Kein Abschluss ohne Anschluss
Die Stadt Lünen unterstützt die Lüner Schulen bei der Umsetzung des landesweiten Übergangssystems"Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA), Übergang Schule - Beruf NRW".
Standardelemente der frühzeitigen Berufs- und Studienorientierung werden für alle Schülerinnen und Schüler aller Schulformen ab der 8. Klasse in den Schulen verpflichtend eingeführt und besteht aus aufeinaderfolgenden Elementen
Basis-Standardelemente in der Jahrgangsstufe 8:
Die Potenzialanalyse
Die Potenzialanalyse unterstützt die Schülerinnen und Schüler, ihre Fähigkeiten und Stärken zu erkennen. Im Übergang Schule-Beruf ist die Potenzialanalyse ein wichtiger Grundstein für die nächsten Schritte in Richtung Berufsorientierung und Berufswahl.
Quelle: www.mags.nrw
Der Berufswahlpass
Der "Berufswahlpass" unterstützt die Schülerinnen und Schüler bei ihrer beruflichen Orientierung. Er ordnet die Angebote zur Berufsorientierung und hält fest, was alles im Rahmen der Berufswahl unternommen wurde. Er strukturiert, was wann zu erledigen ist und erledigt wurde. Alle Aktivitäten zur Berufsorientierung sollen in diesem Ordner gesammelt werden. Aktueller Stand und Veränderungen können so mit den beruflichen Plänen abgeglichen werden.
Quelle: www.mags.nrw
Berufsfelderkundung
Alle Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 8 erhalten mit dem Standardelement das Angebot, mindestens drei Berufsfelder zu erkunden. Die Jugendlichen gewinnen Einblicke in die Berufswelt, indem sie sich exemplarisch in mehreren Berufsfeldern orientieren. Dabei lernen sie Arbeitsabläufe sowie verschiedene berufliche Tätigkeiten praxisnah kennen.
Kleine, mittlere und große Unternehmen haben bereits dann schon die Möglichkeit, interessierte Jugendliche kennenzulernen und sie über Praktikums-/ Ausbildungsplätze oder auch duale Studienangebote zu informieren.
Berufsfelderkundungen finden vorrangig in Betrieben statt. Wenn dies nicht möglich ist, kann alternativ auf Angebote von Trägern (Bildungseinrichtungen, Werkstätten etc.) ausgewichen werden.
Quelle: www.mags.nrw
Zuständig für die Berufsfelderkundung bei der Stadt Lünen:
Nicole Winterberg
Nicole.winterberg.16@luenen.de, Tel. 02306 104 1477
KAoA-Elemente in den Jahrgangsstufen 9 + 10
Praxiskurse
Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen 9 und 10 gewinnen durch die Praxiskurse einen vertiefenden Einblick in die Berufs- und Arbeitswelt. Im Übergang Schule-Beruf können sie sich so besser auf die Berufswahl vorbereiten.
Quelle: www.mags.nrw
Schülerbetriebspraktikum
Von der Schulform abhängig finden in den Schulen zwei- bzw. dreiwöchige Betriebspraktika statt.
Abschlussvereinbarung
Die Abschlussvereinbarung wird in der Regel im 2. Halbjahr der Jahrgangsstufe 9 ausgefüllt und ggf. fortgeschrieben, so lange, bis ein Ausbildungsvertrag abgeschlossen bzw. die Studienpläne konkretisiert sind.
Die Vereinbarung wird im Rahmen eines Beratungsgespräches in der Schule getroffen, ggf. in Kooperation mit Partnern aus der Berufsberatung, Fachkräften der Schulsozialarbeit, Jugendhilfe oder der Jugendberufshilfe.