Ein Holzblasinstrument besteht nicht immer aus Holz sondern manchmal auch aus Metall (Querflöte und Saxophon). Die ersten Querflöten wurden allerdings aus Holz gefertigt. Der Ton vom Saxophon wird mit Hilfe eines Holzblättchens erzeugt.
Bei Holzblasinstrumenten wird die Luftsäule des Instrumentes durch das Anblasen des Spielers in Bewegung versetzt und so der Ton erzeugt. Das kann mit Hilfe eines einfachen Rohrblattes (Klarinette/Saxophon), mit einem Doppelrohrblatt (Oboe/Fagott) oder durch eine Anblaskante (Querflöte/Blockflöte) geschehen.
Durch das Schließen und Öffnen von Tonlöchern wird die Länge der Luftsäule variiert und so die Tonhöhe bestimmt.