Treffen der Lüner Energieberater im Rathaus
Einsatz für Photovoltaikzubau in Lünen


Die Stadt Lünen hatte am 18.08.2022 die Energieberater der Stadtwerke und der Verbraucherzentrale und die BürgerSolarBeratungLünen zu einem Vernetzungstreffen ins Rathaus geladen. Allen Teilnehmer:innen liegt ein schneller Ausbau von Photovoltaik auf Lünens Stadtgebiet am Herzen und hierfür wollen sie sich einsetzen. Neben einem gegenseitigen Kennenlernen und dem fachlichen Austausch wurde über Möglichkeiten der gegenseitigen Unterstützung und über Ideen zur Zusammenarbeit gesprochen.
„Wir alle verfolgen das Ziel eines schnellen Photovoltaikzubaus in Lünen. Daher ist es wichtig, dass wir zusammenarbeiten und uns gegenseitig unterstützen“, berichtet Sandra Osowski, Klimaschutzmanagerin der Stadt Lünen. Sie hatte am 19.08.2022 zu einem Netzwerktreffen der Energieberater:innen und der BürgerSolarBeratungLünen ins Rathaus der Stadt Lünen geladen.
Es war ein dringlicher Wunsch der Bürgersolarberater:innen Lünens gewesen, die Fachberater der Stadtwerke und der Verbraucherzentrale kennenzulernen. So kam es auf Initiative der Stadt Lünen am vergangenen Donnerstag zu einem Netzwerktreffen der in Lünen tätigen PV- Berater:innen.
Alle waren sich darüber einig: Die Nachfrage der Bürger:innen nach Photovoltaikanlagen und Beratungsangeboten hierzu ist in den vergangenen Monaten extrem gestiegen. Der Nachfrage gerecht zu werden ist nicht leicht. Entsprechend freuen sich Werner van den Berg und Stephanie Kallendrusch von der Verbraucherzentrale Lünen über Unterstützung durch die Nachbarschaftshilfe der Bürgersolarberatung Lünen.
Die BürgerSolarBeratungLünen berät seit April diesen Jahres Bürger:innen auf Nachbarschaftsebene beim Kauf von Photovoltaikanlagen. Durch die BürgerSolarBeratungLünen gelingt es, in Lünen ein niederschwelliges Angebot für Beratungsleistungen zu schaffen und so die Hürde für Investitionen in PV Anlagen zu verringern. Ziel der BürgerSolarBeratungLünen ist es, die Nutzung erneuerbarer Energien durch den Ausbau von Solarenergie in der Stadt Lünen voranzutreiben und damit einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende, zum Klimaschutz im Rahmen des Pariser Klimaschutz-Abkommens von 2015 und zur Erreichung der Lüner Klimaschutzziele zu leisten.
Werner van den Berg, seit 1995 Energieberater der Stadtwerke, berichtete über den Wandel der Energieberatung. Während zuvor die Frage der Wirtschaftlichkeit im Fokus der Beratungen stand, spielt diese mittlerweile eine untergeordnete Rolle. Aber es gibt auch Schwierigkeiten, die angegangen werden müssen: Neben den Lieferschwierigkeiten für Wechselrichter und der derzeit hohen Auftragslage der Solateure kommt der Nachwuchsmangel im Handwerk als weiteres Hindernis erschwerend hinzu.
Die Verbraucherzentrale bietet jeden Mittwoch die Online-Veranstaltung „Photovoltaik für alle – in 10 Schritten zur eigenen Anlage“ an. Architektin Stephanie Kallendrusch von der Verbraucherzentrale Lünen informiert Sie hier über Vorteile und konkrete Möglichkeiten der solaren Energieerzeugung.
Die Teilnahme der Stadt Lünen am Städtewettbewerb „Wattbewerb - Faktor 2“ wurde von den Teilnehmenden als positiver Impuls für die Bürgerschaft gewertet. Die Stadt Lünen ist Wattbewerberin, sie nimmt seit Februar 2021 an dem bundesweiten Wettbewerb teil, dessen Ziel es ist, den PV-Zubau zu beschleunigen und Kommunen und Bürger:innen hierbei zusammenzubringen.