Online-Services

Beim Tag der Städtebauförderung stehen Beteiligung, Information und Mitmachen im Fokus. Interessierte können bei Aktionen das Quartier, die Projekte, die Ansprechpersonen und andere Bewohner:innen kennenlernen (dies ist abhängig von der Pandemielage).
Der Bund und die Länder unterstützen durch Finanzhilfen in den Programmen der Städtebauförderung die Umsetzung von nachhaltigen städtebaulichen und sozialen Projekten. 
Die Städtebauförderung wird als Gemeinschaftsaufgabe von Bund, Ländern und Kommunen gesehen und ist ein wichtiges Instrument zur Bewerkstelligung der Aufgabe einer nachhaltigen und sozialgerechten Stadtentwicklung. Informationen zur Förderung im StadtGartenQuartier finden Sie hier.


2022

Im Jahr 2022 konnte zum Tag der Städtebauförderung ein Quartiersfest auf dem umgestalteten Schulhof der Viktoriaschule stattfinden. Der Schulhof, der auch als Quartiersplatz gedacht ist, bietet viel Platz für Spiel, Spaß, Musik und kulinarische Verpflegung an so einem Festtag. An Aktions- und Infoständen konnten sich die Bewohnerinnen und Bewohner des Quartiers aber auch alle Interessierten über die Maßnahmen im StadtGartenQuartier, die Arbeit der (ehrenamtlichen) Akteure beteiligen und informieren. Ein Fest zum zusammen stehen und miteinander in den Austausch kommen war seit langem Wunsch der Bevölkerung.
 

2021

Zum Tag der Städtebauförderung 2021 ist eine digitale Schnitzeljagd mit der App Actionbound entstanden. Zwei unterschiedliche Rundgänge, die als Rallye aufgebaut sind, richteten sich an Kinder und Teens und an Erwachsene. Viele neue Projekte sind auf den Rundgängen zu entdecken gewesen.

 

2020

Im Jahr 2020 konnten bundesweit aufgrund der Corona-Pandemie keine Veranstaltungen durchgeführt werden.

2019

In 2019 hat im StadtGartenQuartier zum Tag der Städtebauförderung eine Pflanzentauschbörse stattgefunden. Hierbei gab es auch Informationen zum gemeinschaftlichen Gärtnern im Gartentreff auf der Fläche des Sozialbauhofs an der Kirchhofstraße.
 
 

Gefördert von

Vanessa Powierski