Online-Services

Energie- und Treibhausgasbilanz

Die Stadt Lünen hat im Juni 2020 das Büro Gertec Ingenieurgesellschaft mbH aus Essen mit der Erstellung einer Energie- und Treibhausgasbilanz für die Stadt Lünen und einer darauf basierenden Potenzialstudie beauftragt. Die Ergebnisse dieser Ausarbeitungen liegen der Stadt Lünen seit dem 31. August 2020 vor. Sie enthalten Lünens CO2-Bilanz, und eine hierauf basierende Analyse der spezifischen Potentiale zur CO2-Einsparung. Die Ergebnisse wurden der Öffentlichkeit und dem Ausschuss für Umwelt, Klima und Mobilität im Rahmen der Sitzung am 24.02.2020 vorgestellt.

Wie die Abbildung verdeutlicht, bieten Dachflächen-PV-Anlagen die größten Potenziale für den Ausbau erneuerbarer Energien. Vor diesem Hintergrund ist es im Klimaschutzkonzept der Stadt Lünen erklärtes strategisches Handlungsziel der Stadt Lünen, den Ausbau von PV-Anlagen voranzutreiben und zu unterstützen.

Die Klimaschutzmaßnahme ist Bestandteil des Klimaschutzprozesses der Stadt Lünen. Die Erstellung des Klimaschutzkonzeptes sowie dessen Umsetzung wird im Rahmen der Kommunalrichtlinie über die Nationale Klimaschutzinitiative gefördert. Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellgen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationalen Klimaschutzinitiativeträgt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitierten Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
 

Sandra Osowski