Online-Services

Nachhaltigkeit in Lünen

Ökologisch verträglich, sozial gerecht und wirtschaftlich handeln

Was bedeutet der Begriff "Nachhaltigkeit"? Die Stadt Lünen orientiert sich an der Definition der Brundlandt-Kommission der Vereinten Nationen: "Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, die die Lebensqualität der gegenwärtigen Generation sichert und gleichzeitig zukünftigen Generationen die Wahlmöglichkeit zur Gestaltung ihres Lebens erhält."

Mit dem Ratsbeschluss vom 13.07.2017 hat die Stadt Lünen die Resolution zur Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung auf kommunaler Ebene verabschiedet und somit beschlossen, die weltweiten Nachhaltigkeitsziele mit Leben zu füllen, global zu denken und lokal zu handeln. Die Agenda 2030, die von allen UN-Mitgliedsstaaten 2015 beschlossen wurde, enthält 17 global gültige Nachhaltigkeitsziele (die sogenannten SGDs: sustainable development goals) und 169 Unterziele. Inhaltlich reicht die Bandbreite der Ziele dabei vom Umwelt- und Klimaschutz über die Armuts- und Hungerbekämpfung bis hin zu menschenwürdiger Arbeit und Rechtsstaatlichkeit.

Um den Nachhaltigkeitsprozess in der Stadt Lünen zu etablieren und sich für eine nachhaltige Entwicklung zu engagieren, wurde im Jahr 2019 eine halbe Stelle im Nachhaltigkeitsmanagement eingerichtet. Darüber hinaus ist die Stadt Lünen seit Januar 2021 Mitglied bei der Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW e.V. (LAG 21 NRW) und nimmt seit Dezember 2021 am „Kommunalen Netzwerk Nachhaltigkeit – KNN“ teil. Gemeinsam mit der Verwaltung, Politik und jedem*r Einzelnen kann ein wesentlicher Beitrag zu mehr Lebensqualität und Gesundheit, hochwertiger Bildung und sozialem Miteinander, einer intakten Umwelt, weniger Armut und Chancengleichheit, bezahlbarem Wohnraum und verträglicher Mobilität, weltweiter Partnerschaft, Frieden und Gerechtigkeit geleistet werden.