Warnwestenpflicht in Deutschland
Ab den 01.07.2014 herrscht in Deutschland für alle PKW, LKW und Busse unabhängig von der Anzahl der mitfahrenden Personen WARNWESTENPFLICHT !
Die Weste muss hier nach DIN EN 471 bzw. der EN ISO 20471 ROT,GELB oder ORANGE sein.
Hat man als Fahrer keine Warnweste an Bord muss man bei Kontrolle mit einem Bußgeld rechnen.
Die Warnweste ist in Pannen- oder Unfallsituationen zu tragen.
Wichtig ist, dass die Warnweste vom Fahrersitz aus direkt greifbar ist. Daher empfiehlt es sich die Weste in unmittelbarer Nähe, wie z.B. im Ablagefach der Fahrertür aufzubewahren. So ist zu jeder Zeit gewährleistet, dass man aus dem Fahrzeug mit angezogener Warnweste aussteigen kann.
Der Deutsche Feuerwehrverband rät:
- Lagern Sie die Warnweste griffbereit – etwa in der Fahrer- und Beifahrertür. Wird die Weste im Kofferraum aufbewahrt, sind Sie auf dem Weg dorthin nicht gesichert.
- Wenn regelmäßig mehrere Personen mit dem Fahrzeug unterwegs sind, sollte eine entsprechende Anzahl an Warnwesten vorhanden sein.
- Sichern Sie Unfallstellen mindestens mit einem Warndreieck ab; lagern Sie dieses griffbereit und nicht unter den Koffern versteckt.
- Begeben Sie sich nach der Absicherung wenn möglich hinter die Leitplanke – sie bietet zusätzlichen Schutz vor dem fließenden Verkehr.
- Stau auf der Autobahn: Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst kommen nur dann zügig an die Einsatzstelle, wenn eine Rettungsgasse gebildet wird! Lassen Sie bei zweispurigen Straßen in der Mitte, bei mehreren Spuren zwischen der linken und der zweiten Spur von links Platz für die Einsatzfahrzeuge.
- Altbewährt und trotzdem manchmal vergessen: Die Gurtpflicht gilt in Deutschland für alle Insassen. Achten Sie vor allem auf die korrekte Sicherung von Babys und Kindern.
- Sommer, Sonne, Motorradausflug – immer (mindestens) mit Helm! Korrekte Schutzausrüstung verhindert häufig schwere Verletzungen, daher auch für die schnelle Fahrt „um die Ecke“ anlegen.
- Sie kommen als Ersthelfer zu einem Unfall – aber der Verbandkasten ist leer oder unbrauchbar. Kontrollieren Sie den Inhalt deshalb regelmäßig! Eine Auffrischung in Erster Hilfe – häufig angeboten von Hilfsorganisationen vor Ort – macht Sie sicher in der Handhabung.
Quelle: www.feuerwehrverband.de
