Mitmachen und Akteure
Möglichkeiten zum Mitmachen

Die Quartiersentwicklung rund um das StadtGartenQuartier wird maßgeblich von der Mitwirkung und Beteiligung der Menschen mitbestimmt. Alle interessierten Bewohnerinnen und Bewohner, Kinder und Jugendliche, Seniorinnen und Senioren, Geschäftsinhaber, Vertreterinnen und Vertreter von Institutionen, Kirchen und Vereinen, Vertreterinnen und Vertreter von Wohlfahrtsverbänden können sich ehrenamtlich einbringen.
Quartiersbudget
Das Quartiersbudget ist zur Umsetzung kleinerer bürgerschaftlich getragener Projekte gedacht und soll diese finanziell unterstützen. Hierzu sind Richtlinien entwickelt worden, nach dessen Maßgabe die Quartiersjury aus lokalen Vertreter:innen Anträge zur Umsetzung auswählt. Dies können Projekte zur Verschönerung des Quartiers sein aber auch Feste für die Bewohnerinnen und Bewohner. Anträge können beim Quartiersmanagement gestellt werden. Informationen finden Sie hier.
Gemeinschaftliches Gärtnern
Das Grüne Werkstatt bietet unterschiedliche Möglichkeiten sich aktiv bei gärtnerischen Maßnahmen zu beteiligen. Im Juni 2018 wurde ein Hochbeet-Garten an der Viktoriaschule angelegt, der auch von weiteren Ehrenamtlichen mit gepflegt werden kann. Weitere Möglichkeiten zum Gärtnern bieten der Gartentreff an der Kirchhofstraße 19 b (gegenüber des Friedhofs) und an der Augustastraße (gegenüber des neuen Spielplatzes Westfaliastraße). Angedacht sind auch Beratungsangebote in Form von kleinen Workshops mit der Quartiersgärtnerin Frau Ellermann. Weitere Ideen und Anregungen sind immer willkommen. Informationen finden Sie hier.
Sie möchten mitmachen und das StadtGartenQuartier mitgestalten? Oder haben Fragen? Wenden Sie sich gerne an die Ansprechpersonen aus dem Referat für Stadtentwicklung oder direkt an das Quartiersmanagement.