Online-Services

Städtewettbewerb "Faktor 2" - Mehr Photovoltaik auf Lünens Dächer

Eine Veranstaltung der Stadt Lünen und der Stadtwerke

Eine Hauptrolle beim Ausbau der erneuerbaren Energien wird die Photovoltaik spielen. Mit dem "Wattbewerb - Faktor 2" soll der Ausbau der Photovoltaik massiv vorangetrieben werden, um die Energiewende zu beschleunigen. Am 09. August 2022 veranstaltet die Stadt Lünen zusammen mit den Stadtwerken eine Vorstellung mit Klimakino im Stadtpark der Stadt Lünen. Hier wird neben dem Wattbewerb auch die seit Mai 2022 tätige Bürgersolarberatung Lünens vorgestellt. 


Photovoltaik ist der Schlüssel zur Zukunft der Energiegewinnung in den Städten. Um die Energiewende endlich richtig voranzubringen, hat die Stadt Lünen den Wattbewerb ausgerufen. Die Anmeldung unserer Stadt für den Wattbewerb alleine schafft aber noch keinen Ausbau der Photovoltaik. Dafür werden viele willige Köpfe und helfende Hände benötigt, egal ob im Privatbereich, in den Gewerbebetrieben oder auch der Stadtverwaltung. 

Infoveranstaltung am 09. August 2022
ab 20 Uhr im Lippepark
Wattbewerb – Faktor 2

20:00 Uhr     Begrüßung durch die Stadt Lünen und die Stadtwerke
20:10 Uhr     Matthias Röhder, Organisationsteam Wattbewerb: "Werde Wattbewerber:in -  Was Bürger für die Energiewende tun können"
20:25 Uhr     Werner van den Berg, Stadtwerke Lünen: "Mit Solarenergie in die Zukunft“
20:40 Uhr     Rainer Löffler, Rainer Bartsch, Markus Fischer, BürgerSolarBeratungLünen: "Die BürgerSolarBeratungLünen stellt sich vor"
20:55 Uhr     Volker Stahnke, Kayetano Schreiber, Cinema de Sol: Vorstellung und Ratespiel
21:04 Uhr     Sonnenuntergang in Lünen 
21:05 Uhr     Filmvorführung "KlimaKino" im Stadtpark
23:55 Uhr     Ende der Veranstaltung

nach oben


Die Stadt Lünen ist Wattbewerber

Die Energie- und Treibhausgasbilanz der Stadt Lünen hat ergeben: Die mit Abstand größten Potenziale für den Ausbau erneuerbarer Energien in Lünen bieten Dachflächen-PV-Anlagen. Vor diesem Hintergrund ist es Ziel der Stadt Lünen, den Ausbau von PV-Anlagen voranzutreiben und zu unterstützen. Daher nimmt die Stadt Lünen an dem Wettbewerb „Faktor2 – StädteChallenge“ teil. Ziel des Städte-Wettbewerbs ist es, die Nutzung erneuerbarer Energien durch den Ausbau von Solarenergie in der Stadt voranzutreiben und damit einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz im Rahmen des Pariser Klimaschutz-Abkommens von 2015 und zur Erreichung der Lüner Klimaschutzziele zu leisten.

nach oben

Wattbewerb – Hier spielt die Energiewende!

Der Wettbewerb "Faktor 2" ist eine Initiative von „Fossil Free Karlsruhe“ mit Unterstützung der „Parents For Future Germany“ sowie „Fridays For Future Germany“ und die am 21.02.2021 gestartet ist und endet, sobald die erste teilnehmende Großstadt ihre installierte Photovoltaik-Leistung / Einwohner:in verdoppelt hat.

Die StädteChallenge regt dazu an, den dezentralen Ausbau der Photovoltaikanlagen auszubauen. Ziel der Aktion ist es auch, die Bürger:innen in den Städten zu aktivieren. Wir müssen jetzt gemeinsam handeln! Die politischen Maßnahmen reichen bisher nicht aus, um das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Abkommens einzuhalten. Um den Klimawandel zu stoppen, bedarf es einer Umstellung der Energieversorgung auf 100% erneuerbare Energiequellen bis 2030. Bis dahin ist es noch ein weiter Weg. Eine Hauptrolle beim Ausbau der erneuerbaren Energien wird dabei die Photovoltaik spielen. Mit Wattbewerb soll der Ausbau der Photovoltaik massiv vorangetrieben werden, um die Energiewende zu beschleunigen.

nach oben


Die BürgerSolarBeratung Lünen stellt sich vor

Ziel der BürgerSolarBeratung Lünen ist es, im Rahmen einer Nachbarschaftshilfe von Bürger:innen für Bürger:innen Planungshilfen für die Anschaffung von Photovoltaik-Anlagen zu geben. Sie berät interessierte Hausbesitzer:innen kostenlos und neutral hinsichtlich der Beschaffung einer Anlage auf dem eigenen Dach. Die BürgerSolarberatung Lünen ist eine ehrenamtliche Initiative, die seit April 2022 aktiv in der nachbarschaftlichen Beratung von Lüner Bürger:innen tätig ist. Das Klimaschutzmanagement der Stadt Lünen hat die BürgerSolarBeratung Lünen aus der Lüner Bürgerschaft initiiert und in ihrer Gründungsphase unterstützt. Die BürgerSolarBeratung Lünen ist eine eigenständige Gruppe, die unabhängig von der Stadt Lünen agiert. Sie besteht aus einer selbstständigen Kerngruppe von ehrenamtlichen Bürger:innen, die auf Anfrage im Rahmen von Nachbarschaftshilfe ihre Erfahrungen hinsichtlich der Nutzung von Dachflächen anderen Bürger:innen weitergibt. 

nach oben


Cinema del Sol - Das solare Wanderkino

Das Cinema del Sol wird nur mit Sonnenenergie betrieben und kann an ganz neuen, besonderen Orten eingerichtet werden. Die Sonne macht es möglich! Tagsüber sendet die Sonne mehr als 2 Billionen Watt Leistung auf die Oberfläche der Region. Für einen Filmabend  werden aber nur gute 240 Watt benötigt. Die beiden Solaranhänger des Cinema del Sol sammeln schon in den Tagen vor der Vorstellung die Sonnenstrahlen ein und wandeln sie in elektrischen Strom um.

nach oben


Die Hüpfkuh kocht – klimafreundliche saisonale Gerichte mit Zutaten aus der Region

Für das leibliche Wohl sorgt die Hüpfkuh mit klimafreundlichen Gerichten. Die Zutaten sind saisonal möglichst biologisch angebaut und stammen aus der Region.

nach oben


Die Veranstaltung findet im Stadtpark Lünen statt.

Sandra Osowski

nach oben