Online-Services

Erlebnis.RAUM Innenstadt

Stadt braucht Raum, Stadt braucht Menschen, welche die Stadt bewegen. Die Innenstadt von Lünen soll ein offener Stadtraum des gesellschaftlichen Lebens werden, im Sinne einer antiken Agora, umgeben von innovativen Handelsflächen, gastronomischer Vielfalt und einer hohen Aufenthaltsqualität. Und dafür braucht es Menschen, die mutig und zukunftsorientiert in die Stadt investieren, mit Ideen, neuen Konzepten und im Zusammenspiel von Stadt, Politik und Bürger*innen.

Das Stadtzentrum, die Innenstadt von Lünen beherbergt mit der Fußgängerzone den größten zusammenhängenden Bereich für Einzelhandel, persönliche Dienstleistungen und Gastronomie. In der Vergangenheit wurden durch verschiedene Förderprogramme, wie dem Stadtumbau richtungsweisende und umfangreiche Projekte realisiert. So konnte ein ehemaliger Kaufhausstandort (Hertie) direkt am Marktplatz neu konzipiert und somit eine Mischnutzung aus Gewerbe und Wohnen in ansprechender Architektur entwickelt werden.

  • Aktuell wird eine ehemals leerstehende Einzelhandelspassage in ein kulturelles Bildungszentrum umgewandelt, wodurch insbesondere der nördliche Teil der Innenstadt eine Aufwertung erfahren und einen zusätzlichen Magnet erhalten wird.
  • Der öffentliche Raum wurde durch Mobiliar und Materialien modern und ansprechend gestaltet.
  • Freiräume zum Verweilen und Begegnen wurden in unmittelbarer Innenstadtlage zum Teil mit direkten Zugängen zum Wasser der Lippe realisiert.
  • Weiter profitiert der Standort der Innenstadt durch die sehr gute Anbindung an das Netz des ÖPNV und an das Radverkehrsnetz.

Der innerstädtische Geschäftsbereich erstreckt sich im Wesentlichen entlang der Cappenberger Straße, der Münster- und der Lange Straße in Nord-Süd-Richtung zwischen Neuberin- bzw. Pfarrer-Bremer-Straße und Graf-Adolf-Straße auf einer Länge von rund 700 m Luftlinie. Die Lippe durchzieht den innerstädtischen zentralen Versorgungsbereich in einen nördlichen und einen südlichen Teilabschnitt. Insbesondere im Bereich südlich der Lippe bis zur Neuberinstraße besteht eine sehr kompakte räumlich-funktionale Struktur mit einer hohen Einzelhandelsdichte, die eine attraktive Hauptlage mit großflächigen Magnetbetrieben (Filialisten) sowie ergänzendem inhabergeführtem, kleinteiligen Bestand definiert.

Ganz bewusst wurde beim Umbau der ehemaligen Hertie-Immobilie Einzelhandelsfläche zurückgebaut und ein weiteres Ausufern des Einzelhandels Richtung Süden unterbunden (z.B. Neuaufstellung B-Plan Lindenquartier, ehemalige Mercedes-Fläche mit einem Wohn- und Dienstleistungsquartier).
Die nördliche Innenstadt verfügt mit der Lippepromenade und dem Tobiaspark mit Spielbereich über sehr hohe Aufenthaltsqualitäten. Ziel ist es, nach und nach statt Einzelhandel weitere Nutzungen in Randlagen zu etablieren. Der dargestellte Konzentrationsbereich umfasst ca. 28.500 qm Verkaufsfläche, was eine abgegrenzte und angemessene nachhaltige Größenordnung für ein Mittelzentrum darstellt (ca. 20 % aller Handelsflächen der Gesamtstadt). Die Merkmale „Lebendigkeit“, „Einkaufsgenuss“ und „zum Verweilen einladend“ werden im Konzentrationsbereich erfüllt, auch wenn sie innerhalb des Bereichs unterschiedlich stark ausgeprägt sind.

Ihre Ideen sind gefragt

Sie haben bereits eine Idee für den Erlebnis.RAUM Innenstadt? Sie spielen schon länger mit dem Gedanken, sich in einem Ladenlokal in der Innenstadt selbstständig zu machen oder Sie möchten Ihr Ladenlokal mit neuem Leben füllen?

Sie wollen sich weiter Informieren und mehr über den Erlebnis.RAUM erfahren?

Sprechen Sie uns gerne an, schreiben Sie uns oder stellen gleich hier einen Antrag auf Förderung.

Astrid Linn

Gefördert von