Online-Services

Übersicht über die 6 Handlungsfelder

Für weitere Informationen klicken Sie bitte auf das jeweilige Handlungsfeld

Aktuelle Themen

Übergang Tagesmütter - Kita Umgang mit digitalen Medien

Ständige Pflege des Lüner Familienkompass (Infoportal für Familien)


Arbeitsgruppen

Infomesse für Eltern und werdende Mütter und Väter


Veranstaltungen

Infomesse für Eltern und werdende Mütter und Väter (jährlich)

Fachtag "Aufwachsen in Extremen" Rechtsextremismus & gewaltbereiter Salafismus (2019)

Fachtag "Interkulturelle Sensibilität & Kompetenz" (2017)


Zurückliegende Themen

Wegweiser "Postportale Depression"

Gesundheit / Motorik im frühkindlichen Alter

Netzwerkarbeit – Ausbau vorhandener Strukturen: Beziehungen, Kennenlernen, Weiterentwicklung Gemeinsames

Fachforum: Häusliche Gewalt

Beginn mit dem Aufbau einer Onlinedatenbank: Frühe Hilfen

    Aktuelle Themen

    Entwicklung von Standards für den Übergang Kita - Grundschule


    Arbeitsgruppen

    Übergang Kita - Grundschule


    Veranstaltungen

    1. Lüner Übergangskonferenz Kita - Grundschule (2021)

    Fachtag "Aufwachsen in Extremen" - Rechtsextremismus & gewaltbereiter Salafismus (2019)


    Zurückliegende Themen

    Flyer "Mein Kind kommt in die Schule - Schritte zur Anmeldung an der Grundschule"

    Gemeinsames Leitbild "Haltung, Umgang und Kommunikation"

    Ziel des Handlungsfeldes 3 ist die weitere Verbesserung des Übergangs von der Grundschule in die weiterführende Schule. Dieses Ziel wird von verschiedenen Akteuren, die mit der Bildung im schulischen Bereich zu tun haben, verfolgt. Dazu wurden u.a. von den Grundschulleitungen in Zusammenarbeit mit der Schulverwaltung Informationsabende für die Eltern der Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen eingeführt.


    Aktuelle Themen

    Zusammenstellung von Hilfsangeboten für Lüner Schulen

    Die Zusammenarbeit im Übergang Grundschule – weiterführende Schule soll ständig weiter optimiert werden

    Verbesserung der Schwimmfähigkeit von Lüner Kindern

    Weitere Verbesserung der Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule z. B. durch gegenseitige Hospitationen

    Die Arbeit an Schulen im Umgang mit Schülerinnen und Schülern in Problemsituationen soll weiter verbessert werden


    Zurückliegende Themen

    Weitere Ergänzungen/Erweiterungen des Übergabeprotokolls der Grundschulen beim Übergang in die weiterführende Schule

    Umgang mit Schülerinnen und Schülern in Problemsituationen an Schulen

    Der Einsatz von Integrationskräften/Schulbegleiter für Kinder mit Unterstützungsbedarf an Schulen soll verbessert werden. Dazu wurde ein Projekt (Poolbildung) eingerichtet.

     

    Aktuelle Themen

    Jugendberufskooperation zwischen den Rechtskreisen SGB II, III, VIII


    Arbeitskreise

    Stubo-Arbeitskreis (Studien- und Berufswahlkoordination)

    "Lüner Nacht der Ausbildung"


    Veranstaltungen

    Fachtag Ausbildung

    ElternSchüler-Akademie

    Lüner Nacht der Ausbildung

    Netzwerk Unternenehmen integrieren Flüchtlinge

    Aktuelle Themen

    Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung "Platz der Chancen" im Jahr 2023

    Digitalisierung in der Fort- und Weiterbildung


    Zurückliegende Themen

    Bedarfe – Angebotsabgleich für die Zielgruppe Langzeitarbeitslose unter ganzheitlichen Gesichtspunkten

    Trägerunabhängige Bildungsberatung

    Alphabetisierung

    Akteure & Angebote formaler und non-formaler Bildung für Neuzugewanderte

    Neuausrichtung (inhaltlich) des Handlungsfeldes

    Aktuelle Themen

    Ruhestandskompass für die Stadt Lünen
    (nächstes Treffen am 01. Dezember 2022 in der Stadt-Insel)


    Veranstaltungen

    Gründungsveranstaltung ZwAR Geistviertel (2019)

    Gründungsveranstaltung ZwAR Brambauer (2018)


    Zurückliegende Themen

    Gründung und Begleitung einer ZwAR-Gruppe im Stadtteil Geistviertel

    Gründung und Begleitung einer ZwAR-Gruppe im Stadtteil Brambauer