Luftqualität

Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) misst die Belastungen, die durch Emissionen und Immissionen von Luftschadstoffen entstehen. Emissionen sind die von Verkehr, Haushalten oder der Industrie ausgehenden Belastungen und Immissionen sind die auf die Umwelt einwirkenden Konzentrationen dieser Luftschadstoffe. Aufgrund der bestehenden Belastungen und der potentiellen Gesundheitsgefahr ist eine regelmäßige Überprüfung mittels Emissions- bzw. Immissionsmessungen notwendig. Diese Messungen werden vom LANUV durchgeführt – auch auf dem Stadtgebiet von Lünen.
Im Stadtgebiet Lünen gibt und gab es folgende Messstationen:
Im Ortsteil Niederaden (seit 1980), in der Viktoriastraße (seit 2008) und in der Frydagstraße (2017 ‑ 2022). Im Bereich der Innenstadt werden Staubniederschlagsmessungen durchgeführt. Aktuelle Messergebnisse, Jahres- und Trendberichte finden Sie hier.
Für die Bewertung der Messwerte gibt es verschiedene Beurteilungsmaßstäbe. Ein gängiger Messwert ist die Konzentration an Feinstaub der Fraktion PM10. Die Partikel dieser Größe können bis in die Bronchien gelangen und sind daher eine potentielle Gesundheitsgefahr.
Für Partikel der Größe PM10 sieht die 39. BImSchV (2008/50/EG) einen Jahresmittelwert vor, der nicht überschritten werden darf. Dieser Jahresmittelwert liegt bei 40 µg/m³. Des Weiteren gibt es einen Tagesmittelwert, der maximal 35 mal im Jahr überschritten werden darf. Dieser Wert liegt bei 50 µg/m³. Im Luftqualitätsmessnetz NRW wird die Feinstaubfraktion PM10 täglich gemessen.
Der Grenzwert für das Jahresmittel von 40 µg/m³ wird seit langer Zeit durchgehend an allen Messstellen in NRW eingehalten. An der im Jahr 2017 neu eingerichteten Station Lünen-Frydagstraße wurde der Tagesmittelwert von 50 µg/m³ jedoch an 36 Tagen im Jahr 2018 überschritten. Zulässig gewesen wären 35 Überschreitungstage. Daraufhin wurden Maßnahmen ergriffen, um die Feinstaubbelastung zu mindern. Durch diese gezielten Maßnahmen konnte 2019 mit 23 Überschreitungstagen, 2020 mit 15 Überschreitungstagen und 2021 mit 16 Überschreitungstagen wieder eine Einhaltung dieses Grenzwertes an diesem Standort erreicht werden.
Abbau der Station Frydagstraße im Jahr 2022
Das Dezernat 53 der Bezirksregierung Arnsberg hat der Stadt Lünen mit Schreiben vom 17.03.2022 mitgeteilt, dass die Messstelle an der Fydagstraße 22, 44536 Lünen nun aufgrund der langjährigen PM 10 Grenzwerteinhaltungen abgebaut worden ist.