und Natur |
Hochwasser-Risikokarte NRW | Risikogebiete sind Gebiete, in denen Hochwasser eine erhebliche Gefahr für die menschliche Gesundheit, die Umwelt, das Kulturerbe, die wirtschaftlichen Tätigkeiten oder die Sachwerte darstellen können. Hochwasser-Risikokarten werden auf der Grundlage der Hochwasser-Gefahrenkarten für die gleichen Hochwasser-Szenarien erstellt. In ihnen sind über die Hochwasser-Gefahren (Überschwemmungs-Ausdehnung) hinaus die hochwasserbedingten nachteiligen Auswirkungen dargestellt, z. B. die Anzahl der betroffenen Einwohner, die betroffenen Wohn- oder Schutzgebiete und die gefährdeten Kulturobjekte. Quelle: Land NRW / Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) | Kartendienst-Titel: Hochwasser-Risikokarte NW | Umwelt, Klima und Natur |
Höhenlinien und Höhenpunkte NRW | Der Dienst stellt Höhenpunkte und Höhenlinien mit automatisch erzeugter Beschriftung für die Maßstäbe 1:5.000, 1:10.000, 1:25.000, 1:50.000 und 1:100.000 bereit. Die Höhenlinien sind aus dem Digitalen Geländemodell (DGM) 1 abgeleitet. Die Höhenlinien aus dem Layer "ABK Höhenlinien Maßstab 1 : 5 000 freigestellt" sind an allen Gebäuden und sonstigen höher priorisierten Objekten des ALKIS-Sekundärdatenbestandes freigestellt. Quelle: Land NRW | Kartendienst-Titel: Höhenlinien Höhenpunkte NW • Höhenlinien Höhenpunkte NW -schwarz | Basiskarten |
Hydrogeologische Karte NRW | Dieser Dienst zeigt das Informationssystem Hydrogeologische Karte von Nordrhein-Westfalen 1:100.000 (IS HK 100) und ist eine Erweiterung der IS GK 100. Der Dienst gibt Auskunft über die hydrogeologisch relevanten Eigenschaften des oberen Grundwasserleiters und der überlagernden Deckschichten. Es werden dargestellt: die Verbreitung und Durchlässigkeit der Grundwasser leitenden und geringleitenden Gesteinseinheiten, die Art des Hohlraums, den geochemischen Gesteinstyp, die Petrographie, die Verfestigung des Gesteins sowie die Bindigkeit der Deckschichten und deren Schutzfunktion sowie die tektonischen Verwerfungen. Quelle: Geologischer Dienst NRW | Kartendienst-Titel: IS HK 100 (WMS) | Umwelt, Klima und Natur |
INSPIRE Adressen NRW | Dieser Dienst stellt Daten im INSPIRE-Datenmodell auf Basis des Datenbestandes ALKIS zum INSPIRE-Thema "Adressen" (Addresses - AD) bereit und umfasst neben der Adresse (PLZ, Ort, Straße, Hausnummer), die punktförmige Position und auch die zugehörigen Verwaltungseinheiten. Quelle: Land NRW | Kartendienst-Titel: INSPIRE-WMS NW Adressen Gebäudereferenzen | INSPIRE |
INSPIRE Bodenbedeckung NRW | Dieser Dienst stellt Daten im INSPIRE-Datenmodell auf Basis des Datenbestandes ALKIS zum INSPIRE-Thema "Bodenbedeckung" (Land Cover – LC) bereit und umfasst die physische und biologische Bedeckung der Erdoberfläche, einschließlich künstlicher Flächen, landwirtschaftlicher Flächen, Wäldern, natürlicher und naturnaher Gebiete, Feuchtgebieten und Wasserkörpern. Quelle: Land NRW | Kartendienst-Titel: INSPIRE-WMS NW Bodenbedeckungsvektor ALKIS | INSPIRE |
INSPIRE Bodennutzung NRW | Dieser Dienst stellt Daten im INSPIRE-Datenmodell auf Basis der Tatsächlichen Nutzung aus dem Datenbestand des ALKIS zum INSPIRE-Thema "Bodennutzung" (Land Use - LU) bereit und umfasst u.a. Gebiete mit ihrer derzeitigen Funktion oder ihres derzeitigen sozioökonomischen Zwecks wie zum Beispiel Wohn-, Industrie- oder Gewerbegebiete, land- oder forstwirtschaftliche Flächen, Freizeitgebiete. Quelle: Land NRW | Kartendienst-Titel: INSPIRE-WMS NW Existierende Bodennutzung ALKIS | INSPIRE |
INSPIRE Denkmäler NRW | Dieser Dienst stellt Daten zum INSPIRE-Thema "Schutzgebiete" (Protected Sites - PS) bereit und zeigt die digitalen Listen der nach dem nordrhein-westfälischen Denkmalschutzgesetz unter Schutz gestellten Objekte der einzelnen Kommunen. Dieser Dienst befindet sich zur Zeit noch im Aufbau und kann daher u.U. bezüglich der bereitgestellten Informationen unvollständig sein. Außerdem wird der zugrunde liegende Datenbestand nur periodisch abgeleitet und kann insofern eine geringere Aktualität aufweisen als der Ausgangsdatenbestand. Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen bereitgestellt. Quelle: Land NRW | Kartendienst-Titel: INSPIRE-WMS NW Denkmäler NW / Listen der Denkmäler nach dem Denkmalschutzgesetz NRW | INSPIRE |
INSPIRE Flurstücke/Grundstücke NRW | Dieser Dienst stellt Daten im INSPIRE-Datenmodell auf Basis des Datenbestandes ALKIS zum INSPIRE-Thema "Flurstücke/Grundstücke" (Cadastral Parcels - CP) bereit und umfasst die Geometrie, die Fläche, den eindeutigen Bezeichner des Flurstücks und den zugehörigen Katasterbezirk. Quelle: Land NRW | Kartendienst-Titel: INSPIRE-WMS NW Flurstücke/Grundstücke ALKIS | INSPIRE |
INSPIRE Gebäude NRW | Dieser Dienst stellt Daten im INSPIRE-Datenmodell auf Basis des Datenbestandes ALKIS zum INSPIRE-Thema "Gebäude" (Buildings - BU) bereit und umfasst die Geometrie von Gebäudegrundrissen. Quelle: Land NRW | Kartendienst-Titel: INSPIRE-WMS NW Gebäude ALKIS - 2D ALKIS | INSPIRE |
INSPIRE Geografische Bezeichnungen ALKIS NRW | Dieser Dienst stellt Daten im INSPIRE-Datenmodell auf Basis des Datenbestandes ALKIS zum INSPIRE-Thema "Geografische Bezeichnungen" (Geographical Names - GN) bereit und umfasst Namen von Gebieten, Regionen, Orten, Großstädten, Vororten, Städten oder Siedlungen sowie jedes geografische oder topografische Merkmal von öffentlichem oder historischem Interesse und der zugehörigen Position. Quelle: Land NRW | Kartendienst-Titel: INSPIRE-WMS NW Geografische Bezeichnungen ALKIS | INSPIRE |
INSPIRE Geografische Bezeichnungen ATKIS Basis-DLM NRW | Dieser Dienst stellt Daten im INSPIRE-Datenmodell auf Basis des Datenbestandes ATKIS Basis-DLM zum INSPIRE-Thema "Geografische Bezeichnungen" (Geographical Names - GN) bereit und umfasst Namen von Gebieten, Regionen, Orten, Großstädten, Vororten, Städten oder Siedlungen sowie jedes geografische oder topografische Merkmal von öffentlichem oder historischem Interesse und der zugehörigen Position. Quelle: Land NRW | Kartendienst-Titel: INSPIRE-WMS NW Geografische Bezeichnungen ATKIS Basis-DLM | INSPIRE |
INSPIRE Gewässernetz Netzwerk ATKIS Basis-DLM NRW | Dieser Dienst stellt Daten im INSPIRE-Datenmodell auf Basis des Datenbestandes ATKIS Basis-DLM zum INSPIRE-Thema "Gewässernetz" (Hydrography - HY) bereit und umfasst stehende und fließende Gewässer wie z. B. Seen, Schifffahrtskanäle, Bäche und Flüsse. Das Produkt beinhaltet neben dem Gewässernetz auch Objekte zur räumlichen Begrenzung der Gewässer, interessante hydrologische Objekte und Bauwerke am Gewässer. Quelle: Land NRW | Kartendienst-Titel: INSPIRE-WMS NW Hydro - Netzwerk ATKIS Basis-DLM | INSPIRE |
INSPIRE Gewässernetz Physische Gewässer ATKIS Basis-DLM NRW | Dieser Dienst stellt Daten im INSPIRE-Datenmodell auf Basis des Datenbestandes ATKIS Basis-DLM zum INSPIRE-Thema "Gewässernetz" (Hydrography - HY) bereit und umfasst stehende und fließende Gewässer wie z. B. Seen, Schifffahrtskanäle, Bäche und Flüsse. Das Produkt beinhaltet neben den Oberflächengewässern auch Objekte zur räumlichen Begrenzung der Gewässer, interessante hydrologische Objekte und Bauwerke am Gewässer. Quelle: Land NRW | Kartendienst-Titel: INSPIRE-WMS NW Hydro - Physische Gewässer ATKIS Basis-DLM | INSPIRE |
INSPIRE Kindertageseinrichtungen NRW | Dieser Dienst stellt Daten auf Basis von KiBiz.web zum INSPIRE-Thema "Versorgungswirtschaft und staatliche Dienste" (Utility and Government Services - US) bereit und umfasst Informationen zu allen Kindertageseinrichtungen in NRW. Dienste im Elementarbereich nach ISCED-2011 (Internationale Standardklassifikation des Bildungswesens, 2011) Ebene 0. Quelle: Land NRW | Kartendienst-Titel: WMS NW INSPIRE KINDERTAGESEINRICHTUNGEN | INSPIRE |
INSPIRE Schulstandorte NRW | Dieser Dienst zu den Schulstandorten in NRW stammt aus der Schuldatenbank der Schulverwaltungen NRW. Die Informationen werden von den Schulträgern bzw. Schulen selbst eingetragen und aktuell gehalten. Die Daten werden tagesaktuell bereitgestelt und enthalten alle grundlegenden Informationen zu Schulen wie Schulnummer, Schulbezeichnung und Adresse. Quelle: Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen | Kartendienst-Titel: INSPIRE - WMS Schulstandorte NRW | Bevölkerung und Soziales Leben und Wohnen INSPIRE |
INSPIRE Schutzgebiete NRW | Dieser Dienst stellt Daten im INSPIRE-Datenmodell zum INSPIRE-Thema "Schutzgebiete" (Protected Sites - PS) bereit und zeigt die Abgrenzungen verschiedener Schutzgebietskategorien aus Bundes- und Ländergesetzen: Natura 2000 FFH-Gebiete, Natura 2000 VSG Vogelschutzgebiete, Wildnisgebiete, Landschaftsschutzgebiete, Naturschutzgebiete, Nationalparke, Naturparke, Naturwaldzellen, Ramsar. Quelle: Land NRW | Kartendienst-Titel: INSPIRE-WMS NW Schutzgebiete | INSPIRE |
INSPIRE Verkehrsnetze ATKIS Basis-DLM NRW | Dieser Dienst stellt Daten im INSPIRE-Datenmodell auf Basis des Datenbestandes ATKIS Basis-DLM zum INSPIRE-Thema "Verkehrsnetze" (Transport Networks - TN) bereit und umfasst topographische Objekte mit Bezug zu Straßen-, Schienen-, Wasser- und Luftverkehr. Quelle: Land NRW | Kartendienst-Titel: INSPIRE-WMS NW Verkehrsnetze ATKIS Basis-DL | INSPIRE |
INSPIRE Verwaltungseinheiten ATKIS Basis-DLM NRW | Dieser Dienst stellt Daten im INSPIRE-Datenmodell auf Basis des Datenbestandes ATKIS Basis-DLM zum INSPIRE-Thema "Verwaltungseinheiten" (Administrative Units - AU) bereit und umfasst ausschließlich die Verwaltungseinheiten, in die Nordrhein-Westfalen aufgeteilt ist. Diese Einheiten werden von Verwaltungsgrenzen getrennt und haben eine hierarchische Struktur. Quelle: Land NRW | Kartendienst-Titel: INSPIRE-WMS NW Geografische Bezeichnungen ATKIS Basis-DLM | INSPIRE |
Katasterkarte NRW | Die Darstellung des Liegenschaftskatasters NRW ist aus dem beim Geodatenzentrum NRW vorliegenden Sekundärdatenbestand abgeleitet worden. Die Aktualität der zugrundeliegenden Daten ist in der Regel vierteljährlich und kann über das Identifizieren-Werkzeug abgefragt werden. Es werden die wesentlichen Inhalte des Liegenschaftskatasters wie Flurstücke, Gebäude, tatsächliche Nutzung und Topographie einschließlich der zugehörigen Beschriftung und Symbole dargestellt und in Anlehnung an den AdV-Signaturenkatalog präsentiert. Quelle: Land NRW | Kartendienst-Titel: WMS NW ALKIS • WMS NW ALKIS GRAU • WMS NW ALKIS GELB | Basiskarten Planen und Bauen |
Kitas | Dieser Dienst stellt die Kitas aller Träger in Lünen dar. Zusätzlich zum Standort stehen Informationen wie Name, Adresse, Träger, Familienzentrum zur Verfügung. Die Unterschiede zum Dienst "Kitas NRW" sind, dass die Nebenstellen und die Träger in verschiedenen Farben dargestellt werden. Die Daten wurden zuletzt im April 2023 aktualisiert. Quelle: Stadt Lünen | Kartendienst-Titel: Kitas | Bevölkerung und Soziales Leben und Wohnen |
Kitas NRW | Dieser Dienst visualisiert die Standorte der Kindertageseinrichtungen in NRW und stellt pro Einrichtung Grundinformationen wie Name, Anschrift, Anzahl der Gruppen und Anzahl der Plätze zur Verfügung. Die Daten basieren auf dem webbasierten Antrags- und Bewilligungssystem KiBiz.web. Durch die zentrale Datenhaltung steht ein umfassender und aktuell gehaltener Datenbestand zur Verfügung. Der Datenbestand wird monatlich aktualisiert. Quelle: Land NRW / Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen | Kartendienst-Titel: Kitas NRW | Bevölkerung und Soziales Leben und Wohnen |
Krankenhaus-Erreichbarkeiten | Der Krankenhausatlas zeigt die Erreichbarkeit des nächstgelegenen Krankenhauses. Neben Krankenhäusern mit Basisversorgung und allgemeinen Fachabteilungen, können auch Krankenhäuser mit speziellen Leistungen angezeigt werden: Angebote für Kinder, Jugendliche oder ältere Menschen, Einrichtungen mit Angeboten in der Frauenheilkunde oder Geburtshilfe oder mit psychiatrischer/ psychosomatischer Fachabteilung. Die Erreichbarkeitszonen sind in Minuten angegeben und beziehen sich auf die Fahrtzeit in einem Pkw bei ungestörter Verkehrslage. Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder | Kartendienst-Titel: Krankenhausatlas | Bevölkerung und Soziales |
Krankenhäuser NRW | In der Krankenhausdatenbank veröffentlicht das Land Nordrhein-Westfalen die wesentlichen Inhalte des derzeit geltenden Krankenhausplans. Alle allgemeinen und psychiatrischen Krankenhäuser mit ihren Kontaktinformationen und Fachdisziplinen werden aufgeführt. Es erfolgt eine monatliche Aktualisierung. Dieser Dienst wird bereitgestellt vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, MAGS NRW. Quelle: Land NRW | Kartendienst-Titel: WMS Krankenhäuser NRW | Bevölkerung und Soziales Leben und Wohnen Sicherheit und Ordnung |
Kunstwerke | Dieser Dienst zeigt Kunstwerke im öffentlichen Raum, die mit einer Wegführung, dem Skulpturenpfad, verbunden sind. Grundlage ist der Flyer "Stadtkunst 4", der Kunstobjekte aus der Lüner Innenstadt, aber auch ausgewählte Objekte aus den Lüner Ortsteilen vorstellt. Mehr Informationen finden Sie auf der Website des Fördervereins für Kunst und Kultur Lünen e.V. www.kunst-und-kultur-luenen.de unter STADTKUNST. Quelle: Förderverein für Kunst und Kultur Lünen e.V. / Stadt Lünen | Kartendienst-Titel: Kunstwerke | Leben und Wohnen |
Landschaftsinformation LINFOS NRW | Dieser Dienst umfasst wesentliche Inhalte der Landschaftsinformationssammlung (LINFOS) NRW. Namentlich sind das die Kartenlayer Alleenkataster, Biotopkataster, Biotoptypen, Flora-Fauna-Habitat-Gebiete, Gebiete für den Schutz der Natur, Gesetzlich geschützte Biotope nach §62 LG/ §30 BNatSchG NRW, Landschaftsräume, Landschaftsschutzgebiete, Nationalparke, Naturparke, Naturräumliche Haupteinheiten, Naturschutzgebiete, RAMSAR, Sonstige Schutzgebiete, Vegetationsaufnahmen, Vegetationstypen, Verbundflächen, Vogelschutzgebiete und Wildnisgebiete. Quelle: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) | Kartendienst-Titel: Landschaftsinformation LINFOS NW | Umwelt, Klima und Natur |
Lärmkartierung NRW | Diese Dienste zeigen die Umgebungslärmkartierung 2007, 2012, 2017 für verschiedene Lärmquellenarten und Beurteilungszeiträume. Der Dienst "Lärmkarte NW" zeigt immer den aktuellsten Datenbestand. Mehr Informationen: Stadt Lünen, Lärmaktionsplanung und www.umgebungslaerm.nrw.de des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen. Quelle: Land NRW / Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen | Kartendienst-Titel: Lärmkarte NW • Umgebungslärmkartierung 2007 Stufe 1 NW • Umgebungslärmkartierung 2012 Stufe 2 • Umgebungslärmkartierung 2017 Runde 3 | Mobilität und Verkehr Umwelt, Klima und Natur |
Lärmschutz | Im Lärmaktionsplan der Stufe III wurden konkrete Lärmschutzmaßnahmen zu den am stärksten belasteten Straßenabschnitten in Lünen entwickelt. Dieser Kartendienst zeigt die Abschnitte, in denen die Temporeduzierung auf 30 km/h seit dem 04.10.2021 gilt (Tempo 30). Quelle: Stadt Lünen | Kartendienst-Titel: Lärmschutz | Mobilität und Verkehr Umwelt, Klima und Natur |
Lebensraumtypen NRW | Der Dienst stellt die gemäß Anhang I der FFH-Richtlinie natürlichen und naturnahen Lebensräume von gemeinschaftlichem Interesse dar, für deren Erhaltung besondere Schutzgebiete ausgewiesen werden sollen. Die Lebensräume werden im Fachthema Biotoptypen im Rahmen der Biotopkartierung erfasst und entsprechend ihrer Ausprägung unterschiedlich dargestellt. Quelle: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) | Kartendienst-Titel: WMS Lebensraumtypen NRW | Umwelt, Klima und Natur |
Lichtsignalanlagen | Lichtsignalanlagen (auch "Ampeln" genannt) regeln den Verkehr an Kreuzungen und Fußgängerüberwegen. Dieser Dienst zeigt die Standorte der Lichtsignalanlagen (LSA) im Stadtgebiet Lünen mit Angaben zur Knotennummer, Lagebeschreibung und zum Eigentum. Die Lichtsignalanlagen im Eigentum der Stadt Lünen werden von einem städtischen Verkehrsrechner aus gesteuert und überwacht. Quelle: Stadt Lünen | Kartendienst-Titel: Lichtsignalanlagen | Mobilität und Verkehr |
Löschzugbereiche Feuerwehr | Das Stadtgebiet Lünen ist in Feuerwehreinsatzbereiche, sogenannte Ausrückebereiche aufgeteilt. Diese Ausrückebereiche unterteilen sich wiederum in Löschzugbereiche. Es werden die Grenzen und die Namen der Löschzugbereiche der Feuerwehr Stadt Lünen angezeigt. Quelle: Stadt Lünen | Kartendienst-Titel: Feuerwehr | Sicherheit und Ordnung |
Löschzugstandorte Feuerwehr | Das Stadtgebiet Lünen ist in Feuerwehreinsatzbereiche, sogenannte Ausrückebereiche aufgeteilt. Diese Ausrückebereiche unterteilen sich wiederum in Löschzugbereiche. Die Löschzugstandorte im Stadtgebiet Lünen werden als Standorte der Feuerwehrwachen in der Karte präsentiert. Über das Identifizieren-Werkzeug via Hyperlink auf die Internetseiten der Feuerwehr verlinkt. Quelle: Stadt Lünen | Kartendienst-Titel: Feuerwehr | Sicherheit und Ordnung |
Luftbild | Luftbilder bzw. Orthophotos sind hochauflösende, verzerrungsfreie, maßstabsgetreue Abbildungen der Erdoberfläche. Sie werden durch photogrammetrische Verfahren und unter Hinzunahme eines Digitalen Höhenmodells aus Luftbildern hergestellt, die als Senkrechtaufnahmen vorliegen. Die Orthophotos werden in 1- bis 2-jährigen Zyklus erneuert. Die Bodenauflösung beträgt 7,5 bzw. 10 cm/Pixel. Luftbilder, die älter als das aktuelle Bildflugjahr sind werden den historischen Luftbildern zugeordnet. Quelle: Regionalverband Ruhr bzw.Land NRW| Kartendienst-Titel: Digitale Orthophotos RVR 2022 • Luftbild (DOP ) letzte Befliegung NW | Basiskarten Leben und Wohnen Mobilität und Verkehr Planen und Bauen Sicherheit und Ordnung Umwelt, Klima und Natur |
Luftbild Ergänzung, DOP-Overlay NRW | Dieser Dienst ist eine Ergänzung zu den Luftbildern/Orthophotos und soll in Kombination mit diesen genutzt werden. Durch die Darstellung von Ortsnamen, Straßen und bedeutenden Objekten wird die Orientierung in der Karte erleichtert. In den verschiedenen Maßstabsbereichen werden Autobahnen, Bundes- und Landstraßen, Ortsstraßen und unbefahrene Wege sowie Kreis-, Städte- und Gemeindenamen dargestellt. Im großen Maßstabsbereich ist die Lage von Fährstrecken, Bahnhöfen und Stadtbahnhaltestellen erkennbar. Zusätzlich sind die Hausnummern von Gebäuden im Dienst enthalten. Quelle: Land NRW | Kartendienst-Titel: WMS NW DOP OVERLAY | Basiskarten |
Luftbild Ergänzung, DOP-Overlay RVR | Dieser Dienst ist zur Überlagerung mit den Luftbildern bzw. Digitalen Orthophotos (DOP) gedacht. Er stellt die Schriften des Stadtplanwerks dar, basierend auf den Daten des Stadtplanwerk 2.0. Der Dienst beinhaltet maßstabsabhängig die Orts- und Lagebezeichnungen, Wald- und Gewässernamen sowie das Verkehrsnetz samt Straßennamen und Hausnummern. Die Inhalte sind als einzelne Layer verfügbar, sodass diese für eine individuelle Darstellung einzeln ein- und ausgeblendet werden können. Quelle: Regionalverband Ruhr | Kartendienst-Titel: DOP-Overlay RVR | Basiskarten |
Masterplan Einzelhandel | Die Versorgungsstruktur in der Stadt Lünen ist geprägt durch städtische Zentren (zentrale Versorgungsbereiche) und ergänzende Standorte (Nahversorgungsstandorte, Fachmarktstandorte). Diese sollen gesichert und gestärkt werden. Der Rat der Stadt Lünen hat den Masterplan Einzelhandel 2020 am 25.06.2020 als städtebauliches Entwicklungskonzept gem. § 1 (6) Nr. 11 BauGB beschlossen. Quelle: Stadt Lünen / Junker + Kruse | Kartendienst-Titel: Masterplan Einzelhandel | Planen und Bauen |
Oberflächenmodell normalisiert NRW | Ein normalisiertes Digitales Oberflächenmodell (nDOM) ist ein Differenzmodell aus einem Digitalen Geländemodell (DGM) und einem Digitalen Oberflächenmodell (DOM) und bildet die relative Höhe von Objekten über dem Gelände ab. Die Bezirksregierung Köln, Geobasis NRW, verwendet zu dessen Ableitung ein Digitales Geländemodell mit einer Gitterweite von 1 m (DGM1) aus Laserscanning-Befliegungen sowie ein bildbasiertes Oberflächenmodell mit einer Bodenauflösung von 50 cm (bDOM50). Quelle: Land NRW | Kartendienst-Titel: WMS NW NDOM | Basiskarten |
Oberflächenmodell temporal NRW | Das temporale Digitale Oberflächenmodell (tDOM) entspricht der Differenz zweier Zeitschnitte von Digitalen Oberflächenmodellen (DOM). Die DOM können aus Lidar-Daten (ALS) oder historischen, bildbasierten Digitalen Oberflächenmodellen (bDOM) stammen. Das temporale Digitale Oberflächenmodell kann Hinweise auf Veränderungen der Erdoberfläche liefern. Hierzu zählen das Entstehen neuer Gebäude, der Abriss von Gebäuden sowie Veränderungen der Vegetation und des Reliefs. Quelle: Land NRW | Kartendienst-Titel: WMS NW TDOM | Basiskarten |
Parken POI Verkehr RVR | Dieser Dienst zeigt Standorte von Parkplätzen und Parkhäusern, aber auch E-Bike-Ladestationen, Bahnhöfe und Schifffahrtanlegestellen. Grundlage sind die Datensätze des Layers "POI - Verkehr" im POI-Dienst (Points of Interest – Punkte von Interesse) des Regionalverband Ruhr mit Kommunen des Stadtplanwerks. Bitte beachten Sie, dass die Datensätze nicht für das gesamte Stadtgebiet Lünen, sondern nur im Maßstab bis 1:10.000 angezeigt werden. Quelle: Regionalverband Ruhr | Kartendienst-Titel: POI - Infrastruktur, Layer Verkehr | Leben und Wohnen Mobilität und Verkehr |
POI, Interessante Orte zum Stadtplan | Neben der Stadtkarte werden Informationen auch durch POIs (Points of Interests = Orte von Interesse) gespeichert. POIs sind Geo-Punkte von besonderem Interesse. Sie können alle Orte repräsentieren, was uns in der Stadt oder Landschaft interessiert. Kindergärten, Schulen und Verwaltungsstellen, aber auch Touristeninformationen, Theater, Museen oder Industriedenkmäler gehören dazu. Auch Veranstaltungsorte, Sportanlagen, Schwimmbäder und Freizeitparks sind Teil des Datenbestands. Quelle: Regionalverband Ruhr | Kartendienst-Titel: POI - Alle Kategorien unter 1:10.000 RVR • POI - Bildung/ Freizeit Kultur Tourismus/ Gesundheit/ Infrastruktur/ Natur/ Planung/ Soziales/ Sport und Wellness/ Unterkünfte/ Wirtschaft RVR | Bevölkerung und Soziales Leben und Wohnen |
Polizeiwache | Dieser Dienst zeigt die Polizeiwache in Lünen, die im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Dortmund liegt. Das Polizeipräsidium Dortmund ist die zuständige Polizeibehörde für die Städte Dortmund und Lünen sowie der Autobahnen im Regierungsbezirk Arnsberg. Mehr Informationen: Polizei NRW, Polizeipräsidium Dortmund. Quelle: Stadt Lünen | Kartendienst-Titel: Polizeiwache | Sicherheit und Ordnung |
Radroutenplaner NRW | In der Fachanwendung Radroutenplaner NRW können Sie Ihre Radtour planen, sich über Symbole auf der Karte über Sehenswürdigkeiten, Touristeninformationen, Bahnhöfe (mit Fahrplanauskunft) und Bett&Bike-Betriebe informieren, Karten ausdrucken - und vieles mehr. Quelle: Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen | Leben und Wohnen Mobilität und Verkehr |
Radroutenspeicher RVR | Der Radroutenspeicher Metropole Ruhr ist ein Projekt des Geonetzwerk.metropoleRuhr. Ziel ist die Verwaltung der Gesamtheit aller Radstreckenverläufe in der Region. Der Dienst enthält alle Radverkehrsanlagen und für Radfahrer befahrbare Straßen und Wege. Ausgewählte touristische Routen und Streckenverläufe, die in einer Kommune selbst verlaufen oder sich über mehrere Kommunen erstrecken (z.B. Knotenpunktnetz des RVR), werden über den Radroutenplaner abgebildet. Quelle: Regionalverband Ruhr | Kartendienst-Titel: Radroutenspeicher | Leben und Wohnen Mobilität und Verkehr |
Radverkehrsnetz NRW | Das Radverkehrsnetz NRW verbindet alle Städte und Gemeinden des Landes mit einer einheitlichen Wegweisung für den Radverkehr. Die Zentren der Kommunen sowie die Bahnhöfe werden auf möglichst kurzen und direkten Wegen miteinander verknüpft. Quelle: Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen | Leben und Wohnen Mobilität und Verkehr |
Regenversickerungseignung | Die Versickerungseignung zeigt, in welchem Maße die Böden für eine Versickerung von Niederschlagswasser geeignet sind und welche Gründe gegebenenfalls einer Versickerung entgegenstehen. Sie soll als Erstabschätzung für die Planung von Versickerungsanlagen dienen und helfen, die notwendigen hydrologischen Untersuchungen vor Ort hinsichtlich des Umfangs und der Flächenauswahl effizient durchzuführen. Quelle: Geologischer Dienst NRW | Umwelt, Klima und Natur |
Regionalplan NRW | Regionalplanung ist die Zwischenstufe zwischen Landesentwicklungsplanung und der gemeindlichen Bauleitplanung. Die Regionalplanung konkretisiert die Ziele und Grundsätze des Landesentwicklungsplans NRW. Regionalpläne legen die anzustrebende räumliche Entwicklung und Ordnung der Region als Ziele und Grundsätze der Raumordnung textlich und zeichnerisch fest. Die zeichnerischen Festlegungen des Regionalplans werden auf Basis einer Karte i.M. 1:50.000 erstellt. Sie sind nicht an Parzellen orientiert, sondern geben eine eher grobe Festlegung der Flächen wieder. Quelle: Land NRW / Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen | Kartendienst-Titel: Regionalplan NW | Planen und Bauen |
Rettungspunkte KWF | Das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF) sammelt bundesweit die Informationen zu Rettungspunkten und stellt diese zentral der Öffentlichkeit zur Verfügung. Forstliche Rettungspunkte sind definierte Orte im Wald, die mithilfe von Koordinatenangaben Treffpunkte beschreiben. Im Falle eines Unfalls können diese Treffpunkte bei der Kommunikation mit dem Rettungsdienst genutzt werden, um das Auffinden des Unfallortes zu erleichtern. Quelle: KWF-Rettungspunkte, Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF), www.rettungspunkte-forst.de | Kartendienst-Titel: Forstliche Rettungspunkte KWF | Sicherheit und Ordnung |
Revierbezirke Stadtgrün | Dieser Dienst zeigt die Revierbezirke der Stadt Lünen mit den Ansprechpersonen. Der Fachdienst Stadtgrün der Stadt Lünen bewirtschaftet und entwickelt die städtischen Grün- und Freiräume zur Versorgung der Bevölkerung mit Naherholungsflächen sowie zur Erhaltung und Verbesserung des Stadtklimas und der kommunalen Lebensqualität. Quelle: Stadt Lünen | Kartendienst-Titel: Revierbezirke Stadtgrün | Umwelt, Klima und Natur |
Schiedsbezirke | Schiedspersonen helfen Prozesse zu vermeiden und einen Streit nach Möglichkeit außergerichtlich zu klären. Dieser Dienst zeigt die örtliche Zuständigkeit der Schiedspersonen der Stadt Lünen. Über das Identifizieren-Werkzeug wird via Hyperlink zu den Kontaktdaten der Schiedspersonen verlinkt. Quelle: Stadt Lünen | Kartendienst-Titel: Schiedsbezirke | Bevölkerung und Soziales |
Schrägluftbilder | Mit dem Schrägluftbildviewer des Kreises Unna lässt sich das gesamte Kreisgebiet per Schrägluftbild erkunden. Die Luftbildprodukte entstehen in Kooperation mit dem Regionalverband Ruhr, dem Land NRW und den Städten und Gemeinden im Kreis Unna. In einem Winkel von 45 Grad werden Bildserien aus allen vier Himmelsrichtungen aufgenommen. Damit lässt sich z. B. die Stadtstruktur und deren Veränderung in eindrucksvoller Weise dokumentieren, ebenso der Fortschritt von Stadtumbaugebieten und Baumaßnahmen. Quelle: Kreis Unna und RVR | Basiskarten Leben und Wohnen Mobilität und Verkehr Planen und Bauen Sicherheit und Ordnung Umwelt, Klima und Natur |
Schulen | Dieser Dienst zeigt die Standorte der Bildungseinrichtungen in Lünen sowie die Schulform in verschiedenen Farbabstufungen für Grundschule, Förderschule, Hauptschule, Gesamtschule, Realschule, Gymnasium, Berufsbildende Einrichtung und Volkshochschule (VHS). Die Daten wurden zuletzt im Januar 2017 aktualisiert. Quelle: Stadt Lünen | Kartendienst-Titel: Schulen | Bevölkerung und Soziales Leben und Wohnen |
Sirenenstandorte | Dieser Dienst zeigt die Standorte der Sirenen in Lünen zur Warnung der Bevölkerung im Katastrophenfall. Eine Warnung kann die Bevölkerung auf unterschiedlichen Wegen erreichen, zum Beispiel über Lautsprecherfahrzeuge, Warn-Apps wie "NINA", Radio und Fernsehen oder über die sozialen Medien. Grundsätzlich werden sie immer mit einem Mix aus verschiedenen Warnmitteln gewarnt. Quelle: Stadt Lünen | Kartendienst-Titel: Sirenenstandorte | Sicherheit und Ordnung |
Solardachpotenzial Photovoltaik RVR | Der Regionalverband Ruhr hat in Kooperation mit der tetraeder.solar GmbH auf Basis von Befliegungsdaten des Landes NRW für die gesamte Region ein Solardachkataster aufgestellt. Der Dienst mit dem Layer "Photovoltaik Eignungsklassen RVR Gesamt 2021" zeigt den Bürgerinnen und Bürger des Ruhrgebiets, ob die Dachfläche ihres Hauses für die Installation einer Photovoltaik Solaranlage grundsätzlich geeignet ist. Quelle: Regionalverband Ruhr | Kartendienst-Titel: Solarpotenzial des RVR (Layer Photovoltaik Eignungsklassen RVR Gesamt 2021) | Umwelt, Klima und Natur |
Solardachpotenzial Solarthermie RVR | Der Regionalverband Ruhr hat in Kooperation mit der tetraeder.solar GmbH auf Basis von Befliegungsdaten des Landes NRW für die gesamte Region ein Solardachkataster aufgestellt. Der Dienst mit dem Layer "Solarthermie Eignungsklassen RVR Gesamt 2021" zeigt den Bürgerinnen und Bürger des Ruhrgebiets, ob die Dachfläche ihres Hauses für die Installation einer Solarthermie-Anlage grundsätzlich geeignet ist. Quelle: Regionalverband Ruhr | Kartendienst-Titel: Solarpotenzial des RVR (Layer Solarthermie Eignungsklassen RVR Gesamt 2021) | Umwelt, Klima und Natur |
Sozialgerichte NRW | Dieser Dienst stellt die Gerichte der Sozialgerichtsbarkeit des Landes Nordrhein-Westfalen dar. Es werden sowohl die Grenzen der Gerichtsbezirke als auch die Standorte der Gerichte angezeigt. In Nordrhein-Westfalen bestehen acht Sozialgerichte; ihnen übergeordnet ist das Landessozialgericht des Landes in Essen. Quelle: Ministerium der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen | Kartendienst-Titel: Gerichtsbezirke des Landes NW | Bevölkerung und Soziales |
Sozialräumliche Gliederung | Dieser Dienst zeigt die Statistikbezirke der Stadt Lünen. Die Einteilung erfolgt in fünf Ebenen/Raumtypen. Raumtyp 1: Stadt (ST), Raumtyp 2: Stadtteile (STT), Raumtyp 3: Statistische Bezirke (SB), Raumtyp 4: Unterbezirke (UB) und Raumtyp 5: Baublöcke (BB). Die sozialräumliche Gliederung bildet die Grundlage für die räumliche Auswertung von Sozialdaten. Quelle: Stadt Lünen | Kartendienst-Titel: Sozialräumliche Gliederung | Bevölkerung und Soziales |
Spielplätze | Dieser Dienst zeigt die Standorte der Spielanlagen der Stadt Lünen. Zu den Spielanlagen gehören Spielplätze, kombinierte Spiel- und Bolzplätze, Bolzplätze, Skate- und Bikeanlagen und Spielstationen. Die Spielflächen werden entsprechend der Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen durch den Fachdienst Stadtgrün geplant, ausgebaut und unterhalten. Quelle: Stadt Lünen | Kartendienst-Titel: Spielplätze | Bevölkerung und Soziales Leben und Wohnen |
Städtebauförderung | Die Städtebauförderung ist ein zentrales Instrument der Stadtentwicklungspolitik des Bundes und der Länder und unterstützt eine nachhaltige Stadtentwicklung. Die Landesregierung und der Bund tragen mit der Städtebauförderung dazu bei, für Bürgerinnen und Bürger Städte von morgen zu bauen. Dieser Dienst zeigt die Fördergebiete in Lünen: Stadtumbau Innenstadt, StadtGartenQuartier Münsterstraße und Stadtteilentwicklung Lünen-Süd. Quelle: Stadt Lünen | Kartendienst-Titel: Städtebauförderung | Planen und Bauen |
Stadtgrenze | Dieser Dienst zeigt die Stadtgrenze der Stadt Lünen. Der Datensatz basiert auf den ALKIS-Daten der Gemeindefläche. Datenquelle sind die Geobasisdaten des Liegenschaftskatasters mit einer monatlichen Aktualisierung. Alternativ steht Ihnen auch der Dienst "Digitale Verwaltungsgrenzen NW" zur Verfügung. Quelle: Land NRW / Kreis Unna | Kartendienst-Titel: Stadtgrenze Lünen | Basiskarten |
Stadtplan RVR | Stadtplanwerk Ruhrgebiet - aktuell und bürgernah. Seit den 70er Jahren, lange vor GoogleMaps, verfügt das Verbandsgebiet über eine eigene Stadtkarte, die fortlaufend aktualisiert wird. So wird sichergestellt, dass auch neue Baugebiete und Adressen schnell und einheitlich dargestellt und für Bürgerinnen und Bürger leicht auffindbar sind. Möglich macht dies die Kooperation Stadtplanwerk Ruhrgebiet. Das Stadtplanwerk Ruhrgebiet 2.0 basiert auf ALKIS-, ATKIS- und OSM-Daten. Quelle: Stadt Lünen und Regionalverband Ruhr | Kartendienst-Titel: Stadtkarte 2.0 / Stadtplanwerk | Basiskarten |
Starkregengefahrenhinweiskarte NRW BKG | Die Starkregengefahrenhinweise stellen die Ergebnisse der Simulation von Starkregenereignissen für das Gebiet von Nordrhein-Westfalen (NRW) dar. Die Daten enthalten die maximalen Wasserstandshöhen und die maximalen Fließgeschwindigkeiten für ein seltenes (100-jährliches) und ein extremes Ereignis (hN = 90 mm/qm/h) und können über separate Layer angezeigt werden. Die Ergebnisse wurden auf der Grundlage eines 3D-Modells (DGM1 NRW), den ATKIS/ALKIS-Daten NRW, KOSTRA-Daten des DWD und weiteren ergänzenden Geodaten berechnet. Quelle: Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) | Kartendienst-Titel: WMS Starkregengefahrenhinweiskarte NRW | Umwelt, Klima und Natur |
Statistische Bezirke | Das Stadtgebiet Lünen gliedert sich in statistische Bezirke. Die 14 statistischen Bezirke übernehmen die Rolle von Stadtteilen respektive Ortsteilen. Namentlich sind das Alstedde, Beckinghausen, Brambauer, Gahmen, Geistviertel, Horstmar, Lippholthausen, Niederaden, Nord, Nordlünen, Osterfeld, Stadtmitte, Süd und Wethmar. Quelle: Stadt Lünen | Kartendienst-Titel: Statistische Bezirke | Basiskarten Bevölkerung und Soziales Leben und Wohnen |
Stolpersteine | Stolpersteine sind Gedenktafeln aus Messing im Gehweg. Mit ihnen soll an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert werden, die in Lünen lebten und wirkten. Dieser Kartendienst zeigt die Standorte der Stolpersteine. Der Arbeitskreis "Lüner Stolpersteine" setzt sich aus ehrenamtlich arbeitenden Lüner Bürger:innen zusammen und engagiert sich für das Verlegen der Gedenksteine. Quelle: Stadt Lünen | Kartendienst-Titel: Stolpersteine | Historisches Lünen |
Straßeninformationsbank NWSIB-online | Dieser Dienst zeigt die Daten der Nordrhein-Westfälischen Straßeninformationsbank (NWSIB). Dargestellt werden: Baustellen, Bauwerke, Durchlässe, Dienststellen, Straßenklassen, Netzknoten, Nullpunkte, Straßennetzbeschriftungen, Stationierung, Kilometrierung, Gefahrgutnetze, Ortsdurchfahrten, Fahrstreifen, Unfalldaten und Verkehrsdaten. Die Auskunftskomponente "NWSIB-online" www.nwsib-online.nrw.de stellt umfassende, präzise und aktuelle Informationen über Straßennetz, Straßenzustand und Straßennutzung für die Autobahnen, Bundes-, Landes- und Kreisstraßen in Nordrhein-Westfalen bereit. Quelle: Straßen.NRW | Kartendienst-Titel: NWSIB-online | Mobilität und Verkehr |
Topographische Karten NRW BKG | Topographischen Karten sind ortsbeschreibende Karten und geben die Erdoberfläche in ihrer natürlichen Gliederung und in den durch menschliches Handeln geprägten Erscheinungsformen wieder. Für das Land NRW werden die Digitalen Topographischen Karten (DTK) in den Maßstäben 1:10.000 bis 1:100.000 von der Bezirksregierung Köln, Geobasis NRW bereitgestellt. Die DTK in den Maßstäben 1:250.000 bis 1:1.000.000 werden durch das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, BKG herausgegeben. Quelle: Land NRW bzw. GeoBasis-DE/BKG | Kartendienst-Titel: WMS NW DTK (Sammeldienst) • DTK10 NW • DTK25 NW • DTK50 NW • DTK100 NW • WMS Digitale Topographische Karte 1:250 000 • WMS Digitale Topographische Karte 1:500 000 • WMS Digitale Topographische Karte 1:1 000 000 | Basiskarten Übersichtskarten |
TopPlusOpen BKG | Mit dem Produkt TopPlusOpen geht das BKG neue Wege und schafft erstmals eine frei nutzbare weltweite Webkarte auf der Basis von freien und amtlichen Datenquellen. Hierzu wurden im BKG die verschiedensten Datenquellen aufbereitet und miteinander kombiniert, um eine bestmögliche Kartendarstellung zu erzielen. Quelle: BKG | Kartendienst-Titel: BKG TopPlusOpen | Basiskarten Übersichtskarten |
Touristik- und Freizeitinformationen NRW | Im Touristik- und Freizeitinformationssystem NRW (TFIS NRW) werden Geoinformationen zu ausgewählten Objekten mit Bezug zu Tourismus, Wandern und Kultur geführt. Die enthaltenen Informationen werden von verschiedenen Stellen zur Verfügung gestellt: Kommunen, Naturparkträgern, Verkehrsvereinen, Wandervereinen, Einrichtungen im Tourismussektor etc. Zum Beispiel wird mittels Kooperationsvereinbarung mit dem Landeswanderverband NRW sichergestellt, dass Veränderungen am Wanderwegenetz mindestens jährlich gemeldet werden. Dadurch ist eine hohe Aktualität der Wanderwege gewährleistet. Quelle: Land NRW | Kartendienst-Titel: Touristik- und Freizeitinformationen NRW | Leben und Wohnen Mobilität und Verkehr |
Überschwemmungsgebiete NRW | Seit vielen Jahren werden die Überschwemmungsgebiete von hochwassergefährdeten Gewässern in Nordrhein-Westfalen rechnerisch ermittelt und durch ordnungsbehördliche Verordnung festgesetzt bzw. vorläufig gesichert. Berechnungsgrundlage ist dabei bundeseinheitlich ein Hochwasserereignis, wie es statistisch einmal in 100 Jahren zu erwarten ist. Die Ausweisung von Überschwemmungsgebieten gehört zu den strategischen Vorsorgemaßnahmen im Hochwasserschutz mit unmittelbaren planungsrechtlichen Auswirkungen, wie z.B. Restriktionen bei der Ausweisung oder Erweiterung kommunaler Baugebiete. Quelle: Land NRW / Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) | Kartendienst-Titel: WMS Überschwemmungsgebiete NRW | Planen und Bauen Umwelt, Klima und Natur |
Übersichtskarte NRW | Die Übersichtskarte NRW ist eine stark generalisierte Raster-Karte des Landes Nordrhein-Westfalen, die anhand der Darstellung größerer bzw. zur Orientierung bedeutender Orte, sowie größerer Gewässer einen groben Überblick über Nordrhein-Westfalen liefert. Sie ist nicht Bestandteil der für ganz Deutschland definierten amtlichen topographischen Landeskartenwerke. Mit der Begrenzung auf wenige Karteninhalte bildet sie eine Grundlage für eine grobe Navigation. Quelle: Land NRW | Kartendienst-Titel: NRW UEBERSICHT | Übersichtskarten |
Umlegung und Flurbereinigung | Dieser Dienst zeigt die Umlegungsgebiete und Flurbereinigungsverfahren des Umlegungsausschusses der Stadt Lünen. Es werden die öffentlich-rechtlichen und sonstigen Festlegungen dargestellt. Datenquelle sind die Geobasisdaten des Liegenschaftskatasters zum Thema Bau-, Raum- oder Bodenordnungsrecht mit einer monatlichen Aktualisierung. Quelle: Land NRW / Kreis Unna | Kartendienst-Titel: Umlegung und Flurbereinigung | Planen und Bauen |
Unfallatlas | Der Unfallatlas enthält Angaben aus der Statistik der Straßenverkehrsunfälle, die auf Meldungen der Polizeidienststellen basieren. Straßenverkehrsunfälle sind Unfälle, bei denen infolge des Fahrverkehrs auf öffentlichen Wegen und Plätzen Personen getötet oder verletzt wurden oder Sachschaden entstanden ist. Der Unfallatlas enthält Unfälle mit Personenschaden. Unfälle, bei denen nur Sachschaden entstand, werden nicht dargestellt. Der Kartendienst zeigt die Unfallorte mit Angaben, wie viele Pkw, Fahrräder, Fußgänger, Krafträder und Lkw beteiligt waren. Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder | Kartendienst-Titel: Unfallatlas | Mobilität und Verkehr |
Verkehr.NRW | Das Verkehrsportal Nordrhein-Westfalen (kurz: Verkehr.NRW) informiert über die aktuelle Verkehrslage und Baustellen in Nordrhein-Westfalen für Autofahrer, Bus- und Bahnfahrer sowie Fahrradfahrer über Baustellen, Sperrungen, Verkehrsmeldungen, Haltestellen, Fahrpläne, Radrouten. Quelle: Ministerium für Verkehr (VM) des Landes Nordrhein-Westfalen, vertreten durch den Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen (Straßen.NRW) | Mobilität und Verkehr |
Verkehrszählungen, Anteil Schwerlastverkehr | Dieser Dienst zeigt die Verkehrszählungen aus den Jahren 2020/2021 im Stadtgebiet Lünen. Der Layer SV-Anteil stellt den Anteil an Schwerlastverkehr (SV-Anteil; Bus und Lkw über 3,5 t) bezogen auf die gesamte, durchschnittlich tägliche Verkehrsstärke (DTV; nur Di-Do) für eine Fahrtrichtung dar. Quelle: Stadt Lünen | Kartendienst-Titel: Verkehrszählungen, Layer SV-Anteil (Schwerlastverkehr) | Mobilität und Verkehr |
Verkehrszählungen, Verkehrsstärke | Dieser Dienst zeigt die Verkehrszählungen aus den Jahren 2020/2021 im Stadtgebiet Lünen. Das Verkehrszählgerät unterscheidet zwischen Lkw, Lkw mit Anhänger, Pkw, Pkw mit Anhänger, Bus, Motorrad, Fahrrad und Fußgänger. Dargestellt werden der Standort, der Zeitraum und die durchschnittlich tägliche Verkehrsstärke (DTV; nur Di-Do) für eine Fahrtrichtung. Quelle: Stadt Lünen | Kartendienst-Titel: Verkehrszählungen, Layer DTV (durchschnittlich tägliche Verkehrsstärke, Di-Do) | Mobilität und Verkehr |
Verwaltungsgerichte NRW | Dieser Dienst stellt die Gerichte der Verwaltungsgerichtsbarkeit des Landes Nordrhein-Westfalen dar. Es werden sowohl die Grenzen der Gerichtsbezirke als auch die Standorte der Gerichte angezeigt. Zur Verwaltungsgerichtsbarkeit zählen sieben Verwaltungsgerichte und das Oberverwaltungsgericht des Landes Nordrhein-Westfalen in Münster. Quelle: Ministerium der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen | Kartendienst-Titel: Gerichtsbezirke des Landes NW | Bevölkerung und Soziales |
Verwaltungsgrenzen NRW | Die Digitalen Verwaltungsgrenzen beinhalten für ganz NRW die Verwaltungsgrenzen des Landes, der Regierungsbezirke, der Kreise und kreisfreien Städte sowie der Kommunen. Über die reine Umringsgeometrie hinaus beinhalten die Daten auch die Namen der Verwaltungseinheiten. Die Ableitung erfolgt einmal jährlich und entspricht dem Fortführungsstand des Basis-DLMs. Bei wesentlichen Änderungen finden weitere Aktualisierungen statt. Der Dienst basiert auf den Grenzen des Datensatzes DVG2, der ca. 10% der Punkte des DVG1 enthält und eine Genauigkeit von 50 m hat. Quelle: Land NRW | Kartendienst-Titel: Digitale Verwaltungsgrenzen NW | Basiskarten |
Verwaltungskarte NRW VK250 | In der Verwaltungskarte Nordrhein-Westfalen 1 : 250 000 (NRW250VK) wird die Verwaltungs- und die wesentliche Siedlungsstruktur dargestellt. In der Karte werden Verwaltungsgrenzen sowie die unterschiedlichen Regierungsbezirke farblich hervorgehoben. Das Kartenwerk wird aus dem Digitalen Landschaftsmodell 1 : 1 000 000 (DLM1000) des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie abgeleitet, welches allerdings für die Zwecke der Übersichtskarte im Straßen-, Gewässer- und Siedlungsbereich ausgedünnt wurde. Quelle: Land NRW | Kartendienst-Titel: WMS NW VK250 | Übersichtskarten |
Wahlbezirkskarte zur Landtagswahl 2022 | Dieser Kartendienst zeigt die Einteilung der Wahlkreise NRW, der Wahlbezirke und der Stimmbezirke sowie die Standorte der Wahlräume und des Briefwahlbüros zur Landtagswahl 2022. Quelle: © Stadt Lünen, © Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen, IT.NRW, Düsseldorf, Wahlkreiseinteilung des Landes Nordrhein-Westfalen zur Landtagswahl am 15. Mai 2022 | Kartendienst-Titel: Landtagswahl 2022 | Bevölkerung und Soziales |
Wald und Holz NRW | Dieser Dienst zeigt Daten des Landesbetriebes Wald und Holz NRW für das Land Nordrhein-Westfalen. Die Daten sind in folgende Themengebiete gegliedert: Einrichtungen Wald und Holz, Turm, Forstamtsgrenzen NRW, Forstbetriebsbezirke NRW, Landeseigener Forstbetrieb Staatswald, Waldbedeckung, Forstliche Wuchsbezirke NRW, Forstliche Wuchsgebiete NRW, Wasserhaushaltsstufen, Nährstoffangebot, Naturwaldzellen, Sonnenhang im Wald, Wildnisgebiete, Waldtypen real, Waldtypen voll, Windwurfschadflächen Friederike, Windwurfschadflächen Kyrill, Baumarteneignung für Stieleiche, Rotbuche, Fichte und Douglasie, Waldfunktionskarte. Quelle: Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen | Kartendienst-Titel: Wald und Holz NW | Umwelt, Klima und Natur |
Zensusatlas 2011 | Dieser Dienst zeigt die Ergebnisse des Zensus 2011 - kleinräumige Daten der amtlichen Statistik zu Bevölkerung und Wohnen. Der Zensusatlas 2011 enthält sieben Rasterkarten zur Bevölkerung und drei Rasterkarten zu Gebäuden und Wohnungen im 1 km-Raster. Dargestellt werden Bevölkerungszahl, Ausländeranteil, Geschlechterverhältnis, Durchschnittsalter, Anteil der unter 18-jährigen, Anteil der ab 65-jährigen, Wohnfläche je Bewohner, Leerstandsquote, durchschnittliche Haushaltsgröße und Wohnfläche je Wohnung. Stichtag der Daten ist der 9. Mai 2011. Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder | Kartendienst-Titel: WMS Zensusatlas 2011 | Bevölkerung und Soziales |
Alle Angaben ohne Gewähr • Nutzungsbedingungen