Online-Services

Faktor 2 - Stadt Lünen ist Wattbewerber

Die Energie- und Treibhausgasbilanz der Stadt Lünen hat ergeben: Die mit Abstand größten Potenziale für den Ausbau erneuerbarer Energien in Lünen bieten Dachflächen-PV-Anlagen. Vor diesem Hintergrund ist es Ziel der Stadt Lünen, den Ausbau von PV-Anlagen voranzutreiben und zu unterstützen. Daher nimmt die Stadt Lünen an dem Wettbewerb „Faktor2 – StädteChallenge“ teil. Ziel des Städte- Wettbewerbs ist es, die Nutzung erneuerbarer Energien durch den Ausbau von Solarenergie in den Städten voranzutreiben und damit einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz im Rahmen des Pariser Klimaschutz-Abkommens von 2015 und zur Erreichung der Lüner Klimaschutzziele zu leisten.

Der Wettbewerb "Faktor 2" ist eine Initiative von „Fossil Free Karlsruhe“ mit Unterstützung der „Parents For Future Germany“ sowie „Fridays For Future Germany“ und die am 21.02.2021 gestartet ist und endet, sobald die erste teilnehmende Großstadt ihre installierte Photovoltaik-Leistung / Einwohner:in verdoppelt hat.

Die StädteChallenge regt dazu an, den dezentralen Ausbau der Photovoltaikanlagen auszubauen. Ziel der Aktion ist es auch, die Bürger:innen in den Städten zu aktivieren, denn um den Ausbau von Photovoltaik zu beschleunigen und auf eine breite Basis zu stellen, ist es erforderlich viele Bürger:innen, Vermieter:innen, und Unternehmer:innen dafür zu gewinnen, in Photovoltaik zu investieren.

Die Klimaschutzmaßnahme ist Bestandteil des Klimaschutzprozesses der Stadt Lünen. Die Erstellung des Klimaschutzkonzeptes sowie dessen Umsetzung wird im Rahmen der Kommunalrichtlinie über die Nationale Klimaschutzinitiative gefördert. Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellgen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationalen Klimaschutzinitiativeträgt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitierten Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
 

Sandra Osowski