SAVE THE DATE *** SAVE THE DATE *** SAVE THE DATE *** SAVE THE DATE
Die nächste Lüner Nacht der Ausbildung findet am 05. Mai 2023 statt!
SAVE THE DATE *** SAVE THE DATE *** SAVE THE DATE *** SAVE THE DATE
Preisvergabe am 16. August 2022 im Rathaus
mit den sieben Gewinner:innen und einigen Kooperationspartner:innen
Während der 11. Lüner Nacht der Ausbildung wurden zeitgleich Bewertungsbögen ausgegeben und eine Verlosung durchgeführt. An der Verlosung haben fast 300 Besucher:innen teilgenommen.
Am Dienstag, den 16. August, trafen sich rund 20 Personen im Sitzungssaal 1 des Rathauses, um die Gewinnenden zu beglückwünschen.
Nach der Begrüßung der Stadt Lünen durch die Abteilungsleiterin für Schule&Sport, Sandra Schmied, wurden die Eindrücke der Lüner Nacht der Ausbildung 2022 in einer Präsentation zusammen gefasst.
Anschließend fand die Preisübergabe statt.
Die Gewinner:innen sind:
Oussama Fadli, Hannah Fölting, Natalia Jozefow, Samira Karabulut, Markus Möller, Timo Schaaf und Justin Tralau. Die Personen wurden zum Teil vertreten!
Von den fast 30 Kooperationspartner:innen des Arbeitskreises zur Nacht der Ausbildung sind auf dem Foto:
Sebastian Herbrecht (ÜSB), Erna Hoffmann (Aurubis), Wolfgang Kampmann (Autohaus Rüschkamp), Dennis Koll (Agentur für Arbeit), Tobias Neuß (Steuerberater), Fabian Niehaus (Jobcenter), Stephan Saleske (Emschergenossenschaft/Lippeverband), Jörg Schönfeld (Autohaus Rüschkamp) und Sandra Schmied (Stadt Lünen). (Foto: Nicole Winterberg)
So viele Betriebe wie noch nie: Lüner Nacht der Ausbildung am 10. Juni 2022 wieder in Präsenz
Erstellt von Pressestelle Stadt Lünen | 03.06.2022
Mit einem Teilnehmerrekord auf der Unternehmensseite steigt die Lüner Nacht der Ausbildung am 10. Juni. Insgesamt 29 Betriebe präsentieren von 17 bis 22 Uhr rund 65 Ausbildungsberufe und duale Studiengänge. So viele Firmen hatten sich noch nie zuvor an der Aktion beteiligt, allein zwölf Betriebe sind bei der ersten Präsenzveranstaltung nach der Corona-Zwangspause zum ersten Mal mit dabei. Bürgermeister Jürgen Kleine-Frauns freute sich im Rahmen der Auftaktveranstaltung im Hansesaal über dieses Engagement: "Danke, dass Sie hier in Lünen ausbilden und sich zu diesem Standort bekennen. Sie leisten damit einen wertvollen Beitrag, um unsere Stadt und unsere Region zu stärken und die Abwanderung von Fachkräften zu verhindern."
Das Team des Übergangsmanagements Schule und Beruf (ÜSB) bei der Stadt Lünen hat an 58 Schulen in der Region kräftig die Werbetrommel gerührt, um möglichst viele junge Menschen auf das Angebot aufmerksam zu machen. Nicole Winterberg vom Team ÜSB ist zuversichtlich, dass viele Schülerinnen und Schüler der Einladung folgen werden: "Es handelt sich hier um eine Berufsorientierung mit Event-Charakter." Shuttle-Busse pendeln halbstündlich zwischen den einzelnen Standorten, um den Teilnehmerinnen und Teilnehmern möglichst viele Eindrücke ermöglichen zu können.
Vor Ort erwartet die Jugendlichen kein Frontalunterricht, sondern sie können - und sollen - durch praktische Übungen herausfinden, ob der Job zu ihnen passt. So steht das Formen und Backen von Brezeln ebenso auf dem Programm wie das Verdrahten einer elektro-pneumatischen Schaltung, das Fahren in einem Lkw-Simulator, Experimente im Chemie-Labor oder ein kaufmännisches Quiz. Wer sich trotzdem noch unsicher ist, kann auf den Rat von Experten zurückgreifen, die alle Aktionen vor Ort begleiten - darunter natürlich auch aktuelle Azubis, die Informationen aus erster Hand bieten. Außerdem steht es den Teilnehmerinnen und Teilnehmern frei, ihre Eltern mit zur Lüner Nacht der Ausbildung zu bringen.
Die Aktion findet 2022 erstmals vor den Sommerferien statt. Bisher lag der Termin im Herbst, sodass die Jugendlichen nun deutlich mehr Zeit haben, die Erfahrungen aus der Nacht der Ausbildung in die eigene Zukunftsplanung einfließen zu lassen. Und auch für die Unternehmen käme eine eventuelle Bewerbung auf einen Ausbildungsplatz noch fristgerecht. Das Team ÜSB der Stadt Lünen freut sich, nach zwei digitalen Ausgaben endlich wieder eine Präsenzveranstaltung durchführen zu können. Gleichwohl weisen die Organisatoren darauf hin, dass an den jeweiligen Standorten die entsprechenden Corona-Regeln der Firmen Gültigkeit haben. Im Foyer des Rathauses, wo sich die Stadt-Azubis und die Feuerwehr sich unter anderem mit einer Reaktionswand präsentieren, gilt am 10. Juni keine Maskenpflicht mehr.
Lüner Nacht der Ausbildung am 10. Juni 2022
Erstellt von Pressestelle Stadt Lünen | 11.03.2022
Die Lüner Nacht der Ausbildung findet in diesem Jahr wieder in Präsenz statt. Das heißt, Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8, die für einen Abend in Lüner Ausbildungsbetriebe reinschnuppern wollen, können nun wieder die Unternehmen vor Ort besuchen. Aufgrund der Corona-Pandemie war das in den vergangenen beiden Jahren nicht möglich. Los geht es am Freitag, 10. Juni, um 17 Uhr. Die Veranstaltung endet um 22 Uhr.
In diesem Jahr werden an der Lüner Nacht der Ausbildung knapp 30 Unternehmen teilnehmen. Eine genaue Auflistung gibt es unter www.luener-nacht-der-ausbildung. Mit dabei ist zum Beispiel erneut die Stadtverwaltung Lünen. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden an dem Abend unterschiedliche Berufe und beruflichen Perspektiven anschaulich nahegebracht. Auszubildende, die selbst in den jeweiligen Betrieben arbeiten, erklären niederschwellig ihren Aufgabenbereich und nutzen dazu zum Beispiel kleine Experimente oder andere Mitmachaktionen. Oft entstehen Kontakte und somit spätere Praktika oder sogar Ausbildungen. Zudem werden vor Ort Bewerbungsmappen gecheckt, natürlich mit unmittelbarem Feedback.
Damit die Teilnehmenden bequem zwischen den Standorten wechseln können, gibt es traditionell kostenlose Bus-Shuttles. Die Busse fahren halbstündlich vom ZOB zu den Firmen und zum Verkehrshof in Brambauer. Teilnehmen können nicht nur Schülerinnen und Schüler, sondern auch Eltern, Lehrerinnnen und Lehrer sowie weitere Interessierte.
Zur letzten Lüner Nacht der Ausbildung in Präsenz - im Jahr 2019 - nutzten insgesamt 800 junge Besucherinnen und Besucher ihre Chance, Lüner Unternehmen vor Ort zu besuchen und Arbeits- und Ausbildungsumgebungen direkt kennenzulernen. In den vergangenen beiden Jahren fand die Veranstaltung rein digital statt.
Die Lüner Nacht der Ausbildung wird vom Übergangsmanagement Schule - Beruf der Stadt Lünen seit 2012 organisiert. Weitere Kooperationspartner sind die Bundesagentur für Arbeit und seit diesem Jahr auch das JobCenter.
Verwandte Links
2021
Digitale Lüner Nacht der Ausbildung:
150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren dabei
Erstellt von Pressestelle Stadt Lünen | 13.07.2021
Rund 150 junge Lünerinnen und Lüner haben bei der diesjährigen „Lüner Nacht der Ausbildung“ mitgemacht. Aus der Nacht wurde in diesem Jahr ein Zeitraum von drei Wochen – vom 7. bis zum 25. Juni. Wie schon im vergangenen Jahr fand die Aktion rund um Ausbildung und berufliche Orientierung als digitales Format statt und nicht als abendfüllendes Event im ganzen Lüner Stadtgebiet.
Bei der Nacht der Ausbildung hatten Jugendliche und weitere Interessierte die Möglichkeit, Video- oder Telefontermine mit Unternehmen zu vereinbaren, um Informationen zur beruflichen Zukunft zu erhalten.
Abgesehen von den Unternehmen, die bereits in den Vorjahren bei der Nacht der Ausbildung in Präsens mit dabei waren, haben in diesem Jahr noch weitere Unternehmen mitgemacht. Das Übergangsmanagement Schule-Beruf (ÜSB), das die Veranstaltung koordiniert hat, entschied sich gemeinsam mit den „Ursprungsfirmen“ der Lüner Nacht der Ausbildung dazu, das Angebot in diesem Jahr auch mit neuen Firmen im digitalen Format anzubieten. Grund für die Entscheidung waren die Auswirkungen der Pandemie für Jugendliche im Bereich der beruflichen Orientierung: so gab es für junge Menschen weitaus weniger Möglichkeiten, sich über Ausbildungsmöglichkeiten, Praktika und die berufliche Zukunft zu informieren.
Das Übergangsmanagement zieht eine positive Bilanz und freut sich, dass das Angebot so gut angenommen wurde.
Ob die Veranstaltung im kommenden Jahr wieder ausschließlich digital stattfinden wird, ist abhängig von den Entwicklungen der Pandemie. Eine Rückkehr zum Ursprungsformat, bei dem die Unternehmen einen Abend lang ihre Pforten für Jugendliche, Eltern, Lehrkräfte und weitere Interessierte zu öffnen, um über Ausbildung zu informieren, wünschen sich aber sowohl die Unternehmen als auch das ÜSB.
Schüler:innen kommen mit Firmen ins Gespräch
Die Lüner Nacht der Ausbildung zeigt sich in diesem Jahr digital
Keine Ausbildungsstelle in Aussicht oder noch keinen Plan, wo der Weg einmal hingehen soll?
In diesem Schuljahr gab es für Schülerinnen und Schüler wenig Möglichkeiten, durch ein Praktikum in einem Betrieb Erfahrungen zu sammeln. Seit 2012 bot die „Lüner Nacht der Ausbildung“ bis zum Einbruch durch die Corona-Pandemie eine sehr gute Möglichkeit, um Jugendliche und Unternehmen direkt vor Ort, also in den Betrieben, miteinander ins Gespräch zu bringen. Durch die Auswirkungen des Coronavirus mussten sich nicht nur die Schulen umorientieren. Auch die Betriebe müssen neue Wege gehen, um potentielle Auszubildende und somit die Fachkräfte von morgen zu finden.
Somit kann die „Lüner Nacht der Ausbildung“ durch die einzuhaltenden Hygienevorschriften auch in diesem Jahr nicht als Event in den Unternehmen durchgeführt werden. Das hat die teilnehmenden Betriebe motiviert, anstatt in nur „einer Nacht“ Jugendlichen ganze drei Wochen lang, im Zeitraum vom 07. – 25.06.2021, auf digitalem Wege, Kontakte zu ermöglichen.
Die Firmen freuen sich auf alle jungen interessierten Menschen, welche per Video oder Telefon mit ihnen ins Gespräch über Praktikum, Ausbildung und Beruf sowie Karriereleiter kommen möchten.
An einer Teilnahme interessierte Unternehmen können sich weiterhin bis zum 07.06.2021 beim Übergangsmanagement Schule-Beruf der Stadt Lünen als Koordinationsstelle melden (sebastian.herbrecht.16@luenen.de).
Jugendliche gelangen über die Website www.luener-nacht-der-ausbildung.de oder einen QR-Code zum Anmeldeportal, um ihren Wunschtermin zu vereinbaren. Auf der Website können, neben vielen Infos zu Ausbildung und dualem Studium, auch alle teilnehmenden Unternehmen gefunden werden. Die Liste wird laufend aktualisiert.

9. Lüner Nacht der Ausbildung DIGITAL am 18.11.2020
Pressemitteilung der Stadt Lünen | 04.11.2020 |
Die Lüner Nacht der Ausbildung wird digital
Ausfragen statt Ausprobieren: Auch in diesem Jahr haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Ausbildungs- und duale Studiengänge von verschiedenen Firmen in Lünen kennenzulernen. Zum neunten Mal organisiert das Übergangsmanagement Schule - Beruf der Stadt Lünen die "Lüner Nacht der Ausbildung". Im vergangenen Jahr konnten noch rund 800 junge Besucherinnen und Besucher die Unternehmen vor Ort besuchen und Arbeits- und Ausbildungsumgebungen direkt kennenlernen. Das ist in diesem Jahr wegen der Corona-Pandemie nicht möglich. Dafür zeigen sich die Betriebe, die ursprünglich eine Nachtschicht für die Jugendlichen einlegen wollten, in diesem Jahr aber online.
"Wir sind sehr froh darüber, dass wir in diesem außergewöhnlichen Jahr die digitale Nacht der Ausbildung durchführen können. Die Veranstaltung ist seit Jahren sowohl für die Firmen als auch für die Schüler eine wichtige Veranstaltung. Wir freuen uns, dass sich die Firmen mit großem Engagement auf den 18. November vorbereiten", sagt Monika Lewek-Althoff vom Übergangsmanagement Schule - Beruf.
Am Mittwoch, 18. November, haben Jugendliche von 17 bis 20 Uhr die Möglichkeit, über Video- oder Telefonchats direkt mit einem Ausbilder zu sprechen. So werden persönliche Fragen rund um die Ausbildung und den Beruf beantwortet.
Für einen ersten Eindruck gibt es auf dem Youtube-Kanal "Lüner Nacht der Ausbildung" schon vorab kurze Image-Filme einiger Unternehmen. Dort stellen Auszubildende ihren Betrieb und ihren Job vor. Schülerinnen und Schüler sowie interessierte Jugendliche können sich ein erstes Bild machen und dieses dann am 18. November im direkten Gespräch mit den Ausbildern vervollständigen. Auch Eltern können ihr Kind beim Chat begleiten.
Bei der digitalen Lüner Nacht der Ausbildung sind folgende Firmen dabei: Aurubis, Remondis, die Volksbank Lünen/Brambauer, das Ringhotel Am Stadtpark, die Bäckerei Kanne, der IT-Dienstleister Tarox AG, die Wirtschaftsbetriebe Lünen, der Sicherungshersteller Siba, die Streich Apotheken, die Lüner Stadtverwaltung, die Emschergenossenschaft Lippeverband und das Unternehmen JUNG. Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit ist ebenfalls vertreten, um über den Lüner Ausbildungsmarkt zu informieren und Fragen zu beantworten.
Um bei der Lüner Nacht der Ausbildung ein Video- oder Telefonchat mit einem der Ausbilder führen zu können, können sich Schülerinnen und Schüler ab Montag, 9. November, über die Internetseite www.luener-nacht-der-ausbildung.de anmelden. Bei weiteren Fragen ist das Team des Übergangsmanagements Schule - Beruf der Stadt Lünen auch per Mail unter bit@luenen.de erreichbar.
*** Kontakt zum jeweiligen Unternehmen ist jederzeit möglich! *** |
8. Lüner Nacht der Ausbildung am 20.09.2019
Presseinfo vom 13.11.2019
Preisverleihung zur Lüner Nacht der Ausbildung 2019
Ein Blick in die Zukunft:
An der Lüner Nacht der Ausbildung nahmen am 20.09.2019 rund 800 Jugendliche teil. Das Übergangsmanagement Schule – Beruf koordinierte die Lüner Nacht der Ausbildung bereits zum achten Mal und führte eine Teilnehmerbefragung durch. Hieran beteiligten sich 140 Schülerinnen und Schüler. Die Auswertung der Befragung ergab u.a., dass die Veranstaltung von Jugendlichen aller Schulformen primär der Klassen 8 – 12 zur Berufs- und Studienorientierung genutzt wurde. Von den Teilnehmenden kamen 69 % aus Lünen, 19 % aus umliegenden Kommunen des Kreises sowie 12 % aus weiteren angrenzenden Städten. Die Veranstaltung wurde von den Besuchern durchweg positiv bewertet besonders hinsichtlich der beruflichen Zukunftsplanung.
Auf Grundlage der Befragungsbögen fand eine Auslosung statt. Die Gewinner wurden vom Übergangsmanagement Schule – Beruf der Stadt Lünen sowie der teilnehmenden Firmen am 04.11.2019 zur Preisverleihung in das Colani-Ufo im Technologiezentrum LÜNTEC in Lünen-Brambauer eingeladen.
„Mit bereits 16 teilnehmenden Unternehmen, die mehr als 50 Ausbildungsberufe und duale Studiengänge präsentieren, wird den Besuchern eine Plattform geboten, die ein zukunftsweisender Meilenstein in der beruflichen Orientierung und Berufswahl ist“, so Monika Lewek-Althoff vom Übergangsmanagement Schule – Beruf. Eric Swehla, Geschäftsführer des Lüner Wirtschaftsförderungszentrums, unterstreicht zur Preisübergabe die Bedeutung der Lüner Nacht der Ausbildung und bezeichnet die Veranstaltung als einen „wichtigen Indikator für eine positive zukünftige Entwicklung der Lüner Wirtschaft. Für den Bildungsdezernenten und Beigeordneten Horst Müller-Baß ist die „Lüner Nacht der Ausbildung ein unverzichtbares Instrument der Berufs- und Studienorientierung. Er lobte das Engagement, das die Schülerinnen und Schüler durch die Teilnahme an der Nacht der Ausbildung bewiesen.
Über Gewinne können sich elf Schülerinnen und Schüler diverser Lüner Schulen sowie Berufskollegs freuen. Der Hauptpreis, ein Apple Air Pods, ging an Leoni Berner vom Freiherr-vom-Stein-Gymnasium. Das Preisgeld stellten die NdA-Firmen und die beteiligten Institutionen zur Verfügung.
Sponsoren der Lüner Nacht der Ausbildung: Der Bauverein zu Lünen, die WBG Lünen und das Wirtschaftsförderungszentrum (WZL).
7. Lüner Nacht der Ausbildung am 21.09.2018
Nun schon zum 7. Mal öffneten Lüner Firmen ihre Türen. Am 21. September 2018 waren Schülerinnen und Schüler dazu eingeladen, hinter die Kulissen zu schauen. Mit rund 800 Besuchern war die Veranstaltung ein voller Erfolg.
Insgesamt stellten 15 Unternehmen40 Ausbildungsberufe und duale Studiengänge vor und luden zum Informieren, Ausprobieren und Mitmachen ein.
Quelle: Stadt Lünen