Quartiersforum

Wir gestalten einen regelmäßigen Austausch zwischen Bürgerinnen und Bürgern und der Verwaltung. Hierzu findet regelmäßig ein Quartiersforum statt.
Sie haben Interesse sich zu informieren, teilzunehmen, mit zu machen? Setzten Sie sich mit dem Referat für Stadtentwicklung in Verbindung und melden Sie sich zum Newsticker des StadtGartenQuartiers an.
Ein anfänglicher Runder Tisch wurde zum Quartiersforum weiterentwickelt, um den Prozess noch partizipativer zu gestalten. Die Akteur:innen sollen die Möglichkeit haben ins Gespräch zu kommen, um gemeinsam Ideen und Anregungen für das Quartier zu besprechen. Es wird über laufende und geplante Maßnahmen gesprochen, bei denen sich Interessierte beteiligen können.
Das Quartiersforum ist öffentlich und wird über den Newsticker, Presse und auf dieser Seite bekannt gegeben.
Über die bisherigen Termine können Sie sich im Folgenden auf dieser Seite informieren.
Quartiersforum Juni 2022

Rund 40 Bewohner:innen nahmen im Juni an dem Open-Air-Quartiersforum auf dem umgebauten Quartiersplatz an der Viktoriaschule statt. Im Fokus standen die Planungen zur Viktoriabrachfläche, auf der ein öffentlicher Landschaftspark mit Aktiv- und Entspannungsbereichen angedacht ist. Die Interessierten konnten sich in die Details einführen lassen und stellten auch kritische Fragen. Viele der Umgestaltungsideen sind bisher noch schwer vorstellbar, da sich die jahrzehnte lange Brachfläche etabliert hat. Nach den Ideen der Planer:innen wird auf Viktoria ein toller, innenstadt- und quartiersnaher Erholungsraum geschaffen, der auch zum Präsentationsjahr der IGA 2027 eine besondere Rolle als Lüner Hauptstandort einnehmen wird.
Quartiersforum 2021
Im Jahr 2021 wurde kein Quartiersforum aufgrund des Pandemiegeschehens in Präsenz durchgeführt. Es gab die Gelegenheit an digitalen Formaten zu unterschiedlichen Themen teilzunehmen.
Quartiersforum August 2020
Hohes Interesse zeigten die Bürger:innen am Thema der Rahmenplanung Viktoria I/II beim Quartiersforum. Das Planungsbüro dtp stellte die Entwicklungsperspektiven anhand zweier Szenarien vor. Die Szenarien unterscheiden sich vor dem Hintergrund der IGA 2027, bei der Flächen für den Zeitraum der Ausstellung gestaltet, die langfristig als Flächen des Landschaftsparks entwickelt werden.
Die Präsentation des Planungsbüros dtp zur Rahmenplanung finden Sie hier. Die Präsentation zu diesem Quartiersforum mit Themen zu den laufenden Bau- und Sozialmaßnahmen kann hier angesehen werden.
Quartiersforum Februar 2020

Im Fokus dieses Quartiersforums stand die Präsentation der Ergebnisse der im Oktober 2019 durchgeführten Bewohner:innenbefragung im StadtGartenQuartier sowie die aktuellen Informationen zur Viktoriabrachfläche. Die Erkenntnis des Abends ist, dass bereits einiges im Quartier angestoßen werden konnte, wie die Umsetzung von baulichen Maßnahmen, es aber auch noch Handlungsbedarf, vor allem bei den sozialen Zielen gibt. Die weitere Aufwertung und Entwicklung des Quartiers kann nur gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern erreicht werden. Beim Quartiersfest im Sommer 2020 soll das vorhandene Engagement gestärkt und der Kontakt mit den Bewohnerinnen und Bewohnern ausgebaut werden.
Quartiersforum Oktober 2019
Das Quartiersforum wird auch dazu genutzt, Themenabende durchzuführen. Im Oktober 2019 berichtete das Quartiersmanagement über das Quartiersbudget. Als neues Instrument im StadtGartenQuartier soll es dazu dienen bürgerschaftlich getragene Projekte zu unterstützen. Im Forum wurde darüber berichtet, wie Anträge zu stellen sind und in welchen Bereichen das Quartiersbudget verwendet werden kann.
Quartiersforum Juli 2019

Im Juli 2019 gab das Referat Stadtentwicklung in Kooperation mit der Abteilung Stadtplanung einen Überblick über kürzlich abgeschlossene Maßnahmen, wie beispielsweise dem Austausch der Beleuchtung an der Münsterstraße, oder dem neu errichteten Spielplatz an der Westfaliastraße. Mit Informationen zur bevorstehenden Schulhofumgestaltung der Viktoriaschule gab das Referat Stadtentwicklung einen Ausblick auf kommende Maßnahmen im Quartier. Darüber hinaus bot die Abteilung Stadtplanung einen Einblick in die Entwicklungsabsichten für die Viktoriafläche. Für die Teilnehmenden gab es die Möglichkeit sich konkret zu den Themenfeldern Wohnen & Arbeiten, Landschaftspark, Funsportbereich und Haldenentwicklung auf der Viktoriafläche auszutauschen. Die Anregungen und Ideen werden im weiteren Arbeitsprozess einfließen. Die Präsentation der Veranstaltung können Sie hier herunterladen.
Quartiersforum August 2018
Die Ergebnisse des Masterplans Grün und die Aktionen der seit Sommer 2018 aktiven grünen Werkstatt wurden beim Quartiersforum am 30.08.2018 vorgestellt. Auch weitere bereits anlaufende Maßnahmen, wie der Spiel- und Begegnungsplatz Westfaliastraße und die Umgestaltung des Schulhofs der Viktoriaschule sowie der Sachstand zu weiteren Projekten standen auf dem Programm. Rund 30 interessierte Bürgerinnen und Bürger gaben Anregungen für weitere Prüfpunkte im Quartier und begrüßten die aktuellen Maßnahmen. Die Präsentation der Veranstaltung können Sie hier herunterladen.
Quartiersforum August 2017
Im August 2017 wurde zu den Fördermaßnahmen und über die Sachstände einzelner Projekte informiert. Hierbei wurden auch die Prüfaufträge zu einer lichttechnischen Untersuchung an der Münsterstraße und des Masterplans Grün vorgestellt. Im Weiteren fand die Anwohner:innenbeteiligung zum Spiel- und Begegnungsplatz Westfaliastraße statt. Die Präsentation zu dieser Veranstaltung finden Sie hier.
4. Runder Tisch
Am 25. August 2016 fand der 4. Runde Tisch statt. Hier wurden der Gesamtprozess sowie das Zielsystem und das Leitbild vorgestellt. Aus den sechs Handlungsfeldern wurden beispielhaft Maßnahmen ausgewählt und zur Diskussion gestellt. Eine Präsentation der Veranstaltung finden Sie hier.
3. Runder Tisch
Im Juni 2016 fand ein weiterer Runder Tisch vor dem Hintergrund der Flächenentwicklung Victoria I/II statt, da diese als wichtiges Potential für das StadtGartenQuartier gilt und somit im Prozess des IHaK Berücksichtigung findet. Hier hatten die Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit, sich über die Machbarkeitsstudie zur Victoria I/II zu informieren. Die bearbeitenden Büro dtp aus Essen sowie SSR aus Dortmund gaben Einblick in unterschiedliche Szenarien für die Fläche. Die Machbarkeitsstudie kann hier abgerufen werden.
2. Runder Tisch
Im Dezember 2015 wurde die Gebietsabgrenzung für den Förderzusammenhang thematisiert. Diese wurde am 24.11.2015 politisch beschlossen. Die Sitzung diente dazu, Probleme und Chancen des Quartiers an der mitteleren Münsterstraße zu identifizieren. Ein Themenprotokoll kann hier abgerufen werden.
1. Runder Tisch
Die erste Veranstaltung zur Perspektive des Quartiers erfolgte durch bürgerschaftliche Initiative, die durch die Verwaltung aufgegriffen wurde.