Online-Services

Francelli (Cello Ensemble) "Live in Concert"

Am Sonntag, den 12. März 2023 fand ein Konzert des Cello-Ensembles „Francelli“ in der Stadtkirche St.Georg statt. Nach längerer Konzertpause spielten die Francellis wieder öffentlich vor.
In der sehr gut besuchten Stadtkirche eröffnete das Ensemble mit dem bekannten Stück „Cello“ von Udo Lindenberg das Konzert. Dirk Franek (musikalischer Leiter) moderierte und begleitete am E-Piano das Konzert. Die Francellis spielten ein abwechslungsreiches Programm von modernen Pop Songs, Klassik- und Filmmusiken. Das Publikum hörte unter andern den berühmten Kanon in D-Dur von Johann Pachelbel, Palladio von Karl Jenkins und Musik aus den Filmen „Jurassic Park“ und „Herr der Ringe“. Das Konzert endete mit dem ruhigen Popklassiker „Tears in Heaven“ von Eric Clapton. Mit viel Applaus bedankte sich das Publikum für die gelungenen musikalischen Beiträge. Das Cello Ensemble verabschiedete sich mit der Zugabe „Time to say Goodbye“.


 

Tag der offenen Tür für JeKits 1 Kinder


Am Freitag, den 10. März 2023 war viel los in den Räumlichkeiten der Musikschule der Stadt Lünen.
Die Musikschule hatte zu einem „Tag der offenen Tür für JeKits 1 Kinder“ eingeladen. In der Zeit von 15 Uhr bis 18 Uhr hatten interessierte Eltern mit ihren Kindern die Gelegenheit, verschiedenste Instrumente auszuprobieren und Fragen zu stellen. Im Moment läuft die Anmeldephase für die JeKits 1 Kinder. In der Zeit bis zum 23.März können die JeKits 1 Kinder sich für ein angebotenes Instrument an ihrer Schule anmelden, welches sie im nächsten Schuljahr erlernen wollen. Der „Tag der offenen Tür“ fand zum ersten Mal in dieser Form statt und wurde sehr gut von den Familien angenommen. Einige Kinder probierten einfach alle Instrumente aus, oder konnten von einem Instrument gar nicht genug bekommen. So wurde ein Instrument einfach mehrfach ausprobiert. Vom Akkordeon, Keyboard, Streicher, Holz- und Blechbassinstrumente bis zur Gitarre wurde vieles angeboten.Der Förderkreis der Musikschule der Stadt Lünen unterstützte die Veranstaltung mit einem Muffin- und Getränkeverkauf.


 

Erfolgreicher Start der Konzertreihe "Studierende konzertieren"

Am Freitag, den 24.Februar eröffnete das „Gitarren-Duo Denicija“  - Anastasija Mileska und Aleksandar Andrijeski - die Konzertreihe „Studierende konzertieren“ im Gymnasium Altlünen. Beide stammen aus Mazedonien und studieren zurzeit an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln Abteilung Wuppertal.

Der Kontakt zu dem Gitarren-Duo entstand über Jochen Otto, der einen Brief der mazdonischen Großmutter von Aleksandar gefunden hatte, in dem diese Ihre bewegte Lebensgeschichte schilderte, die sie mehrfach für längere Zeit nach Lünen führte.
Zu Beginn des Konzertes skizzierte Frederike Otto die Lebensgeschichte der Großmutter. Diese flüchtete vor dem Krieg in Mazedonien nach Lünen. Später ging sie zurück nach Mazedoniern. Lünen war für sie aber kein Durchgangsort, sondern eine Heimat. Um ihrem Enkel die bestmögliche Gitarrenausbildung zu ermöglichen, reiste sie zusammen mit ihm nach Wuppertal. Aleksandar bestand dort erfolgreich die Aufnahmeprüfung und wurde Jungstudent bei Prof. Gerhard Reichenbach.
Musikalisch eröffneten Aleksandar Andrijevski und seine Duo Partnerin Anastasija Mileska das Konzert mit einer eigenen Bearbeitung des Werkes Präludium und Fuge n.12 BMW 881 aus dem Wohltemperierten Klavier 2 von Johann Sebastian Bach.
Es folgte die Uraufführung des Werkes „Triptych“, welches Filip Ivanov, ein Komponist aus Mazedonien, dem Gitarren Duo Denicija gewidmet hat
Das Stück „Per Suonare a Due“ von Leo Brouwer bildete den Schlusspunkt des Konzertes. Das Stück der „Neuen Musik“ hat die Besonderheit, dass beide Solisten eher gegeneinander und nur selten miteinander spielen. Schauspielerische Elemente ergänzen den musikalischen Streit.
Die beiden Musiker: in waren beide sehr gut auf einander abgestimmt, was kein Wunder ist, da sie Nationale wie Internationale Preisträger von verschiedensten Wettbewerben sind. Gekonnt präsentierte das Duo die Spannbreite der Möglichkeiten Ihres Instrumentes, der klassischen Gitarre, mit leisen aber auch temperamentvollen Klängen.

Am Ende des Konzertes bedankten sich Sabine Patschinsky (Musikschulleiterin) und Iris Streich (Vorsitzende des Förderkreises der Musikschule) mit Blumen bei den beiden Musikern für das gelungene Konzert.  Das Publikum bedankte sich mit viel Applaus. Als Zugabe gab es noch ein Volkslied aus Mazedonien.