BürgerSolarBeratung Lünen
Lüner Nachbarschaftshilfe zum Klimaschutz macht Schule
Lünen 28.10.2022
Seit April 2022 hat die Stadt Lünen eine Bürgersolarberatung. Das neunköpfige Team hat über die regionalen Grenzen hinaus Bekanntheit erlangt. Am vergangenen Freitag, 28.10.2022 kamen Lüdinghauser Bürger zu Besuch ins Technische Rathaus, um sich über den Aufbau einer Bürgersolarberatung und die Erfahrungen der Lüner Gruppe auszutauschen.
Ziel einer BürgerSolarBeratung ist es, im Rahmen einer Nachbarschaftshilfe von Bürger:innen für Bürger:innen Planungshilfen für die Anschaffung von Photovoltaik-Anlagen zu geben. Im vergangenen Jahr hatte Sandra Osowski, Klimaschutzmanagerin der Stadt Lünen den Aufbau einer Bürgersolarberatung in Lünen initiiert und begleitet. Seit April 2021 berät das Team der Bürgersolarberatung Lünen (Link: https://www.luenen.de/leben-in-luenen/bauen-umwelt-mobilitaet/umweltschutz-und-klima/klimaschutz/buergersolarberatung-luenen) interessierte Hausbesitzer:innen kostenlos und neutral hinsichtlich der Beschaffung einer Anlage auf dem eigenen Dach. Die Bürgersolarberaterinnen helfen bei der Entscheidungsfindung und stehen für offene Fragen zur Verfügung. Das Konzept der Bürgersolarberatung ist ein Beitrag zur bürgerschaftlichen Energiewende und kann umgesetzt werden, wo sich engagierte Bürger:innen finden. Über 60 Beratungen hat die Bürgersolarberatung allein über das offizielle Anmeldeformular auf den Weg gebracht, die Beratungen der Arbeitskollegen und im Bekanntenkreis nicht mitgerechnet.
Dem Lüner Beispiel wollen andere Städte nun folgen. Bürger:innen der Stadt Lüdinghausen, die sich mit der Absicht tragen, eine Bürgersolarberatung zu gründen kamen daher am vergangenen Freitag ins Technische Rathaus nach Lünen, um sich über die Gründung der Lüner Gruppe zu informieren und aus ihren Erfahrungen zu lernen. Neben fachlichen Fragen zum Thema Photovoltaik spielten Fragen zur Organisation der Beratungsanfragen, zur Finanzierung der entstehenden Kosten und Gruppenbildung eine Rolle. Auch die Schulung der Initiative „Metropol solar“, die die Stadt Lünen den Bürgersolarberater:innen finanziert hatte, kam zur Sprache.
Durch die BürgerSolarBeratung Lünen gelingt es in Lünen ein Angebot für Beratungsleistungen zu schaffen und so die Hürde für Investitionen in PV Anlagen zu verringern. Damit werden zudem lokale Investitionen mit privatem Kapital generiert und die lokale Wirtschaft gestärkt.
“Ziel der BürgerSolarBeratung Lünen ist es, die Nutzung erneuerbarer Energien durch den Ausbau von Solarenergie in der Stadt Lünen voranzutreiben und damit einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende, zum Klimaschutz im Rahmen des Pariser Klimaschutz-Abkommens von 2015 und zur Erreichung der Lüner Klimaschutzziele zu leisten,“ erläutern Ralf Schäfer und Ralf Löffler zwei der Berater:innen des neunköpfigen Teams.
Der nächste Austausch soll in Lüdighausen stattfinden. Dann wollen sich Lüner:innen über die Energiegenossenschaft Lüdinghausen informieren.
Hier erfahren Sie mehr über die Bürgersolarberatung: www.bsb-lünen.de
Die Klimaschutzmaßnahme ist Bestandteil des Klimaschutzprozesses der Stadt Lünen. Die Erstellung des Klimaschutzkonzeptes sowie dessen Umsetzung wird im Rahmen der Kommunalrichtlinie über die Nationale Klimaschutzinitiative gefördert. Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellgen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationalen Klimaschutzinitiativeträgt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitierten Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.