Gewerbeentwicklungskonzept

Im Vorfeld der angekündigten Neuaufstellung des Regionalplans Ruhr wurde bereits im Jahr 2012 gemeinsam vom Dezernat IV und der WZL GmbH ein Gewerbeentwicklungskonzept initiiert. Ziel war es, aufbauend auf einer wirtschaftspolitischen Zielsetzung, Instrumente zur Umsetzung zu identifizieren und in ein handlungsorientiertes Konzept zu überführen, das dem Rat zur Beschlussfassung vorgelegt werden sollte.
Der Ausschuss für Stadtentwicklung hat in seiner Sitzung am 09.07.2013 als ersten Zwischenschritt den Beschluss über die Ziele der Gewerbeentwicklung gefasst. Die weitere Bearbeitung brachte allerdings weder inhaltlich noch formal das gewünschte Ergebnis. Der Entwurf des Endberichts von August 2015 wurde nicht in die politische Diskussion eingebracht.
Das nun vorliegende Gewerbeentwicklungskonzept (GEK) überprüft auf Grundlage der im Jahre 2012 und 2013 erarbeiteten Zwischenergebnisse die vorhandene Bestandsanalyse und aktualisiert diese an den erforderlichen Stellen. Zudem wird das Instrumentarium der kommunalen Wirtschaftsförderung zur Erreichung der bereits 2013 beschlossenen Ziele dargestellt und das vorhandene Angebot an Gewerbeflächen beschrieben und bewertet sowie zum Stichtag 31.12.2017 aktualisiert. Darüber hinaus bildet das Gewerbeentwicklungskonzept die Grundlage für die Stellungnahme der Stadt Lünen zur Neuaufstellung des Regionalplans und umfasst erste Überlegungen zur Entwicklung der Steag-Fläche.
Die Informationen wurden durch die WZL GmbH und ergänzend durch die Planungsverwaltung in standardisierten Steckbriefen der einzelnen Gewerbegebiete zusammengetragen und anschließend aus planerischer Sicht bewertet und anhand von Karten analysiert und dargestellt.
Download
Aufgabenbereiche:
- Bebauungspläne und planungsrechtliche Beratung
- Gewerbeflächenkonzept
Aufgabenbereiche:
- Bebauungspläne und planungsrechtliche Beratung
- Gewerbeflächenkonzept