Handlungsleitfaden für KI-Anwendungen
24. März 2023
ChatGPT ist ein Chatbot, der in verschiedenen Sprachen Fragen beantworten, Texte zusammenfassen oder bewerten, Gedichte oder auch Computerprogramme schreiben, Texte übersetzen oder Multiple-Choice-Tests erstellen kann und vieles mehr. Mit dem „Handlungsleitfaden zum Umgang mit text-generierenden KI-Systemen“ des Schul-ministeriums werden die Implikationen von Textgeneratoren, die auf künstlicher Intelligenz (KI) basieren, für den schulischen Bereich in den Blick genommen. Mit ihm erhalten Lehrkräfte erste Information und Orientierung.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.schulministerium.nrw/textgenerierende-ki
REACT-EU | Förderprogramm
10. März 2023
Im Rahmen des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) soll die REACT-EU-Initiative die Krisenbewältigung im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie und ihrer sozialen Folgen unterstützen und eine grüne, digitale und stabile Erholung der Wirtschaft vorbereiten. Das Land NRW stellt REACT-EU-Mittel für die digitale Transformation zur Verfügung, um damit Schulen an sozial benachteiligten Standorten in NRW digital auszustatten.
Die Standorte, die von der Förderung profitieren, wurden vom Fördergeber festgelegt und wurden nicht durch die Kommune vorher ausgewählt.
In Lünen werden daher die Wittekindschule, die ProfilSchule und die Viktoriaschule mit iPads ausgestattet. Die vorgesehenen iPads werden aktuell für den Einsatz in der Schule technisch vorbereitet und werden Ende März/ Anfang April an die Schulen ausgeliefert.
Dabei muss der Schulträger sicherstellen, dass es zu keiner Förderschädlichkeit kommt. Denn auch diese drei Schulen haben 2021 iPads aus einem anderen Förderprogramm, „Digitale Sofortausstattung – Endgeräte für Schüler:innen“, erhalten. Diese iPads sind dem Schulträger zurückzugeben.
Digitale Bildungswochen - 2023
23. Januar 2023

Vom 23. Januar 2023 bis 17. Februar 2023 finden die digitalen Bildungswoche statt. Die digitalen Bildungswochen sind ein kostenfreies Online-Angebot für iPad gestützten Unterricht. In den vier Wochen wird ein breitgefächertes Programm geboten – für Neueinsteiger:innen genauso wie für Kolleg:innen, die bereits seit Jahren Erfahrungen im Umgang mit dem iPad sammeln konnten.
Anmeldung über: https://digitalebildungswochen.online/
Steht der DigitalPakt 2.0 in den Startlöchern?
01.02.2023
Der Städte- und Gemeinebund berichtet dazu in einer Mitteilung vom 12. Januar 2023 wie folgt:
"Mit Blick auf die Verhandlungen zum Digitalpakt 2.0 können wir Sie darüber informieren, dass die Vorsitzenden der Kommission für Bildung in der digitalen Welt der KMK die kommunalen Spitzenverbände über den Verhandlungsauftakt mit dem BMBF informieren wollen. Terminvorschläge liegen für Ende Januar bis Mitte Februar vor."
Fragt man die künstliche Intelligenz (KI) "ChatGBT", was man über dem DigitalPakt 2.0 weiß, so antwortete die KI am 27.01.2023 wie folgt:
"Der DigitalPakt 2.0 ist ein geplanter Nachfolger des bestehenden DigitalPakts Schule, der von der deutschen Bundesregierung initiiert wurde, um Schulen bei der Digitalisierung ihrer Ausstattung und ihres Unterrichts zu unterstützen.
Details über den DigitalPakt 2.0 sind noch nicht bekannt, da er sich noch in der Planungsphase befindet. Es wird jedoch erwartet, dass der Fokus auf der Verbesserung der digitalen Ausstattung der Schulen liegen wird, insbesondere auf der Bereitstellung von Endgeräten, Breitband-Internetzugang und Schulungen für Lehrkräfte.
Es wird auch erwartet, dass der DigitalPakt 2.0 Schulen bei der Entwicklung von digitalen Lernumgebungen und der Anwendung von digitalen Lernmethoden unterstützt. Es ist auch geplant, dass der neue DigitalPakt auf die Anforderungen der Schulen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie eingehen wird.
Es ist jedoch noch unklar, wann der DigitalPakt 2.0 eingeführt werden wird und welche Mittel bereitgestellt werden. Die Regierung hat bisher noch keine offizielle Ankündigung gemacht."
Newsletter Schuldigitalisierung & Projekt DigitalPakt | 01/2022
20.12.2022
Zum Abschluss des Jahres hat das Projektteam einen ersten Newsletter zur Schuldigitalisierung und zum Projekt DigitalPakt erstellt. Mit diesem Newsletter möchten wir zukünftig über den Fortschritt im Bereich Schuldigitalisierung und insbesondere im Projekt DigitalPakt informieren. In diesem ersten Newsletter blicken wir auf das Jahr 2022 zurück und die Meilensteine, die erreicht wurden. Außerdem schauen wir, was uns im Jahr 2023 erwarten wird.
Damit verabschiedet sich das Projektteam DigitalPakt in eine kurze Winterpause. Wir wünschen Ihnen einige ruhige und erholsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr!
Veröffentlichung der Vergabe Interaktions- und Anzeigemedien
28.11.2022
Das Projektteam DigitalPakt hat mit viel Einsatz die Vergabeunterlagen für die Ausschreibung von Interaktions- und Anzeigemedien fertiggestellt, sodass die Vergabe nun zum 28. November 2022 veröffentlicht werden konnte.
Die Vergabeunterlagen lassen sich z.B. über das Vergabeportal der Metropole Ruhr einsehen.
Die Interaktions- und Anzeigemedien bilden den größten Anteil der Förderung durch den DigitalPakt Schule NRW mit knapp 3 Millionen Euro. Verschiedene interaktive Tafelsysteme werden entsprechend der pädagogischen Anforderungen in die Schulen eingebracht. Die vielfältige Interaktivität ermöglicht Unterrichtsinhalte durch audiovisuelle Medien (Videos, Musik, Webseiten) aufzubereiten und gemeinsam sowie ortsunabhängig zu bearbeiten.
Interaktive Whiteboards
Interaktive Whiteboards kombinieren analoge Tafel und interaktiven Beamer zu einer interaktiven Tafel. Dadurch können Lerninhalte vom Eingabegerät (z.B. Tablet) über den Beamer auf die Tafel projiziert und bearbeitet werden. Passende interaktive Stifte ermöglichen das digitale Schreiben und Bearbeiten von Unterrichtsinhalten. Über Software werden zusätzliche Lineaturen und Werkzeuge dafür bereitgestellt. Mit Hilfe eines angeschlossenen Apple TVs können auch iPads in das Unterrichtsgeschehen eingebunden werden. So können Ergebnisse aus Gruppenarbeiten für die ganze Klasse auf die Tafel projiziert und dargestellt werden.
Für den analogen Unterricht können die Oberflächen der Tafeln weiterhin mit nicht permanenten Whiteboardstiften beschrieben werden, sodass sich klassische und digitale Nutzung sinnvoll ergänzen lassen.
Interaktive Multitouchboards
Bei interaktiven Multitouchboards bildet ein sehr großes Display die moderne digitale Tafelfläche. Dieses lässt sich wie ein großes Tablet mit dem Finger oder Stift bedienen. Mit seinem Funktionsumfang ersetzt das Multitouchboard nicht nur herkömmliche Schultafeln, Whiteboards und Overhead-Projektoren, sondern bietet viele interaktive Anwendungsmöglichkeiten. Die integrierte Software ermöglicht die Speicherung digital erstellter Tafelbilder, sodass diese immer wieder verwendet werden können. Ergebnisse der Schüler:innen können präsentiert oder externe Inhalte in den Unterricht implementiert werden.
Fahrbarers Multitouchboard
Die fahrbaren Multitouchboards erlauben einen flexiblen bedarfsabhängigen Einsatz in den Unterrichtsräumen der Schule. Beispielsweise können fahrbare Multitouchboards zusätzlich zu den fest installierten Boards in der Klasse für agile Gruppenarbeiten genutzt werden.
Alle Systeme ermöglichen gleichermaßen eine Vielzahl an interaktiven Einsatzmöglichkeiten und lassen sich mit anderen (Computer-)Systemen verknüpfen.
Arbeitsweise im Projekt DigitalPakt | Ende eines Sprints
28.10.2022
Das Projekt DigitalPakt der Stadt Lünen besteht aus vielen Mitarbeiter*innen und Führungskräften, die interdisziplinär zusammenarbeiten. Das Projektteam arbeitet mit der sog. Scrum-Methode aus dem agilen/hypriden Projektmanagement, welches an die Verwaltungstruktur angepasst wurde.
Scrum-basiertes Arbeiten definiert einen "Sprint" als Arbeitsphase. Im Projekt DigitalPakt dauert ein Sprint 4 Wochen. Die Aufgaben (sog. UserStories, kurz US), die innerhalb dieser 4 Woche zu erleigen sind, werden im "Planning" benannt und gemeinsam konkretisiert.
Mit dem Planning am 28.10.2022 wechseln wir vom 21. in den 22. Sprint. In den letzten vier Wochen hat das Projektteam u.a. an folgenden Thematiken gearbeitet:
- Erstellung von Anlagen zur Vergabe der digitalen Interaktions- und Anzeigemedien
- Umplanung von Lieferungen aufgrund der aktuellem Marktlage (die dazu führt, dass Lieferzeiten immer wieder verschoben werden.)
- Vorbereitung von Änderungsanträgen für die Bezirksregierung zum Bewilligungszeitraum und zum Mittelabruf
- Austausch über Haushaltsplanung im Bezug auf Fördergerlder und flexibleres Agieren in Zeiten der aktuellen Krisen, der Inflation und der damit einhergehenden Preissteigerungen.
Teilnahme am Vergleichsring Schuldigitalisierung der KGSt
07.10.2022
Am 5. und 6. Oktober 2022 haben zwei Vertreter*innen der Stadt Lünen an der Präsenzsitzung des Vergleichsrings Schuldigitalisierung der KGSt teilgenommen.
Die KGSt ist die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement. Unter anderem koordinitert sie interkommunale Vergleiche und Erfahrungsaustausche - so auch den Vergleichsring Schuldigitalisierung. Gemeinsam mit weiteren 37 Kommunen aus ganz Deutschland werden die Herausforderungen im Bereich der Schuldigitalisierung diskutiert, Erfahrungen und Lösungswege ausgetauscht. Ziel des Vergleichsringes ist, nach einer 2-jährigen Arbeitsphase kennzahlbasiert, die Schuldigitalisierung zwischen Kommunen vergleichbar zu machen.
In der Sitzung in Hannover wurden die ersten 10 Kennzahlen diskutiert. Dabei wird genau abgewogen, welche Aussage hinter einer Kennzahl stehen soll, welchen Mehrwert sie generiert und und inwiefern die erhobenen Daten dazu vergleichbar sind. Am Ende der 2-jährigen Arbeitsphase wird ein Bericht mit den Ergebnissen veröffentlicht.
Sachstand DigitalPakt in Lünen | Hinweis auf lange Lieferzeiten
24.08.2022
Die Projektgruppe DigitalPakt arbeitet zum aktuellen Stand u.a. an folgenden Themen:
- Roll-out der Ladewagen für mobile Endgeräte (iPads aus Sofortausstattungsprogramm)
- Vergabe der Planerleistung für Elektro- und Datenverkabelung für alle Lüner Schulen
- Erstellung der Ausschreibungunterlagen für digitale Interaktions- und Anzeigemedien
- Sukzessive Beschaffung der technisch-naturwissenschaftlicher Geräte aus Säule 2.2
Bereits bei den Ladeawgen haben wir die aktuellen Krisen zu spüren bekommen. Der Ukraine-Krieg, die Nachwirkungen aus der Corona-Zeit und zusätzlich die Energie-Krise führen derzeit dazu, dass uns anstelle einer Lieferzeit von 2 bis 3 Wochen teilweise eine Lieferzeit von 2 bis 3 Monaten mitgeteilt wird.
Start der Beschaffung aus der Fördersäule 2.2 des DigitalPakts Schule
02. August 2022
Die Sommerferien neigen sich dem Ende zu und das neue Schuljahr beginnt am 10. August. Durch den DigitalPakt Schule konnten nun die ersten Anschaffungen getätigt werden: Drucker und 3D-Drucker.
Die Geräte wurden über die Fördersäule 2.2 des DigitalPakts Schule beantragt. In dieser Säule liegt der Fokus auf die Anschaffung von digitalen Arbeitsgeräten z.B. für die technisch-naturwissenschaftliche Begleitung oder auch für die berufsbezogene Bildung. Neben den Druckern werden sukzessive weitere Anschaffung aus der Säule 2.2 folgen.
Ausschussbericht vom 02.06.2022
02.06.2022
Im November 2021 hat die Stadt Lünen vier Förderanträge zum originären Förderprogramm DigitalPakt in Höhe von ca. 4,6 Mio. Euro inkl. des Eigenanteils gestellt. Die Bewilligung erfolgte im Dezember 2021 und im Februar 2022. Mit einem maximalen Förderanteil von ca. 4.219.421 Euro und einer Bewilligung von 4.215.150 Euro hat die Stadt Lünen eine Förderquote von 99,9% erreicht. Die Maßnahmen, die Grundlage der Förderanträge waren, sind in den Jahren 2022 bis 2024 umzusetzen.
Zu den Maßnahmen zählen unter anderem: Optimierung Primär- und Sekundärverkabelung an den Lüner Schulen, Optimierung der Backbone, Planung und Umsetzung der Elektro- und Datenverkabelung, Entsorgung alter Tafeln, Optimierung der Firewall, Beschaffung von Ladewagen für Tablets aus dem Sofortausstattungsprogramm, Beschaffung technisch-naturwissenschaftlicher Geräte, Anschaffung oder Tausch digitaler Interaktions- und Anzeigemedien inkl. Zubehör und Instandsetzung von Böden und Wänden im Zusammenhang mit den Interaktions- und Anzeigemedien.
Die Projektgruppe arbeitet aktuell an folgenden Themen:
- Vergabe der Lieferung der Ladewagen
- Vergabe der Planerleistung für Elektro- und Datenverkabelung
- Vorbereitung der Ausschreibung von digitalen Interaktions- und Anzeigemedien
- Abstimmung und Beschaffung der technisch-naturwissenschaftlicher Geräte
Zusätzlich beschäftigt sich eine Gruppe von Studierenden der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung (HSPV) NRW mit alternativen Nutzungsmöglichkeiten von Tafeln, die von den Schulen nicht mehr benötigt werden. In diesem Zusammenhang sind viele rechtliche, finanzwirtschaftliche und organisatorische Rahmenbedingungen zu beachten. Die Ergebnisse der Studierenden fließen in die Aktivitäten des Projektes DigitalPakt ein.
Start des Logbuchs des Projektes "DigitalPakt"
29.04.2022
Mit dem DigitalPakt Schule hat die Bundesregierung gemeinsam mit den Bundesländern ihre Absicht bekundet, die Digitalisierung in den allgemeinbildenden Schulen zu fördern.
Hier finden Sie Informationen zu relevanten Förderprogrammen (auch im Zusammenhang mit dem DigitalPakt) (Stand 29.04.2022):
- DigitalPakt
- Förderrichtlinie DigitalPakt Schule
- Richtlinie über die Förderung von digitalen Sofortausstattungen für Schülerinnen und Schüler
- Richtlinie über die Förderung von dienstlichen Endgeräten für Lehrkräfte
- Richtlinie über die Förderung von IT-Administration
- Richtlinie über die Förderung von Endgeräten für Schulen in Nordrhein-Westfalen im Rahmen des „REACT-EU“
Im Dezember 2020 hat die Projektgruppe „DigitalPakt“ ihre Arbeit aufgenommen.
Im ersten Halbjahr 2021 wurden ein Zusatzprogramm zur Sofortausstattung mit digitalen Endgeräten für Schülerinnen und Schüler und ein ergänzendes Förderprogramm zur Sofortausstattung mit digitalen Endgeräten für Lehrerinnen und Lehrer erfolgreich abgwickelt.
Wir werden zukünftig mindestens einmal im Quartal über den Projektfortschritt berichten.
