Online-Services

Interkommunales Handlungskonzept Siedlungskultur in Quartieren des Ruhrgebietes

Die Stadt Lünen beteiligt sich seit 2014 aktiv - zusammen mit 19 weiteren Kommunen des Ruhrgebietes - am Projekt eines "Interkommunalen Handlungskonzeptes Siedlungskultur in Quartieren des Ruhrgebietes".

Vertreten ist die Stadt Lünen mit drei ausgewählten Quartieren bzw. sechs Zechen- und Arbeitersiedlungen. Die Lüner Siedlungen sind:

  • In Brambauer "Alte Kolonie" und "Neue Kolonie"
  • In Lünen-Süd "Ziethenstraße" und "Preußenkolonie"
  • In Lünen-Nord "Victoria-Siedlung" und "Siedlung Wevelsbacher-Weg".

Der Anlass des Projektes war, sich regional und kooperativ zu den Herausforderungen, Chancen und Perspektiven auszutauschen, mit dem Ziel, langfristig große Teile des siedlungskulturellen Erbes der Arbeitersiedlungen in den Städten und der Region zu sichern. Weitere Projektziele umfassen:

  • das Lernen von Beispielen / Modellen aus anderen Kommunen sowie der Erfahrungsaustausch,
  • die Erstellung konkreter Handlungsempfehlungen zur Siedlungs- / Quartiersentwicklung an den ausgewählten Standorten,
  • die Aufstellung eines regionalen, interkommunalen Handlungsprogramms Siedlungskultur in Quartieren des Ruhrgebietes und
  • die verbindliche Perspektivvereinbarung zwischen Kommunen, Landschaftsverbänden, RVR, Wohnungsunternehmen und dem Land NRW zu einem möglichen Landesprogramm "Siedlungskultur in Quartieren".

Das Projekt stand dabei unter der Federführung der Stadt Hamm. Weitere Gesprächspartner waren das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bauen und Gleichstellung (MHKBG), der Regionalverband Ruhr (RVR), die drei großen Wohnungsunternehmen LEG-Wohnen, Vivawest Wohnen und Vonovia, der Arbeitskreis der Denkmalpfleger des Ruhrgebiets und der LWL - Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen.

Für alle 44 Quartiere mit insgesamt 72 Siedlungen in den 20 teilnehmenden Kommunen sind lokale Handlungsempfehlungen erarbeitet und in "Standortbroschüren" zusammengefasst. Diese stehen allen Projektpartnern zur Verfügung, auch zur weiteren Unterstützung des Erfahrungs- und Informationsaustausches.

Mit der der übergreifenden Broschüre "Herausforderungen und Perspektiven eines Interkommunalen Handlungskonzepts Siedlungskultur" sind zudem gemeinsame Herausforderungen und Perspektiven erläutert und in vier Themenbereiche gegliedert:

  • alte und neue Instrumente und Themen im Umgang mit den baulich-gestalterischen Ausprägungen des siedlungskulturellen Erbes
  • Stärkung der Partnerschaften von Wohnungsunternehmen und Kommunen zur Wahrung und Weiterentwicklung des siedlungskulturellen Erbes
  • Einsatz und Weiterentwicklung des Förderinstrumentariums zur Sicherung des siedlungskulturellen Erbes
  • Aufbau und Verstetigung der regionalen Vernetzung und Kooperation.
Stadtplanung


Aufgabenbereich:

  • Denkmalschutz und -pflege