Natur
Neben zahlreichen urbanen Grün- und Parkanlagen betreut der Fachdienst Stadtgrün auch naturbelassene Grünflächen.
Angesicht des drastischen Rückgangs der Artendiversität, verursacht durch den Anbau von Monokulturen unter Einsatz von Pestiziden und immer deutlicher werdenden klimatischen Veränderungen, wurde die Fachdienst durch einen Ratsbeschluss aus 2019 in die Lage versetzt, jährlich 20.000 Euro für die Neuanlage von Blumenwiesen und deren ökologischen Bewirtschaftung zum Erhalt der Artenvielfalt einzusetzen.
In der Vergangenheit wurden zahlreiche städt. Freiflächen mittels kostengünstiger Mulchmahd unterhalten. Hierdurch ist der Artenreichtum der Wiesenflächen kontinuierlich zurückgegangen. Künftig sollen die Wiesen in Lünen, die nur selten für Freizeitaktivitäten, wie Ballspiel oder als Liegewiesen genutzt werden, durch Deck- oder Neueinsaaten mit typischen, heimischen Wiesenkräutern wieder bunter und artenreicher werden.
Im Herbst 2020 wurden über das Stadtgebiet verteilt acht Wiesenflächen mit einer Gesamtfläche von 2,3 ha entsprechend bearbeitet. Dabei wurden in Abhängigkeit vom Standort verschiedene Saatgutmischungen verwendet.
Ausgleichsverpflichtungen nach dem Baugesetzbuch und dem Bundesnaturschutzgesetz
Durch Eingriffe in die Natur und Landschaft werden zumeist im Zusammenhang mit baulichen Vorhaben Beeinträchtigungen hervorgerufen. Sie müssen kompensiert werden, um den dauerhaften Erhalt der Natur und Landschaft sicherzustellen.
Der Fachdienst Stadtgrün setzt die in den Bebauungsplänen der Stadt Lünen festgesetzten Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen um. Zu den Maßnahmen zählen u.a. umfassende Aufforstungen im Stadtgebiet.
Aktion Grüner Vorgarten
Ab sofort fördert die Stadt Lünen die Entsiegelung von Vorgärten.
Wettbewerb Grüner Vorgarten
Noch bis zum 31.08 läuft die Teilnahme am Wettbewerb Grüner Vorgarten!