Wichtige Termine
05.05.2023 Lüner Nacht der Ausbildung
20.+21.10.2022 "check das - start your life"

Aufholen nach Corona: 600 Lüner Jugendliche checken ihre Möglichkeiten
Erstellt von Pressestelle Stadt Lünen | 26.10.2022
Auf Einladung der Teams Übergang Schule-Beruf (ÜSB) und Jugendförderung der Stadtverwaltung Lünen hatten insgesamt 600 Jugendliche aus der Lippestadt die Gelegenheit, ihre Möglichkeiten für die Zeit nach der Schule "abzuchecken". Dank der 23 Kooperationspartner aus unterschiedlichen Berufsfeldern stellten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge neun bis zwölf im Rahmen der Veranstaltung "Check das - start your life" direkten und vor allem persönlichen Kontakt zu Beraterinnen und Beratern her.
Dabei flossen Erfahrungen von anderen Formaten wie den Jugendaktionstagen oder "Komm auf Tour" mit ein. Ziel war, den Teilnehmenden nicht nur die aktuellen Beratungsmöglichkeiten für Berufs- und Studienwahl aufzuzeigen, sondern sie auch frühzeitig über Herausforderungen und Lösungswege im Erwachsenenleben zu informieren.
Finanziert wurde die Veranstaltung, die an zwei Tagen im Lükaz stattfand, durch Mittel aus dem Förderprogramm "Aufholen nach Corona", sodass die Schülerinnen und Schüler kostenlos an "Check das" teilnehmen konnten.
28.09.2022 Ausbildung im Quartier - Dein Tag im Handwerk
Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9 haben sich in 15 Ausbildungsberufen des Handwerks bei dem Projekt "Ausbildung im Quartier - Dein Tag im Handwerk" erprobt. Dieser besondere Schultag, der ganz im Lichte der beruflichen Orientierung stand, fand für die Schülerschaft aus Lünen und Dortmund in den Ausbildungswerkstätten des Handwerks in Dortmund-Körne statt.
Diesen Tag im Handwerk führten die Kreishandwerkerschaft Dortmund und Lünen, der Bildungskreis Handwerk e.V., die Wirtschaftsförderung Dortmund und das Team Übergang Schule - Beruf (ÜSB) der Stadt Lünen in Kooperation durch, um jungen Menschen praktische Einblicke in Ausbildungsberufe des Handwerks zu ermöglichen. Das Team ÜSB sprach dazu Lüner Schulen und das Lippe Berufskolleg an, um auf das Projekt aufmerksam zu machen. Die Resonanz war groß: Insgesamt nahmen 160 Schülerinnen und Schüler am Projekttag teil, darunter fast ein Drittel aus Lünen.
Im Vorfeld wählten die Schülerinnen und Schüler aus vier Arbeitsbereichen des Handwerks (Bauhandwerk, Technik/Elektronik, Metallhandwerk und Gestaltung/Dienstleistung) aus. Hinter diesen vier Arbeitsbereichen steckten dann 15 Ausbildungsberufe, die in zweistündigen Workshops kennengelernt wurden. Unter Anleitung von Ausbildungsleitungen verschiedener Firmen konnten sich die Teilnehmenden praktisch in diesen Workshops ausprobieren und somit einen realistischen Eindruck von Ausbildungsberufen im Handwerk bekommen.
Berufe vom Anlagenmechaniker:in bis zur/zum Zimmerer:in wurden praxisnah abgebildet. Auch unbekanntere Berufe, wie Schilder- und Lichtreklamehersteller:in wurden ausprobiert. Die begleitenden Lehrkräfte informierten sich zeitglich in den Werkstätten über die einzelnen Ausbildungsmöglichkeiten, um ihre Schülerschaft entsprechend orientierend beraten zu können.
Hintergrund der Aktion: "Gerade auch im Handwerk werden Azubis gesucht." Das erklärte Joachim Susewind, Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Dortmund und Lünen den Teilnehmenden. Nach der Schule werde meist ein Studium angestrebt, teilweise abgebrochen, um dann doch einen Ausbildungsberuf zu ergreifen. Auch das Team ÜSB der Stadt Lünen stellt fest: Die Möglichkeiten einer Karriere in handwerklichen Berufen werde häufig von vielen unterschätzt - denn nach einer Ausbildung im Handwerk könne bei Bedarf ein Studium im Anschluss an die Ausbildung sinnvoll sein oder eine Weiterbildung zur Meisterin bzw. zum Meister angestrebt werden. Eine duale Ausbildung sei ebenfalls eine Möglichkeit, in den Beruf zu starten.
Das Team Übergang Schule - Beruf mit der Jugendberufshilfe setzt sich dafür ein, dass Jugendliche unnötige Warteschleifen vermeiden und noch während der Schulzeit eine geeignete berufliche Perspektive für sich entdecken. "Ausbildung im Quartier - Dein Tag im Handwerk" bot somit die Möglichkeit, sich beruflich auszuprobieren und direkt Kontakt aufzunehmen, um ein Praktikum zu organisieren oder sich auf einen Ausbildungsplatz zu bewerben.
Das Gemeinschaftsprojekt "Ausbildung im Quartier - Dein Tag im Handwerk" konnte das Team Übergang Schule - Beruf den Schulen bereits zum zweiten Mal anbieten. Bereits 2021 wurde die Kooperation der Wirtschaftsförderung Dortmund zum Team ÜSB der Stadt Lünen geschlossen.
Lüner Nacht der Ausbildung am 10. Juni 2022
Erstellt von Pressestelle Stadt Lünen | 11.03.2022
Die Lüner Nacht der Ausbildung findet in diesem Jahr wieder in Präsenz statt. Das heißt, Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8, die für einen Abend in Lüner Ausbildungsbetriebe reinschnuppern wollen, können nun wieder die Unternehmen vor Ort besuchen. Aufgrund der Corona-Pandemie war das in den vergangenen beiden Jahren nicht möglich. Los geht es am Freitag, 10. Juni, um 17 Uhr. Die Veranstaltung endet um 22 Uhr.
In diesem Jahr werden an der Lüner Nacht der Ausbildung knapp 30 Unternehmen teilnehmen. Eine genaue Auflistung gibt es unter www.luener-nacht-der-ausbildung. Mit dabei ist zum Beispiel erneut die Stadtverwaltung Lünen. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden an dem Abend unterschiedliche Berufe und beruflichen Perspektiven anschaulich nahegebracht. Auszubildende, die selbst in den jeweiligen Betrieben arbeiten, erklären niederschwellig ihren Aufgabenbereich und nutzen dazu zum Beispiel kleine Experimente oder andere Mitmachaktionen. Oft entstehen Kontakte und somit spätere Praktika oder sogar Ausbildungen. Zudem werden vor Ort Bewerbungsmappen gecheckt, natürlich mit unmittelbarem Feedback.
Damit die Teilnehmenden bequem zwischen den Standorten wechseln können, gibt es traditionell kostenlose Bus-Shuttles. Die Busse fahren halbstündlich vom ZOB zu den Firmen und zum Verkehrshof in Brambauer. Teilnehmen können nicht nur Schülerinnen und Schüler, sondern auch Eltern, Lehrerinnnen und Lehrer sowie weitere Interessierte.
Zur letzten Lüner Nacht der Ausbildung in Präsenz - im Jahr 2019 - nutzten insgesamt 800 junge Besucherinnen und Besucher ihre Chance, Lüner Unternehmen vor Ort zu besuchen und Arbeits- und Ausbildungsumgebungen direkt kennenzulernen. In den vergangenen beiden Jahren fand die Veranstaltung rein digital statt.
Die Lüner Nacht der Ausbildung wird vom Übergangsmanagement Schule - Beruf der Stadt Lünen seit 2012 organisiert. Weitere Kooperationspartner sind die Bundesagentur für Arbeit und seit diesem Jahr auch das JobCenter.
Verwandte Links
Ausbildung im Quartier:
Übergangsmanagement Schule-Beruf unterstützt Lüner Schüler:innen bei Handwerks-Workshops
Erstellt von Pressestelle Stadt Lünen | 29.09.2021 | News
Ob sägen, schrauben und streichen oder frisieren, mauern und folieren eines Autos - für rund 150 Schülerinnen und Schüler aus Dortmund und Lünen gab es am Mittwoch (22. September) viel zu tun.
Auf Einladung der Kreishandwerkerschaft Dortmund und Lünen, des Bildungskreises Handwerk e.V. (BKH) und der Wirtschaftsförderung Dortmund sowie in Zusammenarbeit mit dem "Team Übergangsmanagement Schule-Beruf" der Stadt Lünen konnten sie in den Werkstätten des Handwerks in Dortmund-Körne einen ganzen Tag lang Handwerksluft schnuppern. Insgesamt 14 verschiedene Berufe von "A" wie Anlagenmechaniker/in bis "Z" wie Zimmerer/in galt es, live vor Ort in jeweils zweistündigen Workshops auszuprobieren.
Dabei konnten die Jugendlichen frei nach eigener Interessenlage zwei berufliche Schwerpunkte setzen. Für die begleitenden Lehrkräfte gab es gleichzeitig einen Workshop zur Unterstützung bei der Berufswahl ihrer Schülerinnen und Schüler. Im Mittelpunkt standen die Vielfalt der Handwerksberufe, ihre Anforderungsprofile sowie die Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Handwerk. "Wir brauchen viel mehr qualifizierte und engagierte Auszubildende, wenn das Handwerk sein vielfältiges Dienstleistungsangebot auch in Zukunft aufrechterhalten soll", brachte Joachim Susewind, Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Dortmund und Lünen, die Botschaft des Tages auf den Punkt. "Nur mit Akademikern lassen sich die Herausforderungen unserer Gesellschaft in Zukunft nicht gestalten. Studium und Duale Ausbildung müssen als gleichwertig anerkannt werden."
Seitens der Stadt Lünen hatte das "Team Übergangsmanagement Schule-Beruf" (ÜSB) der Abteilung Schule und Sport in der Lippestadt erstmals für die Aktion geworben und brachte interessierte Schülerinnen und Schüler per Bus nach Dortmund. "Wir haben in Gesamt- und Realschulen, am Berufskolleg, dem Förderzentrum und der Jugendwerkstatt für diese Veranstaltung geworben", erklärte dazu Nicole Winterberg vom ÜSB. "Wir denken, dass diese praktische Erfahrung eine gute Entscheidungshilfe für die berufliche Orientierung ist. Zukünftig setzen wir weiter auf praktische Berufsorientierung für Lüner Schulen."
"Der Schritt von der Schule in den Beruf ist eine wichtige Entscheidung im Leben", erläuterte Hauptgeschäftsführer Joachim Susewind die Beweggründe für die Aktion. "Es gibt im Handwerk rund 130 verschiedene Berufe, beste berufliche Chancen und gute Nachwuchskräfte werden dringend gesucht. Wir würden uns freuen, wenn dieser Tag für den einen oder anderen zum Beginn einer beruflichen Karriere in den Mitgliedsbetrieben unserer 22 Innungen werden könnte." Das ist auch ein Anliegen der Wirtschaftsförderung Dortmund, die vor Ort von Geschäftsbereichsleiter Friedrich-Wilhelm Corzilius vertreten wurde. "Das Handwerk ist in unserer Region mit rund 4.800 Betrieben eine starke Wirtschaftsmacht", beschreibt er die Gründe der Stadt für die Aktion "Ausbildung im Quartier". "Wir wollen mit unserer Beteiligung diesen wichtigen konjunkturellen Eckpfeiler, der sich auch in der Corona-Pandemie bisher als ausgesprochen krisensicher gezeigt hat, durch gezielte Nachwuchswerbung weiter stärken."
Gemeinnütziger Träger der handwerklichen Ausbildung, Weiterbildung und Umschulung in den Werkstätten in Dortmund-Körne ist der Bildungskreis Handwerk e.V., der seit mehr als 40 Jahren im starken Verbund mit der Kreishandwerkerschaft Dortmund und Lünen erfolgreich in der Aus- und Weiterbildung tätig ist. "Wir haben hier in Dortmund neun moderne Werkstätten auf einer Fläche von mehr als 10.000 Quadratmetern", berichtet der Geschäftsführer des BKH, Volker Walters. "Qualifizierte Handwerksmeister/innen und Hochschulabsolventen/innen betreuen im Jahr rund 450 Lehrgangsteilnehmer. Das ist das ideale Umfeld, um im Rahmen eines solchen Aktionstages Berufe aus erster Hand kennenzulernen."
Weiterer Vorteil am Mittwoch: Der Aktionstag "Ausbildung im Quartier" fand parallel zum normalen Ausbildungsbetrieb statt, so dass die Schülerinnen und Schüler neben dem erfahrenen Ausbildungspersonal in vielen Workshops auch direkt Auszubildende treffen und von ihnen Informationen aus erster Hand bekommen konnten. Gleichzeitig schlugen die Beraterinnen und Berater des Projekts "Passgenaue Besetzung" im Rahmen der Veranstaltung die Brücke zu Handwerksbetrieben mit freien Ausbildungsplätzen bzw. unterstützten Schülerinnen und Schülern, die ein Praktikum in der Region suchen
Die Kreishandwerkerschaft Dortmund und Lünen, der Bildungskreis Handwerk e.V. und die Wirtschaftsförderung Dortmund führen seit mehreren Jahren Aktionstage dieser Art durch. Sie werben erfolgreich für den beruflichen Nachwuchs im Handwerk und legen bei vielen Schülerinnen und Schülern den Grundstein für deren künftigen Ausbildungsplatz. Derzeit absolvieren in Dortmund und Lünen rund 3.900 junge Menschen eine Ausbildung im Handwerk. Dabei gehen viele Betriebe - gerade auch in Zeiten der Corona-Pandemie - bis an ihre Belastungsgrenze, um den beruflichen Nachwuchs in ihrem Gewerk zu sichern.
Ausbildung im Quartier - 22.09.2021 - Dein Tag im Handwerk in Dortmund und Lünen
Eine Kooperation des Bildungskreises Handwerk, der Kreishandwerkerschaft Dortmund-Lünen, der Wirtschaftsförderung Dortmund und des Übergangsmanagements Schule-Beruf der Stadt Lünen
Schüler:innen der 9. und 10. Klassen, die sich für das Handwerk interessieren, haben die Möglichkeit zwei von 16 Gewerken, also unterschiedlichen Berufen, am Mittwoch, 22. September, in verschiedenen Workshops, kennen zu lernen. 150 Schüler:innen aus Dortmund und Lünen dürfen insgesamt teilnehmen.
Das Übergangsmanagement Schule-Beruf (ÜSB) hat hierzu Schüler:innen aus Gesamt- und Realschulen, dem Berufskolleg, dem Förderzentrum und der Jugendwerkstatt eingeladen, die per Bus zum Veranstaltungsort gebracht werden und nachmittags wieder zurück nach Lünen fahren.
Zwei verschiedene Berufsfelder können erprobt und erlebt werden. Vielleicht kann der eine oder die andere Berufswünsche gestalten oder auch ausschließen.
Die 16 angebotenen Berufsfelder sind:
Maurer:in, Fahrzeuglackierer:in, Dachdecker:in, KfZ-Mechatroniker:in, Zerspanungsmechaniker:in, Metallbauer:in, Anlagenmechaniker:in, Tischler:in, Gebäudereiniger:in, Zimmerer:in, Maler:in und Lackierer:in, Zweiradmechatroniker:in, Friseur:in, Elektroniker:in, Schilder- und Lichtreklamehersteller:in
Ausbildungsberater:innen der Handwerkskammern stehen zur Beratung über offene Ausbildungsstellen im Handwerk bereit.
Die Lehrkräfte erleben eine Parallelveranstaltung als Workshop vor Ort.
Link zur Homepage
Die erste eigene Wohnung:
Wegweiser für Jugendliche
Pressestelle Stadt Lünen I 31.03.2021
Mit Hilfe einer umfangreichen und kostenlosen Ratgeber-Broschüre "jung + kompetent" können sich junge Menschen in Lünen ab sofort über den Weg zur ersten eigenen Wohnung informieren. Den Wegweiser hat die Stadt Lünen gemeinsam mit der Diakonie Lünen, VIVAWEST und der WBG Lünen aufgelegt.
Dies ist der DOWNLOAD zur Broschüre (bitte nach unten "blättern")
Ausbildung - jetzt erst recht!
*** Ausbildung in Corona-Zeiten – Hilfen für Jugendliche ***
Aufgrund der Pandemie wurden in diesem Jahr vor allem von kleinen und auch mittelständischen Unternehmen Ausbildungsplätze zurückgezogen, da nicht abzusehen war, wie sich die wirtschaftliche Lage entwickelt. Jetzt jedoch, vor dem beginnenden neuen Ausbildungsjahr klagen Unternehmen, dass sie offene Ausbildungsstellen nicht besetzen konnten. Viele Jugendliche zeigten sich aufgrund der unsicheren Ausbildungsmarktlage durch Corona eher zurückhaltend, eine Ausbildungsstelle zu suchen bzw. anzunehmen. Das Team der Jugendberufshilfe (JBH) der Stadt Lünen möchte euch helfen, den Weg in eine Ausbildung zu finden. Wir sind mit allen wichtigen Partnern vernetzt und auch in den Ferien für euch da. Ruft einfach an! Wertvolle Tipps und Informationen zu Beratungsangeboten für Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen sowie für Jugendliche, die noch keine Ausbildungsstelle gefunden haben, gibt es hier: Ausbildung - Jetzt erst recht!
