Online-Services

Schulhofgestaltung Viktoriaschule

Mit Mitteln des Städtebauförderprogramms Zukunft Stadtgrün ist die Umstrukturierung und Neugestaltung des Schulhofs gefördert worden. Der Schulhof wurde von der Bevölkerung als ein wichtiger und zentraler Ort im StadtGartenQuartier identifiziert. Um diesen weiter ins Quartier zu öffnen und den Schülerinnen und Schülern als Freiraum in der Schul- und Freizeit zur Verfügung zu stellen, hat ein Umbau stattgefunden. Für viele Ball- und Rollspiele sowie das Fahrradtrainingung und das jährliche Zirkusprojekt, ist eine homogene Asphaltfläche erforderlich. Diese konnte im Rahmen der Baumaßnahme sowohl in der Deck- als auch Tragschicht durch Eigenmittel der Stadt erneuert werden, sodass nun eine glatte Fläche geschaffen wurde.
 
Ein multifunktionaler Spiel- und Lernort, der sowohl als attraktives und pädagogisches Lernumfeld für die geistige und körperliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler fungiert als auch Anlaufstelle für ein freizeitbezogenes Aufhalten und Spielen der Quartiersbewohner:innen darstellt wurde mit der Maßnahme verfolgt. Die Multifunktionalität soll neben der Hauptnutzergruppe von Schüler:innen und Kindern auch die Eltern mit einbeziehen. Hier ist es wichtig, dass sich Eltern in einem kommunikativen Rahmen begegnen können und Raum für Gespräche vorhanden ist. Die Schule ist der Ort, wo sich die unterschiedlichen Gesellschaftsgruppen aus dem Quartier begegnen und gemeinsam interagieren können.
 

2. Bauabschnitt

Der 2. Bauabschnitt ist im Herbst 2021 nach den Wünschen der Schülerinnen und Schüler umgestaltet worden. Es ist ein Blühbeete für Insekten mit Sitzstämmen, ein Bodentrampolin mit vier Springfeldern und eine neu asphaltierte, multifunktionale Fläche für Ballspiel und Radfahren entstanden. Das Ballspieltor und der Streetballkorb konnten in die Planungen integriert werden. Damit auf der Fläche auch Quartiersveranstaltungen im Freien stattfinden können, wurde der Platz mit einem Stromanschluss ausgestattet.
 

1. Bauabschnitt

Anfang Dezember 2019 konnte nach der Fertigstellung des 1. Bauabschnittes der westliche Teil des Schulhofs den Schülerinnen und Schülern übergeben werden. Vorhandene Spielgeräte, wie der große Spielturm wurden zum Teil an neuen Standorten auf der Fläche wieder eingebaut. Ein niedriger Kletter- und Balancierparcours ist an dieses Spielgerät unter dem schattenspendenden Baumbestand ergänzend angebaut. Hierdurch werden insbesondere die motorischen Fähigkeiten aber auch die Hilfsbereitschaft der Kinder gefördert. 
 

Grünes Klassenzimmer

Ein grünes Klassenzimmer ergänzt den öffentlichen Teil des Schulhofes. Den Schülern wird so eine Möglichkeit gegeben  im Freien zu lernen, aber auch in den freien Zeiten Platz zum Aufenthalten zu haben. Eine attraktive Grünflächengestaltung wird sich positiv auf das körperliche Wohlbefinden und die Konzentration der Kinder auswirken.

Schülerbeteiligung

Es fand ein Beteiligungsprozess für die Kinder statt, der durch die Schulsozialarbeit an der Schule und das Streetwork Team der Stadt koordiniert und betreut wurde. Die Ergebnisse bilden die Basis für die weiteren Planungen durch das Planungsbüro Stadtkinder. Die Schule hatte sich eigenständig an einem Wettbewerb beteiligt und mit Kindern verschiedener Klassenstufen ein Modell des Schulhofes nach ihren Wünschen aus Verbrauchsmaterialien gebaut. Hierfür wurde die Schule mit einem Preis ausgezeichnet.

Gefördert von

Ansprechpersonen

Bernd Willeke

Vanessa Powierski