Hanse-Motive
Renaat Ramon, Brügge (Belgien)

Die symbolische Darstellung der Hanse-Idee macht das Gemälde zu einer Art Piktogramm. Wirtschaftliche Interessen bildeten die wichtigsten Triebfedern für die Gründung der Kaufmannsgilden (aufeinanderzustrebende Pfeile). Geschäftsinteressen und Handelswege verbanden die Städte und Hafenstädte. Der Transport geschah hauptsächlich übers Wasser (Wellenlinien), mit den sogenannten Hansekoggen (die rote Gerade mit den beiden Kurven symbolisiert das Schiff). Weil die wichtigsten Wege Wasserwege waren, dominiert die Farbe Blau; sie taucht wenig später als Farbe des künftigen Europa auf. Die gelben Pfeile sind von den Flügeln des Merkur, Gott des Handels und der Kommunikation, inspiriert.
Text: Barbara Höpping
Quelle: Katalog "Das Lüner Hansetuch" - Förderverein für Kunst und Kultur Lünen e.V., 2017