Online-Services

Grüne Werkstatt - Gemeinschaftliches Gärtnern

Gemeinsam draußen, unter Freunden aktiv vor der eigenen Haustür sein? Im StadtGartenQuartier gibt es die Möglichkeit zum gemeinschaftlichen Gärtnern. Für eine nachhaltige Quartiersstabilität sind der Austausch zwischen den einzelnen Bewohnerinnen und Bewohnern und die Wertschätzung für das Umfeld besonders bedeutend. Quartiersbewohner:innen ohne Garten oder Balkon können hierbei eine Möglichkeit finden auch im Freien einen Ruheort gemeinschaftlich zu gestalten.

Koordiniert wird die "Grüne Werkstatt" durch das grüne Quartiersmanagement. Frau Ellermann war als Quartiersgärtnerin von Sommer 2018 bis Ende 2022 im Quartier unterwegs und hat sich gemeinsam im Austausch mit Bürgerinnen und Bürgern bei der Entwicklung von Grünflächen im Quartier engagiert. Es handelt sich hierbei um kleinere Flächen auf öffentlichen und halböffentlichen Grundstücken. Die Karte gibt eine Übersicht der aktuellen Flächen, die für Mitmach-Aktionen des gemeinschaftlichen Gärtnerns analysiert wurden.

Das gemeinschaftliche Gärtnern richtet sich an alle, die Spaß am Pflanzen und Ernten haben, aber auch den Austausch innerhalb einer Gruppe suchen.
Die Quartiersgärtnerin ist über die Städtebauförderung finanziert und zunächst auf 4 Jahre (2018-2022) beschränkt. Aktuell ist eine Anschlussförderung beantragt.


Interessierte können sich auch weiterhin gärtnerisch aktiv im Quartier beteiligen.

Ute Ellermann

Aktuell steht die Anschlussförderung für die Quartiersgärtnerin noch nicht fest. Sollten Sie Interesse am gemeinschaftlichen Gärtnern haben oder andere Ideen, können Sie sich gerne an das Quartiersmanagement  wenden.

Telefon: 02306 9469450
E-Mail: qm@stadtgartenquartier.de

Gefördert von