Online-Services

Aktuelle Fördermöglichkeiten

Auf dieser Seite finden Sie einen Überblick über die aktuellen Fördermöglichkeiten für Maßnahmen rund um den Klimaschutz und die Klimafolgenanpassung in Lünen.

Förderung von Dach-PV-Anlagen

Der Regionalverband Ruhr (RVR) unterstützt zusammen mit der Stadt Lünen durch Förderprogramme im Rahmen des Projektes Solarmetropole Ruhr Bürger:innen bei der Installation und der Nutzung von Photovoltaik-Anlagen. Der Zuschuss für eine Dach-PV-Anlage beträgt 300 €. Zur digitalen Antragstellung gelangen Sie hier.

„Aktion Grüner Vorgarten“ - Entsieglung von Vorgärten

Die Stadt Lünen fördert Maßnahmen zur Entsiegelung der Vorgärten. Die Förderung ist zunächst bis Ende 2023 befristet und beinhaltet die Kostenübernahme von bis zu 25 € pro Quadratmeter. Der neu gestaltete Garten muss eine ökologische Aufwertung aufweisen. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Förderprogramm für Lastenfahrräder und Fahrradanhänger

Die Stadt Lünen fördert die Anschaffung von privaten Lastenfahrrädern sowie Fahrradanhängern. Die maximale Förderquote liegt bei 20 Prozent des Anschaffungspreises und bei einer Höchstgrenze von 800 Euro je Lastenfahrrad oder Fahrradanhänger. Lüner:innen können sich seit Oktober 2022 auf die Kaufprämie bewerben. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

„Gemeinsam fürs Klima“ – Lünen Süd

In Lünen-Süd steht seit Mitte 2020 das städtische Modellförderprogramm „Gemeinsam fürs Klima“ zur Verfügung. Das Förderprogramm dient der Förderung des Klimaschutzes und ermöglicht Zuschüsse an Bürger:innen, die in Lünen-Süd wohnen und Maßnahmen zur energetischen Modernisierung oder die Anschaffung effizienter Haushaltsgeräte planen. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Förderprogramme anderer Institutionen

Förderung von Dachbegrünungen in der Emscher-Region

Das Förderprogramm „10.000 Grüne Dächer“ der Emschergenossenschaft richtet sich an alle Eigentümer:innen von Immobilien oder Grundstücken in der Emscher-​Region*. Gefördert wird die extensive und intensive Begrünung von einem oder mehreren Dächern auf dem eigenen Grundstück. Gefördert wird pauschal mit 50 Euro pro Quadratmeter begrünter Dachfläche.

Voraussetzung für die Förderung ist, dass die Immobilie im Einzugsgebiet der Emschergenossenschaft liegt. Diese Voraussetzung erfüllen Teile des Lüner Stadtteils Brambauer. Eine erste Orientierung liefert die beigefügte Karte.

Ein Bürgertelefon ist zu folgenden Zeiten unter der Telefonnummer 0211 91380-2140 zu erreichen: montags von 14 bis 17 Uhr, dienstags von 10 bis 12 Uhr, mittwochs von 14 bis 17 Uhr, donnerstags von 10 bis 12 Uhr. Zusätzlich zum Bürgertelefon gibt es ein Beratungsangebot per E-​Mail: Interessenten können ihre Fragen an die Mailadresse klima.werk@verbraucherzentrale.nrw stellen.

*Das Flusseinzugsgebiet umfasst einen Fluss von der Quelle bis zur Mündung. Dazu gehören auch alle seine Seitenbäche und die Grundwässer, die in diesem Gebiet vorkommen. Teile von Brambauer gehören zum Emschergebiet, während der große Teil von Lünen in die Lippe entwässern.

Weitere Förderprogramme mit dem Förder-Navi von NRW.Energy4Climate finden

Viele Maßnahmen zur Energieeinsparung oder zur Anwendung Erneuerbarer Energie werden vom Land Nordrhein-Westfalen oder dem Bund gefördert. Das Förder.Navi von NRW.Energy4Climate bietet Informationen zu dauerhaft angebotenen Förderprogrammen für Breitentechnologien.