DigitalPakt Schule

Der Bund und die Länder haben sich zum Ziel gesetzt, für eine bessere Ausstattung der Schulen mit digitaler Technik zu sorgen. Mit der Verwaltungsvereinbarung vom 17. Mai 2019 konnte der „DigitalPakt Schule“ vor der Corona-Pandemie bereits starten.
Rund 1,4 Milliarden Euro aus dem Bundesförderprogramm „DigitalPakt Schule“ stehen dem Land NRW bis einschließlich 2024 zur Verfügung. Dieser Betrag ist aufgeteilt auf fünf Jahre und wird mit Landesmitteln ko-finanziert. Ziel ist der Aufbau und Ausbau der digitalen IT-Infrastruktur in den Schulen.
Drei Zusatzvereinbarungen zwischen dem Bund und den Ländern ergänzen das Förderprogramm „DigitalPakt Schule“. Außerdem stellt das Land NRW im Rahmen der Digitalstrategie gemeinsam mit dem Programm der EU "REACT-EU" weitere 184 Millionen Euro für die Ausstattung von Schulen zur Verfügung.
Förderrichtlinien der Zusatzvereinbarungen sowie des Förderprogramms "REACT-EU"
Überblick bewilligte Fördersummen aus dem DigitalPakt Schule (in Lünen)
Im November 2021 hat die Stadt Lünen vier Förderanträge in Höhe von ca. 4,6 Mio. Euro inkl. des Eigenanteils gestellt. Die Bewilligung erfolgte im Dezember 2021 und im Februar 2022. Mit einem maximalen Förderanteil von ca. 4.219.421 Euro und einer Bewilligung von 4.215.150 Euro hat die Stadt Lünen eine Förderquote von 99,9% erreicht.
DigitalPakt Säule | Bewilligt (inkl. Eigenanteil) | Zur Durchführung der Maßnahmen |
Säule 2.1 | 1.829.400,00 Euro | techn. Infrastruktur, Tafeln, Instandsetzung Wand und Boden, Planerleistungen,... |
Säule 2.1 | 2.479.400,00 Euro | techn. Infrastruktur, Tafeln, Instandsetzung Wand und Boden, Planerleistungen,... |
Säule 2.2 | 219.500,00 Euro | Digitale Arbeitsgeräte (ohne Zusatzvereinbarungen) |
Säule 2.3 | 155.200,00 Euro | Ladewagen für mobile Endgeräte |
Gesamt | 4.683.500,00 Euro | |
Eigenanteil: | 468.350,00 Euro | |
Förderanteil: | 4.215.150,00 Euro | |
max. Fördersumme: | 4.219.421,00 Euro | Entsprechend des Anhangs der Förderrichtlinie zum DigitalPakt. |
Förderquote demnach: | 99,9 % |
Weitere bewilligte Anträge aus Förderprogrammen für den Ausbau der Schuldigitalisierung
Digitale Sofortausstattung - Endgeräte für Schüler:innen
Bewilligte Fördersumme: 622.907,74 €
Gemeldeter Bedarf: 2448 Endgeräte (mehr, als über Sofortausstattung möglich)
Ausgeliefert: 2034 Stück (2021)
Leihgeräte für Lehrkräfte
Bewilligte Fördersumme: 367.000 €
Gemeldeter Bedarf: 765 Endgeräte (mehr, als bei Sofortausstattung vorgesehen)
Ausgeliefert: 765 Stück (2021)
IT-Administration für Schulen
Bewilligte Fördersumme: 239.868,00 €
eigenes und externes Personal zum Auf- und Ausbau professioneller Administrationsstrukturen der digitalen Infrastruktur in Schulen.
Besetzte Stelle: 1 (Vollzeit)
„REACT-EU“ - Endgeräte für Schulen
Bewilligte Fördersumme: 312.875,00 €
Endgeräte für Schüler:innen der Profilschule Lünen, Viktoriaschule, Wittekindschule
Gemeldeter Bedarf: 703 Endgeräte (mehr, als über Förderprogramm vorgesehen)
Auslieferung im März/April 2023
Teilnahme am "Vergleichsring Schuldigitalisierung" der KGSt
Die KGSt ist die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement. Die KGSt arbeitet unabhängig vom Staat und den politischen Parteien. Zu den ihren Mitgliedern zählen Städte, Kreise, Gemeinden und Verwaltungsorganisationen aller Größenordnungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Sie unterstützen die Verwaltungsspitze und Mitarbeitende aller Organisationsebenen im Prozess der Verwaltungsmodernisierung. Gemeinsam mit kommunalen Praktiker:innen erarbeitet sie ganzheitliche Strategien und innovative Lösungen im Finanz-, Organisations-, Personal- und Informationsmanagement. Außerdem koordiniert die KGSt interkommunale Vergleiche und Erfahrungsaustausche - so auch den Vergleichsring Schuldigitalisierung.
Rund 38 Kommunen aus ganz Deutschland haben sich für den neuen Vergleichsring angemeldet, um gemeinsam an den Herausforderungen und den Problemen der Schuldigitalisierung aus kommunaler Sicht zu arbeiten - So auch die Stadt Lünen. Geleitet wird der Vergleichsring von der KGSt, die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement. Die erste Sitzung fand in Köln im Juni 2022 statt und ist der Beginn einer zwejährigen engen Zusammenarbeit mit 15 der 38 angemeldeten Kommunen.
Kontakt
Fachkoordinatorin für Schuldigitalisierung: Miriam Pflug
E-Mail: miriam.pflug.31@luenen.de
Tel.: +49 (0)2306 104-1788
Adresse:
Verwaltungsnebenstelle Pfarrer-Bremer-Str.
Raum: 6, 2. OG
Pfarrer-Bremer-Str. 16
44532 Lünen
Projektmanagement: Susanne Kaletta
E-Mail: susanne.kaletta@luenen.de
Tel.: +49 (0)2306 104-1475
Adresse:
Verwaltungsnebenstelle Mauerstr.
Raum: 2. Etage
Mauerstr. 95
44532 Lünen