Online-Services

Das geschmiedete Glied

Bengt Agren, Kalmar (Schweden)

Angekettet? Gefangen? Ein bisschen wirkt die eiserne groß-gliederige Kette wie eine Fessel. Aber der schwedische Künstler Bengt Agren gab seinem Bild einen weniger bedrohlichen Titel, der darauf hinweist, dass das Gewicht der Interpretation auf "Zusammenhalt" liegt. Er nannte es "Das geschmiedete Glied".

Der Maler ließ sich von der Geschichte der Stadt Karlskrona inspirieren. Die schwedische Stadt liegt an der engsten Stelle des 140 km langen Kalmarsunds und ist durch eine Straßenbrücke mit der Insel Öland verbunden. Durch die Jahrhunderte ist die Stadt von Kriegen und Bränden heimgesucht worden. Deshalb knüpfte Bengt Agren in der Darstellung einer Stadt an das bedeutende und markante, weit von See aus erkannbare Schloss aus dem 12. Jahrhundert und an archäologische Funde an.

Die zweite Ebene des Bildes ist die Stadt als historische Karte mit dem Straßennetz des modernen Kalmar. Integriert sind die alten Mauern und Bastionen, die Wasserströme und Brücken der alten Stadt. Auf der rechten, oberen Seite des Gemäldes sind auf einem weiteren Feld die Flaggen europäischer Staaten vereint. Als Dominante im Vordergrund versinnbildlicht eine Kette mit drei erkennbaren Gliedern den neuen Verbund der Hansestädte.

Text: Barbara Höpping
Quelle: Katalog "Das Lüner Hansetuch" - Förderverein für Kunst und Kultur Lünen e.V., 2017

 

< zurück                    nächstes Bild >