Wie können Lüner:innen die Energiewende voranbringen?
Bürger Workshop zum Wattbewerb "Faktor 2" im Bürgernzentrum Gahmen
Rund ein Duzend interessierte Bürger:innen sind dem Aufruf der Stadt Lünen gefolgt, und haben am Montagabend im Bürgerzentrum Gahmen an dem Workshop zur Bürgerbeteiligung im Rahmen des Wattbewerbs – Faktor 2 teilgenommen. Der Workshop schloss inhaltlich an die Online-Veranstaltung vom 29. Juli an, in der erste Ideen, wie bürgergesellschaftliches Engagement im Kontext des Wattbewerbs aussehen kann, gesammelt wurden. Beim Workshop wurden die Ideen vertieft und mit Blick auf konkrete Umsetzungsmöglichkeiten weitergedacht.
Moderiert wurde der Workshop von der Moderatorin Sabrina Delies, die die Teilnehmenden im Laufe des Abends dazu ermutigte, sich in Gruppen den einzelnen Themen zu widmen. Jede:r Teilnehmende ordnete sich der Gruppe zu, dessen Thema sie:ihn am meisten interessierte. In den Gruppen wurde bei einem Stück Kuchen angeregt diskutiert. Die Ergebnisse wurden im Anschluss durch Vertreter:innen der Gruppen im Plenum vorgestellt.
Der Workshop stellt einen Auftakt dar, um bürgergesellschaftliches Engagement rund um die Energiewende zu initiieren und auszuweiten. Das Hauptaugenmerk lag darauf, sich gegenseitig zu inspirieren, sich auszutauschen und untereinander Kontakte zu knüpfen. In der kommenden Zeit wollen die engagierten Bürger:innen die Ideen weiter verfolgen.
„Wattbewerb – Faktor 2“ ist eine StädteChallenge, die dazu anregt, den dezentralen Ausbau der Photovoltaikanlagen voranzutreiben. Der Wettbewerb ist am 21.02.2021 gestartet und endet, sobald die erste teilnehmende Großstadt ihre installierte Photovoltaik-Leistung pro Einwohner:in verdoppelt hat. Ziel der Aktion ist es, die Bürger:innen in den Städten zu aktivieren und dafür zu gewinnen, sich über Photovoltaik zu informieren, und in Photovoltaik zu investieren. In diesem Kontext übernimmt das Klimaschutzmanagement der Stadt Lünen die Aufgabe, Plattformen zu schaffen, auf denen über Möglichkeiten zur Investition in Photovoltaik informiert wird und die den Austausch zwischen engagierten Lüner Bürger:innen fördert.