Online-Services

Stromausfall

Jeder Bürger ist heutzutage von verschiedenen Energiequellen abhängig. Dazu gehört auch der Strom aus der Steckdose.

Stromausfälle gehören bei der heutzutage gut vorhanden Energieversorgung glücklicherweise nur zum Ausnahmefall. Jedoch haben die meisten Haushalte bereits Erfahrungen mit Stromausfällen gemacht.

Dauert der Stromausfall nur wenige Minuten an, ist es für die meisten ärgerlich, kann aber gut verkraftet werden. Doch auch längerfristige Stromausfälle können heute noch zum tragen kommen.

Was passiert eigentlich, wenn der Strom ausfällt?

  • die Heizung fällt aus
  • der Elektroherd funktioniert nicht
  • Kühl- und Gefrierschränke tauen ab
  • Gas-, Wasser- und Fernwärmeversorgung können unterbrochen sein
  • das Telefon geht nicht
  • Radio und TV fallen aus
  • der Aufzug fährt nicht mehr
  • Klingel und Gegensprechanlage fallen aus
  • Einbruchmeldeanlagen fallen aus oder melden Fehlalarm

    Was ist beim Stromausfall zu beachten?

    - Vermehrt kommen beim Stromausfall andere Energiequellen, wie z.B. Kerzen für Licht, oder Gasöfen zum kochen zum
      Einsatz. Hiermit steigt auch das Brandrisiko erheblich. Informieren sie sich also bereits im voraus, wie sie sich im Umgang
      mit diesen Geräten verhalten sollen und installieren sie vorbeugend Rauchmelder in ihrer Wohnung / in ihrem Wohnhaus.

    - Auch auf eine ausreichende Belüftung bei der Verwendung von Kerzen sollte geachtet werden

    - halten sie wenn möglich immer eine betriebsbereite Taschenlampe in ihrem Haushalt bereit, um bei einem Stromausfall
      schnell und effektiv an eine Lichtquelle zu kommen

    - überlegen sie sich im voraus, wie sie ihre Wohnung wärmen können, falls der Strom mal längerfristig ausfällt

    - halten sie ggf. Batterien für ein Batteriebetriebenes Radio bereit um weiteren Anweisungen zu folgen

    - öffnen sie Kühl- und Gefrierschränke nur möglichst wenig. Jedes öffnen bedeutet ein Kälteverlust im inneren

    Eine Broschüre mit vielen wichtigen Tipps stellt das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe zum Download bereit, den wir hier für sie zum Download verlinkt haben. Dazu klicken sie bitte einfach auf den nachfolgenden Link:

    Zur Broschüre des Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

    Desweiteren finden sie am Ende der Seite einen Flyer mit weiteren wichtigen Tipps zum Download

    Downloads zu diesem Artikel: