Online-Services

Integriertes Handlungskonzept Münsterstraße

Im Dezember 2016 hat der Rat das integrierte Handlungskonzept für den Bereich der mittleren Münsterstraße, mit dem Titel StadtGartenQuartier beschlossen. Das Konzept bildet die Grundlage für einen städtebaulichen und sozialen Entwicklungsprozess, der auf 5 bis 10 Jahre angelegt ist. Absicht ist, eine langfristige Stabilisierung des Quartiers zu erreichen, einzelne Bereiche zu vernetzen und das bürgerschaftliche Engagement zu unterstützen.

In vielen Dialogen innerhalb der Verwaltung, einem Arbeitskreis mit Vertreterinnen und Vertretern aus dem Quartier und Veranstaltungen mit den Bürgerinnen und Bürgern sowie mit Institutionen wurde der Entwicklungsprozess eingeleitet. Eine Vielzahl an unterschiedlichen Maßnahmen wurde für das StadtGartenQuartier festgelegt, die sukzessive umzusetzen sind. 

Das umfangreiche Dokument können Sie hier herunterladen. Weitere Informationen stehen Ihnen unter Materialien zur Verfügung.

Leitbild

Im IHaK wurde ein Leitbild für den Bereich der mittleren Münsterstraße entwickelt. Dieses gibt eine Richtung zur Entwicklung des Quartiers vor, anhand dessen sich die Ziele und Maßnahmen ableiten lassen. Das Leitbild des StadtGartenQuartiers zeichnet sich konkret durch fünf Zonen aus, die unterschiedliche Funktionen erfüllen. Das Quartier an der Münsterstraße bietet damit den Bewohnerinnen und Bewohnern auf kurzen Entfernungen unterschiedliche Stadt- und Landschaftsstrukturen. Diese gilt es mittels des Leitbilds hervorzuarbeiten und zu optimieren.

Auch die Idee der Gartenstadtbewegung, mit ihren großzügigeren Freiflächen innerhalb der Siedlung und dem gemeinschaftlichem Ansatz soll neu interpretiert werden. Weitere Zielelemente sind Natur in der Stadt, gemeinschaftliches Gärtnern, grüne Verbindungsachsen schaffen, eine funktionale Gliederung und stadtökologische Aufwertung.

 

Handlungsfelder und Ziele

Als Leitziele wurden für das Quartier festgesetzt, dieses präventiv zu stabilisieren, das Quartiersimage und die Identifikation mit dem Gebiet aufzubauen und ein nachhaltiges Zukunftsbild zu entwerfen. Im integrierten Handlungskonzept wurden sechs Handlungsfelder identifiziert, die unterschiedliche Ziele durch die Umsetzung von Maßnahmen erreichen sollen. Ein weiteres Handlungsfeld befasst sich mit der Prozessbegleitung. Wesentlich bei der künftigen Umsetzungsplanung ist, dass eine Verbesserung des Quartiers nicht über die Bearbeitung einzelner Themen erreicht werden kann, sondern ein Zusammenspiel unabdingbar ist. Hieraus leitet sich auch der integrierte Ansatz ab.

In diesem Handlungsfeld geht es um eine Inwertsetzung der Wohn- und Geschäftsgebäude und damit um eine Verbesserung des Gesamteindrucks des Quartiers.

Ziele sind die Aufwertung des Immobilienbestands, die Neunutzung von Ladenlokalen zu fördern und die Vermietbarkeit von Wohnungen und Gewerbeobjekten zu verbessern.

In diesem Handlungsfeld werden die Verbesserung der Aufenthaltsqualität im Quartier - besonders an der Münsterstraße sowie der Grün- und Freiflächen für Erholung und Freizeit verfolgt.

 

Dieses Handlungsfeld verfolgt die Aufwertung des gestalterischen Gesamteindrucks des Quartiers - besonders der Münsterstraße und die Beseititgung städtebaulicher Missstände.

Maßnahmen aus diesem Handlungsfeld sollen die Verkehrssicherheit für die verschiedenen Nutzergruppen erhöhen.

Lokale Beschäftigung und Qualifizierungsmaßnahmen sollen gefördert werden. Die Stärkung von Familienkompetenz ist ein weiteres Ziel.

Maßnahmen in diesem Handlungsfeld sollen den kulturellen Austausch und die nachbarschaftliche Begegnung fördern. Dabei stehen auch altersübergreifende Aktivitäten im Vordergrund.

Ansprechperson

Vanessa Powierski