Online-Services

Europaschulen in Lünen

Europaschulen machen ihre Schüler:innen fit für das Leben und Arbeiten in Europa und öffnen die Bereitschaft für persönliche Kontakte durch schulische und außerschulische Aktivitäten.

Europaschulen ermöglichen bessere Verständigung durch ein erweitertes und intensiviertes Sprachenangebot. Ihren Schüler:innen bieten sie vermehrte persönliche Kontakte durch Projekte, Austauschprogramme und Wettbewerbe mit Partnerschulen in Europa. Dabei erhalten auch die Erfahrungen beruflicher Praktika außerhalb Deutschlands eine zunehmend wichtige Bedeutung. Das Verständnis für Europa muss in den Grundzügen durch Wissensvermittlung in allen Unterrichtsfächern gelegt werden.

Die Zertifizierung "Europaschule" ist ein Programm des Landes NRW. Weitere Informationen dazu finden Sie auch auf: www.europaschulen.nrw.de

Das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium wurde mit der Überreichung einer Urkunde am 4. Mai 2012 in Venlo zertifiziert.

Das Gymnasium Altlünen arbeitet an der Zertifizerung zur Europaschule.

Um den Zusatz „Europaschule“ führen zu dürfen, durchläuft die bewerbende Schule ein Zertifizierungsverfahren.

Kriterien für eine Zertifizierung sind z.B.:

  • Erweitertes Fremdsprachenangebot
  • Internationale Projekte oder Partnerschaften (auch per E-Mail möglich)
  • Vertiefte Auseinandersetzung mit europäischen Inhalten im Unterricht

Die Zertifizierung ist zeitlich auf fünf Jahre befristet. Um den Titel Europaschule danach weiter führen zu dürfen, bedarf es einer Re-Zertifizierung.

Zur Zertifizierung von Europaschulen ist unter Federführung des MSB das folgende Verfahren vorgesehen:

  • Antragstellung an die Arbeitsgemeinschaft Europaschulen in Nordrhein-Westfalen (ARGEUS)
  • Prüfung der Unterlagen durch ARGEUS
  • Beratung durch ARGEUS
  • Zertifizierungssitzungen
  • Vergabe des Labels: "Europaschule in Nordrhein-Westfalen"

Den Schulen wird empfohlen, zu einem frühen Zeitpunkt, d.h. vor Antragstellung, den Kontakt mit ARGEUS zum Zwecke der Beratung aufzunehmen. Dazu reicht eine formlose Interessenbekundung per E-Mail an europaschulen@msb.nrw.de aus. Ein Mitglied aus dem Kreis der ARGEUS wird dann mit Ihnen bzw. Ihrer Schule Kontakt aufnehmen.

Weitere Informationen sowie das Antragsformular erhalten Sie auf der Webseite des Ministeriums.