Online-Services

Stadtteilbezogene Entwicklungsprogramme

Bürgerbeteiligung in Alstedde und Niederaden

Mit dem Abschluss des Masterplans Wohnen im Jahr 2018 hat die Stadt Lünen bereits einen wichtigen Meilenstein für die zukünftige gesamtstädtische Entwicklung im Bereich des Wohnens gesetzt. In einem nächsten Schritt werden die darin aufgeführten Handlungsempfehlungen weitergeführt und auf Stadtteilebene konkretisiert.

Die Stadt Lünen beschäftigte sich hierzu mit der Erarbeitung von Entwicklungsprogrammen für die Stadtteile Alstedde und Niederaden. Begleitend zum Prozess fanden im November 2021 im Rahmen der Beteiligung der Bürger:innen Stadtteilspaziergänge durch Alstedde und Niederaden mit anschließenden digitalen Stadtteilgesprächen zu den stadtteilbezogenen Entwicklungsprogrammen statt.

Im Zuge der Beteiligung wurden die in den Entwicklungsprogrammen vorgeschlagenen Maßnahmenlisten durch die Anregungen und Ideen aus den Bürgerbeteiligungen ergänzt. Die ergänzten Maßnahmen wurden daraufhin verwaltungsintern geprüft und zeitlich eingeordnet. Die Ergebnisse aus den Stadtteilspaziergängen und digitalen Stadtteilgesprächen stehen zum Download zur Verfügung:

Bemerkungen und Stellungnahmen zu den Maßnahmenpaketen können bis zum 25.07.2022 bei Jasmin Sowik (jasmin.sowik.41@luenen.de, Tel. 02306 104 1862) eingereicht werden.

Stadtteilbezogene Entwicklungsprogramme

Mit der im Masterplan Wohnen enthaltenen Situationsanalyse, Zielgruppenprognose sowie Wohnungsbedarfsprognose konnten relevante wohnungs- und stadtentwicklungspolitische Handlungsfelder untersucht und der jeweilige Bedarf festgestellt werden. Auf diese Zusammenstellung und Auswertung stützen sich die im Masterplan Wohnen getroffenen Handlungsempfehlungen.

Um die nötigen Maßnahmen umzusetzen, ist als nächster Schritt eine Konkretisierung auf Stadtteilebene notwendig. Hierzu fand im Herbst 2019 ein Austausch zum Thema Wohnen in Form von Stadtteilwerkstätten statt. Die Ergebnisse werden nun im Kontext mit den bereits durchgeführten Prozessen und Beteiligungsformaten betrachtet, zusammengeführt und letztendlich in Stadtteilbezogenen Entwicklungsprogrammen konkretisiert.

Ergebnis werden Maßnahmenpakete sein, die sowohl kurzfristige Einzelmaßnahmen als auch langfristig angelegte Strategien zur Weiterentwicklung und Attraktivierung des Wohnens und Wohnumfeldes in den jeweiligen Stadtteilen der Stadt Lünen enthalten. Mit den Maßnahmenpaketen wird eine umfassende Entwicklung lebendiger und lebenswerter Stadtteile angestrebt. Die Maßnahmen beziehen sich auf unterschiedliche Themenbereiche, die jedoch immer im engen Zusammenhang mit dem Thema Wohnen stehen und die Wohnqualität positiv beeinflussen sollen. Für jeden Stadtteil werden dem Handlungsbedarf entsprechende individuelle Schwerpunkte festgelegt und vorhandene Potenziale aufgegriffen.

Die stadtteilbezogenen Entwicklungsprogramme verstehen sich nicht als abgeschlossenes Planungsprodukt, sondern als analytische und inhaltliche Grundlage für die weitere Diskussion in der Bürgerschaft und der Politik über die Entwicklung des jeweiligen Stadtteils. Vor der politischen Entscheidung über die Maßnahmenpakete wird daher eine Beteiligung in Form von Werkstätten durchgeführt, die den Bürger:innen die Möglichkeit geben soll sich aktiv für  die Entwicklung in ihrem Stadtteil einzubringen. Anregungen aus den Diskussionen werden vor dem Hintergrund spezifischer Bedarfe sowie lokaler Rahmenbedingungen im weiteren Entwicklungsprozess berücksichtigt. Die Ergebnisse und Vorschläge aus den Entwicklungsprogrammen werden verwaltungsintern fachlich abgestimmt und für die politische Beschlussfassung vorbereitet.

Die Beteiligung findet in zwei Schritten statt. Am Anfang steht ein sogenannter Stadtteilspaziergang. Gemeinsam mit der Verwaltung können die Bürger:innen an einem Samstagmittag bestimmte Punkte im Stadtteil begehen und vor Ort im Dialog Anregungen und Informationen austauschen. Am Mittwoch darauf werden die gewonnenen Erkenntnisse in einer Videokonferenz aufbereitet und weiter diskutiert.

Die bisher von der Verwaltung erarbeiteten Grundlagen stehen im Download allen Interessierten zur Verfügung.