Online-Services

Schulhofsanierung der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule

Auf dem Gelände der KKG wird der gesamte Schulhofbereich umfassend saniert und neu gestaltet werden. Nach Fertigstellung der neuen 4-Feld-Sporthalle wird die alte 3-Feld-Sporthalle abgerissen. Danach werden, parallel zum Neubau der Musikinsel, die Freiräume entwickelt. Unter anderem im Bereich der heutigen 3-Feld-Sporthalle wird ein neuer Pausenhof (Projektname „Schulspielhof“) mit unterschiedlichen Teilbereichen entstehen, in denen sich u. a. die schulischen Schwerpunkte der KKG wiederfinden.

  • Teilraum Kunst und Musik
  • Teilraum MINT (Mathe, Informatik, Naturwissenschaft und Technik)
  • Teilraum Sport
  • Teilraum Sprache mit „grünem Klassenzimmer“
  • Teilraum Multifunktionsfläche

In direkter Anbindung zur Multifunktionsfläche soll eine Spielfläche entstehen, ein vielfältiger und generationsübergreifendend nutzbarer Spielbereich mit verschiedenen Spielgeräten (z. B. Netzspielgeräte, Rutsche oder Boule-Bahn), der auch außerhalb der Schulzeiten als Quartiersspielplatz nutzbar ist.
Im Süden des Areals soll der Campuspark entstehen, eine große Grünfläche mit einzelnen Wegeverbindungen und Potential für Schul- und Stadtteilgärten.

Die Hauptzufahrt für Schüler und Schülerinnen, die zu Fuß oder mit dem Fahrrad ankommen, soll in den neuen Campusplatz münden. Er soll den neugestalteten  auto- und barrierefreien Haupteingangsbereich zum Hauptgebäude an der Dammwiese, sowie zur Mensa und zur zukünftigen Musikinsel, bilden. Ergänzt wird der Campusplatz durch Gestaltungselemente wie Bäume und Sitzbänke.

Als Hauptzugang für Schüler und Schülerinnen, die mit dem Bus oder PKW ankommen, soll die neue Bus-Schulachse dienen. Sie soll die Verbindungsachse zwischen Hauptgebäude und Karl-Kiehm-Weg  („Ankunftsort“) sein, als sicherer Schulweg mit klarer Orientierung und guter Beleuchtung. Auch die Bus-Schul-Achse wird durch Gestaltungselemente wie Bänke und Bäume ergänzt.

Durch das Gelände soll die neue Aktivachse führen, eine Fuß- und Radwegeverbindung zwischen der neuen Sporthalle und der Bahnstraße mit klarer Orientierung und guter Beleuchtung.

Die Aktivachse soll aus drei Spuren bestehen:

Sportband für sichere und schnelle Bewegung mit und ohne Rad; zusätzlicher Abzweig Richtung Dammwiese und somit Teil des Schulhofs.      

Alltagsspur als Wegefläche für normale und niedrige Geschwindigkeiten. Wird in die angebundenen Platzflächen des Schulspielhofes und der Multifunktionsfläche vor der Sporthalle integriert.

Grüne Spur als Rückzugsbereich und ruhige Erweiterung der Aktivachse. Mit Bäumen und angebotenen Sitzelementen ermöglicht die grüne Spur, sich aus der Bewegung und ins Grün zurückzuziehen.