Online-Services

Grün- und Parkanlagen

Die Abteilung Stadtgrün betreut ca. 1,1 Millionen Quadratmeter öffentliche Grün- und Parkanlagen.

Angesichts der dezentralen Struktur der Stadt Lünen, ein Resultat der Bergbaugeschichte, verfügt jeder Stadtteil Lünens über eigene, quartiersbezogene Freianlagen.

Überregionale bedeutsame Parkanlagen, wie der Seepark Lünen, ergänzt durch den Wanderwasserrastplatz am Preußenhafen mit Hafenkiosk und Infopoint oder der Cappenberger See mit seinem Freibad, der angrenzenden Jugendherberge und Sportflächen ergänzen das Angebot.

Aus der Sicht der Gartendenkmalpflege sind der Tobiaspark, einst Friedhof der Stadt Lünen außerhalb der alten Stadtmauern, inzwischen Bestandteil der Innenstadt sowie der Südpark im Stadtteil Lünen Süd als letzte attraktive Volksparkanlage der Stadt bedeutsam.

Ebenfalls beachtenswert ist der Schlosspark Schwansbell. Er leidet jedoch unter wechselnden Besitzverhältnissen und der damit verbundenen inhomogenen Gestaltung, wie beispielweise unterbrochener Wegestrukturen.

Im Gegensatz zu den Gartendenkmalen ist der Nordpark in Lünen Brambauer sukzessive entstanden. Vereinsnutzungen unterschiedlicher Art, industrielle Relikte und neue, verbindende Elemente haben zur Entwicklung eines großzügigen Landschaftsparks geführt.

Die jüngste Parkanlage ist der 2013 vollständig neu angelegte und mit aufwendig gestalteten Zugängen zur Lippe ausgebaute Flusspark.


Links zu den wichtigsten Parkanlagen