Elementarunterricht
Der Elementarunterricht der Musikschule umfasst die Musikzwerge (ab 18 Monate), die Musikalische Früherziehung (ab 4 Jahren) und die Musikalische Grundausbildung (ab 6 Jahren). Altersentsprechend gefördert entdecken die Kinder in einer lebendigen Gruppenatmosphäre singend, bewegend, musizierend, greifend und hörend die Musikwelt und entwickeln ihre eigene Musikalität.
Musikzwerge
Der Kurs "Musikzwerge" richtet sich an Kleinkinder im Alter von 18 Monaten bis 3 Jahren in Begleitung einer erwachsenen Bezugsperson. Maximal 10 Kinder können an einem Kurs teilnehmen. Der Kurs läuft über 16 Unterrichtseinheiten (45 Minuten pro Woche) und kostet 102,- €.
Die „Musikzwerge“ basieren auf einem musikpädagogisches Konzept, das Kinder ab dem Kleinkindalter und eine erwachsene Bezugsperson zum gemeinsamen Musizieren anregt. Hier erfahren die Kinder eine musikalische Frühförderung durch musikalische Kinderspiele, Tänze und gemeinsames Singen. Durch das Spiel mit Klanghölzern, Glöckchen, Rasseln oder Trommeln sammeln sie erste Erfahrungen mit einfachen Instrumenten.
Ziel der "Musikzwerge" ist es, dass die Kinder ein Verhältmis zur Musik aufbauen, eine Bindung auf musikalischer Ebene zwischen dem Kind und dem Erwachsenen entsteht, und dass Erwachsene mit spielerischem Musizieren vertraut gemacht werden. Im Unterricht wird berücksichtigt, dass Wiederholungen für das Lernen wichtig sind und den Kindern ermöglichen, ihre erlebten Erfahrungen immer wieder zu genießen. Abwechslung zwischen Singen, Sprechen und Bewegen in einer liebevollen Atmosphäre fesselt die Neugier der Kinder und regt sie an zum Nachmachen.
Dass Musizieren positive Auswirkungen auf die Entwicklung von Intelligenz, Kreativität und Sprache hat, belegen wissenschaftliche Untersuchungen. Gemeinsames Musizieren fördert räumliches Vorstellungsvermögen, logisches Denken sowie die soziale Kompetenz und Teamfähigkeit der Kinder.
Musikalische Früherziehung und Musikalische Grundausbildung
An den Kursen "Musikalische Früherziehung" (ab einem Alter von 4 Jahren) und "Musikalische Grundausbildung" (ab einem Alter von 6 Jahren) können maximal 12 Kinder teilnehmen. Die Kurse laufen über 2 Jahre (60 Minuten pro Woche) und kosten 252 € im Jahr.
Die Kinder sammeln unter Anleitung einer kompetenten Musikpädagogin erste Erfahrungen rund um das Thema Musik: Singen, Tanz und Bewegung, Instrumentenkunde, Musikhören, elementares Instrumentalspiel (hier: Glockenspiel und Orff-Instrumentarium), elementare Notenlehre und Improvisation stehen auf dem Programm.
Dass Musizieren positive Auswirkungen auf die Entwicklung von Intelligenz, Kreativität und Sprache hat, belegen wissenschaftliche Untersuchungen. Gemeinsames Musizieren fördert räumliches Vorstellungsvermögen, logisches Denken sowie die soziale Kompetenz und Teamfähigkeit der Kinder.
Die Kurse finden einmal in der Woche (60 Minuten) statt und laufen über 24 Monate.
Eine Anmeldung zu den neuen Kursen ist jederzeit möglich.

