Online-Services

Der richtige Notruf

Ruhe bewahren!
» Sprechen Sie ruhig und deutlich.

Wer meldet sich?
» Melden Sie sich mit Namen und Aufenthaltsort. geben Sie evtl. die Telefonnummer an.

Was ist passiert?
» Schildern Sie was passiert ist, was brennt, wer wo verletzt ist oder Hilfe braucht.

Wo ist es passiert?
» Nennen Sie Straße und Hausnummer, evtl. besondere Örtlichkeiten wie Etagen oder Appartmentnummer, Hinterhöfe, Keller, etc. Gibt es besondere Zufahrten?

» Grade bei anrufen über das Mobiltelefon ist es wichtig der Leistelle zu nennen in welcher Stadt sie sich befinden !

Wie viele Verletzte Personen?
» Geben Sie die Anzahl der verletzten/erkrankten Personen an. Versuchen Sie die Verletzung / Erkrankung zu beschreiben.

Warten Sie auf Rückfragen der Leitstelle!
» Warten Sie, ob die Leitstelle Rückfragen hat, oder bis diese das Gespräch beendet.

Die Feuerwehr einweisen!
» Wichtig ist: Warten Sie das Eintreffen der Feuerwehr- und Rettungsdienste ab und weisen Sie die anrückenden Kräfte an der Einsatzstelle ein!

 

Bitte versuchen Sie möglichst ruhig die Vorkommnisse zu schildern.

Antworten Sie bitte auf die Fragen des Leitstellendisponenten der Ihren Anruf entgegen nimmt.

Beantworten Sie auch die Fragen, die Ihnen überflüssig oder unangebracht erscheinen.

Achtung Mobiltelefonbesitzer!

Das Mobiltelefon wählt automatisch die nächste Notrufleitstelle an. Diese könnte unter Umständen in einer anderen Stadt liegen. Deshalb immer genau den Standort und die Stadt angeben.

Auch Mobiltelefone ohne SIM- Karte können die 112 anwählen. Also ruhig ein Handy ins Auto oder in die Tasche stecken, Hauptsache der Akku ist geladen.

Was passiert eigentlich bei einem Notruf ?

Wer bei einem Notfall im Lünener Stadtgebiet die Notrufnummer 112 wählt, wird automatisch mit der Einsatzleitstelle der Kreisleitstelle Unna verbunden. Noch während der Mitarbeiter in der Einsatzleitstelle (Disponent) alle wichtigen Daten zu diesem Notfall durch ein Abfrageschema ermittelt, gibt er diese Daten in den Einsatzleitrechner ein. Alle Einsätze des Kreises Unna werden durch das voll automatisierte und rechnergestützte Feuerwehr Einsatzleitsystem koordiniert. Durch die Eingabe des Notfallortes sowie der Notfallart, schlägt der Einsatzleitrechner die nächstgelegenen und geeigneten Kräfte für diesen Einsatz vor.

Die Alarmierung

An der Feuerwache werden die benötigten Einheiten akustisch und/oder optisch alarmiert. Die akustische Alarmierung erfolgt durch eine im gesamten Wachgebäude hörbaren, lauten Abfolge von Signaltönen. Den Einsatzarten sind bestimmte Tonfolgen zugeordnet. Gleichzeitig wird im gesamten Wachgebäude automatisch die Raumbeleuchtung eingeschaltet . Es folgt die Durchsage der Einsatzleitstelle mit Einsatzart, Einsatzort und den auszurückenden Fahrzeugen: (z.B. "Kellerbrand, Ortsteil Mitte, Langestr. 31, es rücken aus: die Hauptwache und 2 freiwillige Löschzüge") Durch den Einsatzleitrechner erfolgen automatisch Ausdrucke von Alarmschreiben auf den Druckern in den Fahrzeughallen. Diese Schreiben enthalten alle wichtigen Informationen für die ausrückenden Kräfte.

Downloads zu diesem Artikel: