Online-Services

Wie dämme ich mein Haus Umweltfreundlich?

In einer Zoom-Veranstaltung findet am Mittwoch, 26.10.2022 von 8:00 bis ca. 20:00 Uhr eine Veranstaltung im Rahmen einer Online-Themenreihe zum Thema Sanierung der Initiative Energiesparhaus Ruhr und der Verbraucherzentrale NRW zum Thema Sanierung statt.  Hier erklärt Energieberaterin Stephanie Kallendrusch interessierten Lüner.innen, worauf bei einer umweltfreundlichen Dämmung zu achten ist.

Bei Dämmstoffen gibt es neben dem bekanntesten Material „EPS“, besser bekannt als Styropor, eine große Auswahl an Alternativen, zum Beispiel aus nachwachsenden Rohstoffen oder aus Recyclingmaterialien. Welches Material ist das richtige für eine umweltfreundliche Wärmedämmung am Eigenheim? Eine einfache und pauschale Antwort auf die Frage gibt es leider nicht, Energieberaterin Stephanie Kallendrusch erläutert am Mittwochabend, worauf bei der umweltfreundlichen Dämmung im Detail zu achten ist.

Neben Unterschieden zwischen Dach- oder Fassadendämmung wird sie Vor- und Nachteile verschiedener Dämmstoffen wie Zellulose oder Mineralfasern sowie die Wirkung, die ökologischen Aspekte und die Einsatzmöglichkeiten verschiedener Materialien erläutern. Auch finanzielle Fördermöglichkeiten werden angesprochen. Im Anschluss an den Vortrag haben die Teilnehmenden Zeit eigene Fragen an die Referentin zu stellen. Der Vortrag richtet sich vor allem an Eigentümer:innen von sanierungsbedürftigen Ein- und Zweifamilienhäusern. Vorkenntnisse sind nicht nötig.

Diese Zoom-Online-Veranstaltung können Sie am Mittwoch, 26.10.2022, 18:00 bis ca. 20:00 Uhr von Ihrem Internetfähigem PC von zu Hause ansehen. Die Veranstaltung ist kostenfrei und bedarf einer vorherigen Registrierung. Anbei der Link: https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZEtduitrDIjGNeMxAvLom-WYiibmNpsGe_P

Sollte eine Anmeldung nicht mehr möglich sein, so ist die Veranstaltung ausgebucht.

Bei weiteren Fragen zur Veranstaltung können sich interessierte gerne an den Klimaschutzmanagerin Sandra Osowski unter sandra.osowski.41@luenen.de oder 02306/104-1579 wenden.
 

Sandra Osowski