Konkret benötigt werden weiterhin:
Lebensmittel: Zucker, Tee, Instantkaffee, gemahlener Kaffee, Kakao, Öl, Mehl, Grütze, Grieß, Nudeln, Reis, Cerealien, Müsli, Süßigkeiten für Kinder, Konserven, Marmelade, Nutella, Gelee, Säfte für Kinder
Haushalts- und Hygieneartikel: Waschmittel, Damenbinden, Taschentücher, Toilettenpapier, Papierhandtücher, Geschirrspülmittel, Seife, Allzweckreiniger, Deo, Babyfeuchttücher, Badeschwämme, Haarspülung, Haarspray, Baby-Cremes, Handcremes, Ohrstöpsel, Müllsäcke, Shampoo und Duschgel für Erwachsene, Babys und Kinder, Babyflaschen, Rasierapparate.
Rezeptfreie Medikamente:Schmerzmittel, Erkältungsmedikamente, Allergiemedikamente, Kinderarzneimittel, Verbandsmaterial
Weiteres: Notizbücher, Schulsachen, Rucksäcke, Sportkleidung, Sportschuhe, Trinkflaschen, Hausschuhe, Unterwäsche für Kinder
Die Spenden können ab sofort direkt im Foyer des Rathauses am Willy-Brandt-Platz zu den entsprechenden Öffnungszeiten abgegeben werden. Hier werden sie zentral gesammelt und dann zur Firma Grass gebracht. Wer keine Möglichkeit hat, die Spenden vorbeizubringen, kann sich gerne an die städtische Koordinierungsstelle für die Ukrainehilfe unter Tel. (02306) 104-2020 oder per E-Mail an ukrainehilfe@luenen.de wenden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden dann versuchen, eine Abholung zu organisieren.
Natürlich ist es auch weiterhin möglich, Sachspenden montags bis freitags von 9 von 16 Uhr und samstags von 9 bis 13 Uhr direkt bei der Firma Grass, Frydagstraße 30 in Lünen, abzugeben.
News-Dateilansicht
Lünen sammelt weiter für polnische Partnerstadt - zentrale Abgabestelle im Rathaus
Viele Lünerinnen und Lüner sind dem Aufruf der Stadt gefolgt und haben Sachspenden für Kamień Pomorski bei der Firma Grass abgegeben. Lünens polnische Partnerstadt hat seit dem russischen Überfall auf die Ukraine zahlreiche Flüchtlinge aufgenommen. Bürgermeister Bronisław Karpiński hat sich in einem Brief an die Stadtverwaltung Lünen herzlich für die Initiative bedankt. Gleichzeitig weist er daraufhin, dass sich die Situation in Kamień Pomorski noch nicht entspannt habe. Dieses Schreiben nimmt die Stadt Lünen deshalb zum Anlass, erneut an die Bürgerinnen und Bürger zu appellieren, Sachspenden für die Menschen in der Partnerstadt zur Verfügung zu stellen.